Dienstag, 15. April 2025

GlasfaserausbauWettbewerb zieht massiv an

[16.06.2022] Der Glasfaserausbau lässt sich nicht nebenbei erledigen, sagt Christoph Lüthe im Interview. Der Geschäftsführer der Vitronet-Gruppe spricht auch über die Herausforderungen für Stadtwerke.
Christoph Lüthe

Christoph Lüthe

(Bildquelle: Vitronet)

Herr Lüthe, sind Breitbandnetze für Stadtwerke nur ein Modethema oder ein wichtiges Geschäftsfeld?

Die Marktzahlen sprechen für sich. Über 100 Stadtwerke sind seit 2017 beim Breitband eingestiegen. Es ist jedoch kein Geschäft, das sich so nebenbei erledigen lässt. Infrastrukturausbau benötigt hohe Vorabinvestitionen. Der Wettbewerb zieht massiv an. Jeder Fachmann weiß, dass die Telekommunikation, der Breitbandausbau und der Energiesektor eigene Gesetze haben. Hinzu kommen Regulierungen, lange Genehmigungsverfahren sowie unterschiedliche Markt- und Wettbewerbsmechanismen. Dies bringt viele Stadtwerke rasch an Grenzen. Um teure Lernkurven und Fehlinvestitionen zu vermeiden, ist die Kooperation mit erfahrenen Partnern daher immer die bessere Alternative.

Die vorherrschende Infrastruktur ist weiterhin Kupfer. Für den Übergang zur Glasfaser fehlt oft Geld. Welche Möglichkeiten bieten Sie?

Viele Stadtwerke werden von uns schon lange beim Aufbau von Breitband-Infrastrukturen unterstützt. Wir halten alle relevanten Zertifizierungen, verfügen über genügend Projektspezialisten und können Planungs- und Baukapazitäten überall dort bereitstellen, wo sie gerade benötigt werden. Zudem stehen wir für einen nachhaltigen Netzausbau, der jederzeit eine Verdichtung ohne hohen zeitlichen und baulichen Aufwand ermöglicht. Und wir treiben diesen Übergang gemeinsam voran. Neben schlüsselfertigen Projekten stehen wir für vertiefende Partnerschaften von Finanzbeteiligungen bis hin zur Übernahme von Teilen oder des kompletten Netzbetriebs bereit. So lassen sich finanzielle und personelle Ressourcen für andere wichtige Zukunftsaufgaben einsetzen.

Wo sehen Sie aktuell die größten Herausforderungen für die kommunalen Unternehmen?

Baut etwa im ländlichen Raum nur ein Anbieter aus, lassen sich langfristig angelegte Geschäftsmodelle sehr gut realisieren, da die allermeisten Haushalte und Betriebe im Zeitverlauf zur Glasfaser wechseln. Treten mehrere Anbieter gegeneinander an, wird die ausreichende Refinanzierbarkeit infrage gestellt. Hier sind Fingerspitzengefühl und erfahrene Partner gefragt. Ist die Glasfaser in der Kommune flächendeckend bis zum Haus verlegt, beginnt die nächste Herausforderung. Denn diese muss in den Häusern hin zu den Eigentümern und Mietern verlegt werden. Bundesweit müssen noch weit über 30 Millionen Liegenschaften inhouse verkabelt werden. Hinzu kommen massive Personalengpässe beim Tiefbau, der Verkabelung und Planung bis hin zum Betrieb. Der Fachkräftemangel setzt sich bei den Genehmigungsbehörden fort. Auch hier kann Vitronet als kompetenter Dienstleister helfen.

In welchen Bereichen neben der Glasfaser arbeiten Sie für Stadtwerke?

Wir bauen Energie- und andere Versorgungsinfrastrukturen aus und sind in den Bereichen Fernwärme und Lade-Infrastrukturen, Gas und Wasser, Kanalbau und Sanierung sowie beim Aufbau von Infrastrukturen für 5G-Netze und E-Mobilität für Stadtwerke und Kommunen tätig. Zudem werden Netzservices und die Übernahme des Betriebs von Netzen immer stärker nachgefragt. Unsere jüngste Tochter, das Unternehmen Kabel & Bau aus Kehl-Goldstedt, ist als etablierter Partner für Stadtwerke, Zweckverbände und Netzbetreiber überwiegend im Schwarzwaldgebiet zwischen Baden-Baden und Freiburg in vielen dieser Bereiche tätig.

Interview: Thomas Fuchs


Stichwörter: Breitband, Vitronet-Gruppe


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen

[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...

Das Bild zeigt Langmatz-Geschäftsführer Dieter Mitterer.
interview

Interview: Höchste Qualität Made in Germany

[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber

[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...

Erster Spatenstich für den Glasfaserausbau im Dresdner Norden.

Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet

[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...

Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau

[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...