Mittwoch, 16. April 2025

E-world 2016Weiter auf Wachstumskurs

[22.02.2016] Der Abschlussbericht zur E-world energy & water 2016 zeigt, dass die Ausstellerzahlen insgesamt und vor allem im Smart-Energy-Bereich weiter zugelegt haben. Auch international erfreut sich die Messe großer Beliebtheit: So kamen 19 Prozent der Besucher aus dem Ausland.
Immer mehr Aussteller präsentieren ihre Lösungen auf der E-world energy & water.

Immer mehr Aussteller präsentieren ihre Lösungen auf der E-world energy & water.

(Bildquelle: K21 media AG)

Die E-world energy & water 2016 (16.-18. Februar 2016, Essen) war erneut Europas Informationsplattform Nummer eins für die Energiebranche. Wie die Messe Essen mitteilt, haben die Ausstellerzahlen wieder leicht zugelegt und sind von 640 im Vorjahr auf 650 in diesem Jahr angestiegen. Die Aussteller aus 22 Nationen zeigten dabei ihre Lösungen rund um Energieerzeugung, Handel, Transport, Speicherung, Effizienz und vor allem Smart Energy. Insbesondere im Smart-Energy-Bereich seien die Ausstellerzahlen nochmals um 50 Prozent auf über 150 Unternehmen angestiegen. Wichtige Themen waren hier die Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichersystemen und Verbrauchern sowie intelligente Messgeräte vor allem im Hinblick auf das Smart Meter Roll-out. Gleichzeitig informierten sich laut den Veranstaltern mehr als 24.000 Fachbesucher aus 71 Ländern über Innovationen und die aktuellen Themen der Energiebranche. Dabei seien 19 Prozent der Besucher aus dem Ausland angereist, vor allem aus Großbritannien, den Niederlanden und der Schweiz. 60 Teilnehmer aus 30 Nationen sollen allein am Tag der Konsulate teilgenommen haben und sich dort über Herausforderungen und Chancen des Klimaschutzes, Möglichkeiten der erneuerbaren Energien sowie den Verlauf der Energiewende informiert haben. Am Mittwoch haben den Veranstaltern zufolge 21 chinesische Fach- und Führungskräfte aus der Provinz Shanxi Europas führende Fachmesse der Energiebranche besucht. Nach Angaben der Messe Essen waren 77 Prozent der Fachbesucher an Einkäufen und Beschaffungen in ihrem Unternehmen beteiligt. Sie seien vor allem aus Energieversorgungsunternehmen, der Industrie und von Dienstleistern gekommen.

Ein Spiegelbild der Branche

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, stellte fest: „Die E-world ist ein Spiegelbild der Branche, es waren drei sehr intensive Tage in unseren Messehallen. Informationsaustausch, Kontakte pflegen und neue knüpfen – das geht nirgendwo so kompakt und in derart hoher Qualität wie hier.“ Niels Ellwanger, Vorstand von conenergy, ergänzte: „Erneut sind die Themen für die Energiewirtschaft hier gesetzt worden. Wirtschaft, Politik und Wissenschaft führten auf der E-world einen intensiven Dialog. Denn nur gemeinsam kann die Energiewirtschaft den Herausforderungen begegnen und die Energiewende gestalten.“ So wurden auch gleich mehrere Kooperationen während der drei Messetage geschlossen: Uniper und RWE Effizienz gaben etwa eine Absichtserklärung für die künftige Zusammenarbeit bei der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland bekannt, Siemens und E.ON Metering unterzeichneten eine Vertriebskooperation bei intelligenten Messsystemen und Gelsenwasser und e2m besiegelten im Rahmen der E-world ihre Zusammenarbeit beim Aufbau virtueller Kraftwerke. 27 Start-ups präsentierten am Gemeinschaftsstand Junge innovative Unternehmen frische Ideen für die Energiebranche. Diese reichten von Rechnungserklärungen per Video über die Zählerstandablesung per Handy bis hin zur Energiedatenoptimierung für Energieversorger. In 25 Konferenzen widmeten sich internationale Experten aus Politik und Wirtschaft unter anderem Perspektiven für den Gasmarkt, der Erzeugung im zukünftigen Strommarkt, dem Smart Meter Roll out und Smart Energy Efficiency Services. Premiere feierte auf der E-world energy & water 2016 der Energy App Award. Während in der Kategorie Customer Benefit die App daheim der Stadtwerke-Allianz Thüga Platz eins belegte, konnte OEEX mit der Open Energy Exchange OEEX in der Kategorie Innovation und das Unternehmen CareToSave mit Hyko in der Kategorie Future Concept überzeugen. Der Preis wurde von E-world energy & water gemeinsam mit RWE, Google, conenergy und der Wirtschaftswoche ausgelobt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten

[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...

Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus

[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs

[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...

Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...