EnergiespeicherWichtiges Signal für die Branche
Die EU-Kommission soll den Network Code on Load Frequency Control & Reserves (NC LFCR) in entscheidenden Punkten abgeändert haben, teilt der Bundesverband Energiespeicher (BVES) mit. Network Codes werden vom Verband der Europäischen Übertragungsnetzbetreiber (European Network of Transmission System Operators – Electricity, kurz ENTSO-E) entwickelt. Der Verband empfiehlt den Code der EU-Kommission und wenn das Parlament positiv über den Code entscheidet, wird dieser zu anwendbarem Bundesrecht. Im NC LFCR wird die Vorhaltung von Reserveenergie und der Systembetrieb der Stromnetze geregelt, im Anhang sind die Anforderungen an Regelenergieprodukte beschrieben. Der überarbeitete NC LFCR soll laut BVES im November veröffentlicht werden. Waren bislang 30 Minuten als zeitliches Kriterium der Leistungserbringung speziell für Batteriespeicher vorgesehen, wurde diese Anforderung nach Informationen des BVES nun durch eine 15-Minuten-Regel ersetzt. Der BVES wertet die sich abzeichnende Entwicklung als ein enorm wichtiges Signal für die Energiespeicherbranche. Schließlich sei es die Kernforderung des Verbands, den Regelenergiemarkt technologieneutral und diskriminierungsfrei zu gestalten. Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des BVES: „Nur für alle Teilnehmer einheitliche und eindeutig definierte Regelungen der notwendigen technischen Anforderungen für das Regelenergiesystem bewirken einen gleichberechtigten Regelenergiemarkt, ermöglichen fairen Wettbewerb und öffnen den Markt für neue und zukunftsfähige Technologien wie Energiespeicher.“ Seit Monaten war aus Sicht des BVES die Präqualifikation von Batteriespeichern für den Regelenergiemarkt eines der drängendsten Probleme der Energiespeicherbranche. Die EU-Kommission folge nun den Sachargumenten für eine einheitliche 15-Minuten-Regel und gegen eine Sonderregel für Batteriespeicher. Der Verband argumentiert weiter: Die zur Diskussion stehende Primärregelleistung werde innerhalb von 15 bis 30 Sekunden benötigt. Danach greife bereits die Sekundärregelleistung, die innerhalb von fünf Minuten bereit gestellt werden muss. Vor diesem Hintergrund lasse sich die Forderung nach einer Leistungserbringung über eine Dauer von 30 Minuten nicht aufrecht erhalten. Der BVES fordert, auch in Deutschland die Präqualifikationspraxis schnell anzupassen, damit die zahlreichen Speicherprojekte dem Regelenergiemarkt schnell zur Verfügung stehen können.
Landkreis Wunsiedel: Mega-Batteriespeicher startet
[11.11.2024] Im Landkreis Wunsiedel wurde einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht. Es ist ein weiteres Projekt des WUNsiedler Wegs Energie. mehr...
ABO Energy: Zuschlag für Hybridprojekt
[18.10.2024] Das Unternehmen ABO Energy hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Hybridprojekt im baden-württembergischen Großrinderfeld erhalten, das eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher kombiniert. mehr...
E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen
[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...
WEMAG: Pionier bei Batteriespeichern
[18.07.2024] Vor zehn Jahren hat die WEMAG ein Batteriekraftwerk in Betrieb genommen. Jetzt feierte der Schweriner Energieversorger das Jubiläum der Anlage. mehr...
Energiespeicherung: Die Rolle von Großspeichern
[15.07.2024] So vielschichtig das Energiesystem ist, so vielschichtig sind auch die Speichertechnologien, die für die Energiewende benötigt werden. Sie ermöglichen Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Flexibilität auf allen Ebenen. Ein Überblick. mehr...
EWR: Batteriespeicher für Worms
[04.07.2024] Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWR bauen und betreiben. Die Batteriemodule kommen von Tesvolt. mehr...
VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.06.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[07.06.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden
[29.05.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[07.05.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.03.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende
[28.02.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Iqony: Wärmewende für Schalke
[19.01.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.01.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...