Mittwoch, 2. April 2025

EEHH-ClusterWindenergie aus Hamburg

[24.04.2017] Die Freie und Hansestadt Hamburg holt die Windkraft in die Stadt. Im Hamburger Hafen werden weitere hochmoderne Windkraftanlagen errichtet.
Windauptstadt Hamburg: Im Hamburger Hafen werden hochmoderne Windkraftanlagen errichtet

Windauptstadt Hamburg: Im Hamburger Hafen werden hochmoderne Windkraftanlagen errichtet, Anlagentechnik wird aus der Metropolregion in die Ostsee geliefert.

(Bildquelle: Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH)

Darüber, wie Unternehmen in und um Hamburg die Energiewende beflügeln, gibt jetzt das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg einen Überblick. Dem Netzwerk haben sich mittlerweile über 190 Mitgliedsunternehmen aus der Metropolregion Hamburg angeschlossen, die die Energiewende vor Ort gestalten. Die Anstrengungen im Bereich Windenergie reichen bis in die Ostsee hinein.
So realisiert der städtische Energieversorger Hamburg Energie noch in diesem Jahr sechs neue Windenergieanlagen im Hamburger Hafen (wir berichteten). Michael Beckereit, Geschäftsführer von Hamburg Energie, sagt: „Die Energiewende in Deutschland findet häufig auf der grünen Wiese statt. Wir können Energiewende auch mitten in der Stadt.“ Mit den sechs neuen Windrädern wächst der Hafenwindpark von Hamburg Energie auf insgesamt elf Anlagen. „Wir werden dann über 50 Prozent des Strombedarfs unserer gut 100.000 Kunden in eigenen regenerativen Anlagen erzeugen“, so Beckereit.
Drei der neuen Anlagen wurden auf dem Gelände der Aluminiumhütte von Trimet Aluminium SE in Altenwerder errichtet und bereits im Februar in Betrieb genommen. Mit einer Gesamthöhe von 199 Metern vom Boden bis zur Flügelspitze zählen die drei Windkraftanlagen bei Trimet zu den größten in Hamburg. Sie sind höher als die Elbphilharmonie und die Rotorfläche entspricht nach Angaben des Clusters der Größe eines Fußballfeldes. Zusammen produzieren sie 28 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Rein rechnerisch können damit 10.000 Hamburger Haushalte versorgt werden.

Motivation für künftige Vorhaben

Drei weitere Windräder entstehen auf dem Gelände des Stahlwerks ArcelorMittal Hamburg in Waltershof. Bereits Ende April soll mit dem Ausheben der Baugruben begonnen werden, anschließend werden die Fundamente gegossen. Insgesamt 100 Betonmischer pro Fundament werden hierfür benötigt. Nach dem Aushärten der Fundamente können dann im Juli und August die Anlagen hochgezogen werden. Projektleiter Kimmo Palmu erläutert: „Wir gehen davon aus, dass mit den drei geplanten Nordex-Anlagen insgesamt etwa 23.000 Megawattstunden im Jahr erzeugt werden.“ Ansgar Lieberei, Fachgebietsleiter Sonderprojekte bei Hamburg Energie, sagt: „Die Möglichkeit, die Hafenkulisse als Projektleiter regenerativ zu gestalten, begeistert mich und bildet die Motivation für zukünftige Vorhaben.“
Das Eurogate-Container-Terminal in Hamburg kann sich indessen schon seit längerem über ein Windrad freuen. Es hatte im Jahr 2013 in eine Windenergieanlage investiert, um die eigenen Energiekosten zu senken. Die Anlage der Firma Nordex hat eine Leistung von 2,4 Megawatt und produziert etwa 8,7 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Damit ist Eurogate das erste Containerterminal, das eine eigene Windkraftanlage betreibt und den Windstrom auch selbst nutzt.
Ebenfalls mit Hilfe von Windenergie hat das Unternehmen Hamburg Wasser sein selbstgestecktes Ziel eines energieautarken Klärwerks erreicht. Auf dem Gelände des Klärwerks Dradenau wurden bereits im Jahr 2010 zwei Windräder errichtet, vier Jahre später kam eine weitere Anlage im Klärwerk Köhlbrandhöft dazu. Letztere wurde noch weiter für den Onshore-Standort optimiert und erzeugt 40 Prozent mehr Energie als die älteren Vorgänger. Dank der Windkraft wird heute in der Jahresbilanz mehr Energie auf dem Klärwerk erzeugt, als es verbraucht. Wegen der volatilen Erzeugung bleibt der Standort aber abhängig von der öffentlichen Stromversorgung. Wenn mehr Strom erzeugt als benötigt wird, dann wird dieser in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Aber auch über die Metropolregion hinaus wirken die Unternehmen der Hamburger Energiebranche. So hat beispielsweise das Bremer Unternehmen Reetec die Hinderniskennzeichnung für die Anlagen im Offshore-Windpark Wikinger rund 30 Kilometer nordöstlich von Rügen geliefert. Neben rot blinkenden Gondelfeuern gehört hierzu auch die Hindernisbefeuerung am Turm sowie die dazugehörige Steuerung. Erst im vergangenen Jahr hatten Ingenieure des Bremer Unternehmens mit RE-LED2 ein neues Gefahrfeuersystem entwickelt, das sich vor allem durch eine verbesserte Kommunikation auszeichnet.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen

[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...

JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen

[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...

Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen

[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...

Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet

[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...

Das Bild zeigt den Bau eines Windrads aus der Vogelperspektive

Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne

[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...

Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb

[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...

KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht

[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...

Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten

[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...

enercity: Neuer Windpark

[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...

WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten

[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...

Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg

[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...

RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks

[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...

VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie

[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...

SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern

[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...

Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten

[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...