Dienstag, 1. April 2025

Mitnetz StromWeniger Netzeingriffe

[31.03.2025] Die Zahl der Eingriffe ins Stromnetz der Mitnetz Strom ist 2024 trotz eines neuen Rekordhochs bei den erneuerbaren Energien gesunken. Gründe dafür sind der fortschreitende Netzausbau sowie gezielte Maßnahmen zur Netzsteuerung.

Die Zahl der Netzeingriffe ist bei Mitnetz Strom im vergangenen Jahr gesunken.

(Bildquelle: Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH)

Mitnetz Strom musste im Jahr 2024 insgesamt 1.277-mal die Einspeisung erneuerbarer Energien zeitweise reduzieren lassen. Damit sank die Zahl der Netzeingriffe im Vergleich zum Vorjahr (1.395 Eingriffe), obwohl die Einspeisung aus erneuerbaren Quellen weiter zugenommen hat. Wie das Unternehmen mitteilt, war die Netzregion Sachsen-Anhalt mit 833 Maßnahmen besonders betroffen. In Brandenburg, Westsachsen und Südsachsen waren Eingriffe mit 210, 125 und 109 Maßnahmen seltener notwendig. Diese Maßnahmen erfolgen im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen Redispatchings, um Überlastungen im Netz zu vermeiden.

Als Hauptgrund für die Abregelungen nennt Dirk Sattur, technischer Geschäftsführer von Mitnetz Strom, die weiterhin steigende Einspeisung erneuerbarer Energien bei vergleichsweise geringem Stromverbrauch in der Region. „Vor allem an Tagen mit viel Wind und Sonnenschein sind Eingriffe erforderlich, um die Netzstabilität zu gewährleisten“, erklärt Sattur. Im Jahr 2024 war dies an 225 Tagen der Fall, während es 2023 noch 204 Tage waren. Auch die Zahl der Tage mit Lastflussumkehr – also der Rückspeisung überschüssiger EEG-Leistung ins übergeordnete Übertragungsnetz – stieg auf 320 Tage (2023: 309 Tage).

Gleichzeitig verzeichnete Mitnetz Strom mit rund 182 Gigawattstunden (GWh) deutlich weniger abgeregelte Energiemengen als im Vorjahr (413 GWh). Dabei gingen 77 Prozent der reduzierten Leistung auf Anforderungen des vorgelagerten Übertragungsnetzbetreibers zurück, auf die Mitnetz Strom keinen Einfluss hat. Der Rückgang ist vor allem auf massive Investitionen in den Netzausbau zurückzuführen. Allein im Jahr 2024 flossen 426 Millionen Euro in den Ausbau, die Verstärkung und die Digitalisierung des Netzes – ein Rekordwert. Für 2025 sind nochmals höhere Investitionen geplant.

Um die Eingriffe weiter zu reduzieren, sei jedoch auch die Politik gefordert, betont Sattur. „Die Genehmigungsverfahren für den Netzausbau müssen deutlich beschleunigt werden. Zudem sind politische Anreize für große Stromspeicher nötig, da diese Überschussmengen aufnehmen könnten.“ Auch die gezielte Ansiedlung großer Stromverbraucher wie Industrieunternehmen, Rechenzentren oder Ladeparks für Elektromobilität könne helfen, die Netzstabilität zu verbessern. Schließlich müsse der Ausbau neuer Einspeiseanlagen vorrangig in Regionen mit freien Netzkapazitäten erfolgen, um Engpässe zu vermeiden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

procilon: Webservices für Marktkommunikation

[27.03.2025] Ab Juni 2025 müssen Marktteilnehmer im Strombereich die MaLo-Identifikation über APIs abwickeln. procilon bietet dafür eine Lösung. mehr...

Amprion: Bau von Gleichstromverbindung startet

[21.03.2025] Die Bauarbeiten für die Gleichstromverbindung A-Nord zwischen der Landesgrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen und der Kreisgrenze Borken/Wesel beginnen in Kürze. Die Erdkabeltrasse soll Windstrom aus dem Nordseeraum aufnehmen und in Richtung Rheinland transportieren. mehr...

Netze BW: Erprobung neuer Technologien bei Leitungskontrolle

[11.03.2025] Netze BW testet jetzt innovative Technologien zur Inspektion von Hochspannungsleitungen. Zum Einsatz kommen unter anderem Drohnen, ein autonomes Luftschiff sowie KI-gestützte Bildanalyse, um die Effizienz und Sicherheit der Netzüberwachung zu verbessern. mehr...

SmartGridsBW: Monitoring gestartet

[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...

Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung

[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...

Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex

[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...

InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet

[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...

SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern

[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Neuburg an der Donau: Modernisierung der Netzführung

[29.01.2025] Die Stadtwerke Neuburg an der Donau modernisieren jetzt ihre Netzführung mit der Smart Grid Operation Platform von Vivavis. mehr...

Reutlingen: EIB unterstützt Netzausbau

[17.01.2025] Die EIB stellt den Stadtwerken Reutlingen jetzt einen Kredit von 70 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen Strom- und Wärmenetze in der Region modernisiert und ausgebaut werden. mehr...

WEMAG: Digi-Ortsnetzstation läuft

[14.01.2025] WEMAG Netz hat die erste digitale Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung im eigenen Netzgebiet in Betrieb genommen. Das soll die Versorgungssicherheit erhöhen. mehr...

Zukünftige Stromnetze: Transformation der Energieinfrastruktur

[10.12.2024] Am 29. und 30. Januar 2025 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin über Strategien und Innovationen für die Transformation der Energieinfrastruktur. mehr...

Voltaris: Entwicklungen im Messwesen diskutiert

[06.12.2024] Die Voltaris Anwendergemeinschaft hat sich Ende November in Kaiserslautern zur „Expertenrunde Metering“ getroffen. Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des intelligenten Messwesens sowie der kommende Hochlauf des Smart Meter Roll-outs. mehr...

EnBW/Stadtwerke Düsseldorf: iMSys erfolgreich migriert

[22.11.2024] EnBW hat in einer neuen Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Düsseldorf über 4.000 intelligente Messsysteme in ihre bestehende IT-Landschaft integriert. Der Dienstleisterwechsel wurde dank eines automatisierten Prozesses in rund neun Monaten erfolgreich umgesetzt. mehr...