Donnerstag, 23. Januar 2025

ForderungsmanagementWelle von Ausfällen

[02.11.2023] Zahlungsausfälle nehmen aufgrund gestiegener Energiepreise deutlich zu. Ein geregeltes Forderungsmanagement sichert die Liquidität der Stadtwerke und trägt zum positiven Image in der Region bei.
Zahlungsausfälle werden zum Problem.

Zahlungsausfälle werden zum Problem.

(Bildquelle: studio v-zwoelf/stock.adobe.com)

Die gestiegenen Energiepreise haben viele Stadtwerke-Kunden in Schwierigkeiten gebracht und zu einem sprunghaften Anstieg der Forderungsausfälle geführt. Allerdings wurden viele Versorger von der Wucht der Welle überrascht. Das zeigt sich jetzt immer deutlicher: Aus der Welle des ersten Quartals ist eine Dauerbaustelle geworden. Viele Energieversorger suchen deshalb derzeit nach externen Dienstleistern für das Forderungsmanagement. Gerade in diesem sensiblen Geschäftsprozess sind Branchenerfahrung und die Kenntnis der neuesten regulatorischen Vorgaben gefragt.

Handlungsbedarf vorhanden

Handlungsbedarf besteht vor allem deshalb, weil das Forderungsmanagement aufgrund der geringen Fallzahlen bislang oft eine Nebentätigkeit der kaufmännischen Abteilungen oder des Kundenservice war. „Gerade diese Abteilungen sind aber durch die Energiekrise mit ihren Kernaufgaben mehr als ausgelastet“, sagt Wolfgang Lösch, Fachbereichsleiter Cash & Data Exchange bei der Firma prego services. Die Tarifumstellungen sowie die drastisch gestiegenen Rückfragen im Kundenservice haben bei vielen Versorgern bereits zu monatelanger Überlastung geführt.
Der IT- und Serviceprovider prego services unterstützt die Energiewirtschaft seit mehr als zwei Jahrzehnten im Forderungsmanagement mit passenden IT-Dienstleistungen und auch bei der operativen Umsetzung. Daher kennt das Unternehmen die aktuellen Herausforderungen aus erster Hand. Ein weiterer Vorteil: Stadtwerke sind in der Regel kommunale Unternehmen, die unter besonderer Beobachtung der Politik in ihrer Region stehen. Fehler im Forderungsmanagement, die Dienstleistern aus Unwissenheit unterlaufen, werden ihnen direkt angelastet und schaden dem Image in der Region nachhaltig.

Erfahrung ist entscheidend

„Gerade beim Forderungsmanagement ist Erfahrung in der Energiewirtschaft entscheidend“, ist sich Wolfgang Lösch sicher und verweist auf die besonderen Regelungen der Grundversorgungsverordnung. Damit unterscheidet sich das Forderungsmanagement in der Energiewirtschaft entscheidend von dem in anderen Branchen wie dem Online-Handel oder der Telekommunikation. Ein Beispiel ist die Abwendungsvereinbarung, die Strom- und Gaskunden einseitig nutzen können. „Seit Ende 2022 können säumige Kunden die Zahlung einer Rechnung auf 18 Monate strecken“, rechnet der Abteilungsleiter vor. Die Versorger erhalten dann nur noch 5,5 Prozent der Rechnungssumme pro Monat – wie lange, ist ungewiss.
prego services übernimmt das komplette Forderungsmanagement als Ende-zu-Ende-Prozess oder Teilprozesse davon für Energieversorger in mehreren Bundesländern und ist in diesem Bereich auch international tätig. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus der Energiewirtschaft und kennen die Rahmenbedingungen sehr gut“, betont Wolfgang Lösch. „Vor allem können sie die Endkunden aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung gut einschätzen.“ Dies sei ein wesentlicher Vorteil gegenüber branchenfremden Lösungen.

Sicherung der Forderungen

„Wir versuchen zunächst immer, eine außergerichtliche Einigung zu erzielen, um langwierige Gerichtsverfahren zu vermeiden“, sagt Wolfgang Lösch. Dabei setzen die Prozessspezialisten auf bewährte Methoden wie vorgerichtliche Mahnschreiben oder Telefoninkasso. Führt dies nicht zum Erfolg, leitet prego services als lizenziertes Inkassounternehmen standardisierte Prozesse für das gerichtliche Mahnverfahren bis hin zum Klageverfahren, die Erwirkung von Vollstreckungstiteln und die Sicherung der Forderungen vor Verjährung ein.

Torsten Kirchmann ist Inhaber der Agentur Kirchmann – Kommunikation für die Industrie, Mainz.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzierung
Das Bild zeigt den Windpark Münsterwald aus der Luft in Höhe eines Windrads.

STAWAG: Zweite Bürgerbeteiligung für Windpark

[06.11.2024] Bürgerinnen und Bürger aus Aachen und der Region können erneut in den Windpark Münsterwald investieren. Die STAWAG bietet eine neue Runde der Bürgerbeteiligung an. mehr...

Bis 2030 sind Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro notwendig

BDEW/VKU: Fonds für die Energiewende

[04.06.2024] Bis 2030 sind Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro notwendig, bis 2035 sogar 1.200 Milliarden Euro, um die Energiewende zu finanzieren. Die Verbände BDEW und VKU schlagen deshalb einen neuen Energiewende-Fonds vor, um privates Kapital zu mobilisieren. mehr...

Michael Teigeler

Heidelberg: Bürger finanzieren grüne Wärme

[19.02.2024] Die Stadtwerke Heidelberg bieten erstmals eine Geldanlage an, mit der sich Bürgerinnen und Bürger am Ausbau der grünen Wärme beteiligen können. mehr...

E.ON: Innovationfonds für die Energiewende

[01.02.2024] Investoren wollen Start-ups weltweit bei der Entwicklung digitaler Lösungen für die Energiewende unterstützen. Rund 250 Milliarden Euro sollen in einem neuen Innovationsfonds zusammenkommen. Führende Investoren sind E.ON und der Europäische Investitionsfonds. mehr...

EnBW-Solarpark in Bingen: Die Bürger der Gemeinde können sich finanziell beteiligen.

EnBW: Bürger profitieren von Solarpark

[19.01.2024] Die Bürgerbeteiligung am Solarpark Bingen ist gestartet. Bis zu 10.000 Euro können die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde investieren. mehr...

EnBW-Firmensitz in Karlsruhe: Der Energiekonzern beschafft sich eine halbe Milliarde Euro am Kapitalmarkt.

EnBW: Grüne Nachranganleihe platziert

[18.01.2024] Der Energiekonzern EnBW hat 500 Millionen Euro am Kapitalmarkt aufgenommen. Die Mittel der Nachranganleihe sollen ausschließlich für umweltfreundliche Projekte verwendet werden. mehr...

proKlima-Fonds: 25 Jahre erfolgreiche Förderung

[08.01.2024] Der enercity-Fonds proKlima feiert sein 25-jähriges Jubiläum mit einer beeindruckenden Förderbilanz. Besonders intensiv wird derzeit die Energiewende im Wärmesektor gefördert. mehr...

Sachsen: Antragsstart für Förderung

[05.12.2023] In Sachsen können ab sofort Mittel nach der Förderrichtlinie Energie und Klima (FRL EuK/2023) beantragt werden. Bis zum Ende des Jahres 2027 stehen insgesamt 243 Millionen Euro zur Verfügung. mehr...

KEA-BW: Fördermittel im Überblick

[21.02.2023] In der Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg können Klimaschutzprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union (EU) recherchiert werden. mehr...

Verleihung des Klimaheldenpreises und die Scheckübergabe.

Breisach: Innovationsfonds für Zukunftslabor

[13.10.2022] Mit einem Innovationsfonds unterstützt Badenova jetzt das Zukunftslabor Smarte Region des BadenCampus in Breisach. Das Labor soll kommunale Akteure sowie Lösungsanbieter miteinander vernetzen und sie dabei unterstützen, Projekte für Lebensqualität und Daseinsvorsorge umzusetzen. mehr...

Sachsen: Werkzeug zur finanziellen Beteiligung

[18.08.2022] Ein jetzt erschienener Leitfaden der Sächsischen Energieagentur (SAENA) zeigt acht Möglichkeiten auf, wie Kommunen und Bürgern die finanzielle Beteiligung bei Erneuerbare-Energien-Projekten gelingen kann. mehr...

Berlin: Positives Fazit zu Klimaschutzprogramm

[09.08.2022] Ein Jahr nach Antragsstart des Klimaschutzprogramms Effiziente GebäudePLUS kommen das Land Berlin und die Investitionsbank Berlin (IBB) zu einem positiven Fazit. Binnen eines Jahres wurden knapp 30 Millionen Euro Zuschussvolumen beantragt. mehr...

badenova: 70 Millionen für die Energiewende

[26.07.2022] 70 Millionen Euro konnte der Energieversorger badenova bei Investoren einwerben, um Energiewende- und allgemeine Infrastrukturmaßnahmen zu finanzieren. mehr...

bericht

Bürgerbeteiligung: Energie bringt Zinsen

[21.02.2022] Die Beteiligung der Bürger an der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten stärkt deren Akzeptanz. Mit den verschiedenen Modellen können Stadtwerke auch die Urbanisierung der Energiewende aktiv umsetzen. mehr...