Sonntag, 20. April 2025

Energiedaten-ManagementWenn Excel nicht mehr ausreicht

[01.08.2013] Die regulatorischen Anforderungen im Meter-Data-Management und im Energiedaten-Management stellen insbesondere kleine und mittlere Stadtwerke vor organisatorische und wirtschaftliche Herausforderungen. IT-Lösungen sind jedoch in Sicht.
Daten im Blick: Modulare Lösungen erleichtern die Verwaltung und Bearbeitung der Energiedaten.

Daten im Blick: Modulare Lösungen erleichtern die Verwaltung und Bearbeitung der Energiedaten.

(Bildquelle: VOLTARIS)

Von neuen Geschäftsprozessen beim Lieferantenwechsel im Strom- und Gasbereich über weiterführende Regeln zur Bilanzierung bis hin zu den Wechselprozessen im Messwesen (WiM): Die Prozessautomatisierung in der Energiebranche wird durch regulatorische Veränderungen derzeit stark beschleunigt. Künftig werden vor allem die Weiterentwicklung der Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom (MaBiS 2.0) und der Kooperationsvereinbarungen (KoV VI/VII) wie auch die Wechselprozesse für Einspeiser das Energiedaten-Management (EDM) verändern. Auch im Bereich der Zählerfernauslesung (ZFA) erfordert die Umstellung auf neue Kommunikationswege und die Umsetzung der Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit zahlreiche Investitionen.

Herausforderung MDM-System

Als Bindeglied zwischen der Prozessdatenverarbeitung und der energiewirtschaftlichen Informationsverarbeitung stellen so genannte Meter-Data-Management-Systeme (MDM) zukünftig das zentrale Daten-Management-System für die neuen Messsysteme dar. Die Aufgaben reichen von der Datenerfassung und dem Datenaustausch über Entschlüsselung und Messdatenverarbeitung bis hin zur Gateway-Administration. Dabei muss die Abfrage von Zähl- und Messsystemen sicher, flexibel und transparent erfolgen und auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sein.
Aktuell werden die Details zu den Messsystemen durch die Technische Richtlinie des Bundesamts für Sicherheit in der Infomationstechnik (BSI) sowie durch die Lastenhefte des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) beschrieben. Intelligente Messsysteme werden demnächst ab einem bestimmten Schwellenwert verpflichtend bei Endkunden und Einspeisern eingebaut werden. Daher müssen sich die Energieversorger mit eigenen Strategien zum Einsatz der Smart Meter und der Messsysteme auseinandersetzen. Entsprechend der Anforderung in § 40 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sind nach Einführung der Messsysteme den betroffenen Kunden monatlich die Verbrauchs- und Kosteninformationen zur Verfügung zu stellen. Ideal dafür sind Lösungen, die sich über ein Web-Portal am PC und Laptop oder mittels App realisieren lassen.

Hoher Investitionsaufwand

Neben dem großen Personalaufwand lösen diese Veränderungen und Weiterentwicklungen bei Stadt- und Gemeindewerken vor allem hohe Investitionskosten aus. Im Mittelpunkt stehen dabei neue Software-Systeme: Während zu Beginn der Marktliberalisierung oftmals die gängigen Office-Lösungen wie Excel oder Access-Datenbanken zur Verwaltung und Bearbeitung der Energiedaten ausreichten, muss heute auf deutlich komplexere Systeme zurückgegriffen werden. Um den zunehmenden regulatorischen Anforderungen, dem erhöhten Datenaufkommen und der Schaffung neuer Marktrollen sowie der EDIFACT-Datenaustauschformate Rechnung tragen zu können, müssen die Prozesse hochautomatisiert und standardisiert sein und über erweiterte Monitoring-Lösungen verfügen. Jede Prozessautomatisierung erfordert eine dauerhafte Qualitätsüberwachung, um dem Anwender eine transparente Prozesssicht zu gewährleisten – Voraussetzung hierfür ist die Dokumentation aller Prozesse. Das Unternehmen Voltaris hat schon früh alle relevanten Dienstleistungsprozesse für EDM-Strom und EDM-Gas erfasst, dokumentiert und um entsprechende Prüfreports und Arbeitsanleitungen ergänzt. Als eines der ersten Dienstleistungsunternehmen im Energiemarkt entschied sich Voltaris dafür, die Prozesse durch eine unabhängige Stelle prüfen und zertifizieren zu lassen.

Vorteil für kleinere Energieversorger

Zur Bewältigung der neuen Herausforderungen übertragen immer mehr Energieversorger die anstehenden Aufgaben an geeignete Dienstleister. Gegenüber den integrierten, unternehmensinternen Lösungen haben Dienstleister den Vorteil, dass sie durch die Spezialisierung auf wesentliche Kernprozesse und durch die Nutzung entstehender Bündeleffekte vergleichbar günstige Dienstleistungen für alle Marktrollen anbieten können – unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Davon profitieren vor allem kleine und mittlere Stadt- und Gemeindewerke. Während die wesentlichen Kundenprozesse, zum Beispiel die Lieferantenwechselprozesse, im eigenen Unternehmen verbleiben, können die sowohl zeitlich als auch wirtschaftlich aufwändigen MDM- und EDM-Prozesse übertragen und über standardisierte Verfahren abgewickelt werden. Die Stadt- und Gemeindewerke sparen sich somit die Investitionen und die kontinuierlichen Anpassungen an die sich ständig ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen. Bei der Übertragung und Bearbeitung der EDM-Prozesse werden klare Produktziele verfolgt. Bei Voltaris beispielsweise beinhalten die Basis-EDM-Pakete neben der einfachen, auf Dauer kostengünstigen Kopplung der bestehenden ERP-Systeme über standardisierte Marktschnittstellen (EDIFACT-Standard) lediglich die Leistungen und Prozesse, die von der jeweiligen Marktrolle wirklich benötigt werden, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Die zusätzlich angebotenen Leistungspakete sind auf die individuellen Bedürfnisse der Marktrollen Netzbetreiber, Lieferant oder Bilanzkreisverantwortlicher zugeschnitten und bieten punktuellen Mehrwert. Durch die Nutzung eines effizienten Schnittstellenkonzeptes auf Basis der Marktnachrichtentypen werden zudem alle Stammdaten aus den Lieferantenwechselprozessen (GPKE/GeLi) kontinuierlich geprüft und so die Stammdatenqualität durch Rückmeldung in den vorgelagerten Prozess erhöht.

Transparenz als Basis

Die Integration der Dienstleistungsprozesse über Standardmarktnachrichten vermeidet dauerhaft Mehraufwände beim Kunden und sichert über die am Markt vorgegebenen gesetzlichen Änderungs- und Anpassungsfristen die synchrone Angleichung an die Schnittstelle. Voltaris hat hierfür aus der langjährigen Erfahrung von über 50 operativen Kundenumsetzungen Praxisanforderungen für alle Marktrollen entwickelt, die in den effizienten Dienstleistungspaketen abgebildet werden. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Transparenz. Speziell entwickelte Reports sowie Web-Lösungen erlauben dem Netzbetreiber oder Lieferanten beziehungsweise Bilanzkreisverantwortlichen, sowohl Ergebnisse als auch Basisdaten einzusehen und für die weitere interne Bearbeitung zu verwenden. Ein Ansatz, den Voltaris bei der Entwicklung der Produkte konsequent verfolgt, sodass neben den eigentlichen Lösungen wie Meter-Data-Management – inklusive der klassischen Zählerfernauslesung – auch eine zentrale Geräteverwaltung für die Abwicklung der Prozesse des Messstellenbetreibers einschließlich der Wechselprozesse im Messwesen eingesetzt werden kann.

Tilo Bornheimer ist Bereichsleiter Energiedatendienstleistungen bei Voltaris. Peter Zayer ist Mitbegründer von Voltaris und Geschäftsführer des Unternehmens.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin am Laptop in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund sprechen sich weitere Personen ab.

cortility: Kooperation mit datango

[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung

[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...