Freitag, 25. April 2025

EnBWWeiteres Kohlekraftwerk vor dem Aus

[28.02.2017] Mit dem Block 1 des Heizkraftwerks Altbach/Deizisau will EnBW ein weiteres Kohlekraftwerk schließen. Ein wirtschaftlicher Betrieb sei nicht mehr möglich.
Block 1 des Kraftwerks Altbach/Deizisau (links) soll stillgelegt werden.

Block 1 des Kraftwerks Altbach/Deizisau (links) soll stillgelegt werden.

(Bildquelle: EnBW Energie Baden-Württemberg AG)

Der Vorstand von Energie Baden-Württemberg (EnBW) hat jetzt beschlossen, Block 1 des Heizkraftwerks Altbach/Deizisau aus wirtschaftlichen Gründen stillzulegen. Wie EnBW mitteilt, stehe die Entscheidung allerdings noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des EnBW-Aufsichtsrats. Georg Stamatelopoulos, Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung Betrieb, sagt: „Sobald diese vorliegt, wird die geplante Außerbetriebnahme bei der Bundesnetzagentur und dem zuständigen Übertragungsnetzbetreiber angezeigt werden.“ Nach Prüfung einer möglichen Systemrelevanz werde dann dort entschieden, ob dem Stilllegungsantrag stattgegeben wird oder der Kraftwerksblock unter die Netzreserveverordnung fällt.
Das Steinkohlekraftwerk hat eine elektrische Leistung von 434 Megawatt (MW) und kann bis zu 280 MW Fernwärme auskoppeln. Es ging 1985 in Betrieb. Der Entscheidung sei eine eingehende Analyse der Wirtschaftlichkeit über den kompletten Zeitraum bis zum technischen Lebensdauerende der Anlage vorausgegangen. Hierbei habe man alle denkbaren Alternativen zu einer endgültigen Außerbetriebnahme geprüft. Generell machten die niedrigen Strompreise und die geringen erzielbaren Margen einen wirtschaftlichen Betrieb von Kohlekraftwerken jedoch sehr schwierig.
Die Beschäftigung der 70 betroffenen Mitarbeiter am Standort sei gesichert. Auch für die Fernwärmeversorgung habe die Stillegung keine Konsequenzen, da andere Anlagen am Standort und im Fernwärmeverbund Mittlerer Neckar jederzeit ausreichend Kapazitäten zur Verfügung stellten. Georg Stamatelopoulos: „Ein wichtiger Baustein zur Absicherung in diesem Verbund wird künftig das gasbetriebene Heizkraftwerk in Stuttgart-Gaisburg sein, dessen Neubau in Kürze beginnt.“ Das Heizkraftwerk 2 und drei Gasturbinen am Standort Altbach/Deizisau seien von der Außerbetriebnahme nicht betroffen.
Damit hat das Unternehmen seit 2013 insgesamt neun konventionelle Kraftwerksblöcke zur Stilllegung angemeldet. Sieben dieser Anlagen seien bereits als systemrelevant eingestuft und in die Netzreserve überführt worden, insgesamt handele es sich hierbei um 920 MW. Diese Anlagen dienten der Versorgungssicherheit in Engpasssituationen. Für den kürzlich zur Stilllegung angemeldeten Kraftwerksblock RDK 4S in Karlsruhe laufe das Verfahren noch. Zusammen mit dem Verkauf von Anlagen habe EnBW mit der heutigen Entscheidung ihr Kraftwerksportfolio allein bei der Steinkohle in den vergangenen Jahren um 40 Prozent reduziert.



Stichwörter: Unternehmen, EnBW,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen

[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...

Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen

[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...

Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen

[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...

Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult

[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...