FriedrichshafenWeiße Flecken sind Vergangenheit

Friedrichshafen: Symbolische Inbetriebnahme des neuen Glasfasernetzes.
v.l.: Marvin Kniesel, Projektleiter Stadtwerk am See; Stephan Linz, technischer Geschäftsführer TeleData; Dr. Arndt Möser, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg; Friedrichhafens Bürgermeister Dieter Stauber; Mark Kreu
(Bildquelle: TeleData)

Friedrichshafen: Symbolische Inbetriebnahme des neuen Glasfasernetzes.
v.l.: Marvin Kniesel, Projektleiter Stadtwerk am See; Stephan Linz, technischer Geschäftsführer TeleData; Dr. Arndt Möser, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg; Friedrichhafens Bürgermeister Dieter Stauber; Mark Kreu
(Bildquelle: TeleData)
Rund 30 Monate nach dem Spatenstich für den Breitbandausbau in Teilgebieten der Stadt Friedrichshafen wurden Anfang Juli die letzten geförderten Adressen an das neue Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen und dieses offiziell in Betrieb genommen. Insgesamt investierte die Stadt nach Angaben des Netzbetreibers TeleData rund 4,5 Millionen Euro in das Ausbauprojekt „Weisse Flecken Friedrichshafen“, wobei 90 Prozent der Summe über Fördermittel von Bund und Land finanziert wurden. Das neue Netz ermögliche 186 Bürgerinnen und Bürgern sowie zwei Schulen aus bisher unterversorgten Adressen künftig einen deutlich schnelleren Zugang zum Internet.
Turboschneller Projektablauf
Gestartet ist der Breitbandausbau in Friedrichshafen im September 2021 noch vor dem offiziellen Spatenstich mit umfassenden Tiefbaumaßnahmen zum Aufbau der so genannten passiven Breitbandinfrastruktur. „Um schnell und effektiv zu sein, arbeiteten wir mit einigen Tiefbaufirmen parallel an mehreren Bauabschnitten. Neben dem Verlegen der Glasfaserleerrohre gehörten auch die vorausgehenden Planungen, das Verlegen der Glasfaserkabel, die ausführliche Dokumentation und das gesamte Hausanschlussmanagement zu unserem Aufgabenbereich“, berichtet Projektleiter Marvin Kniesel vom Stadtwerk am See. Anschließend wurde das gebaute Netz an das Unternehmen TeleData übergeben. Dort erfolgte die Installation der zur Datenübertragung notwendigen aktiven Technik sowie das Einpflegen der Netzdokumentation in die unternehmenseigenen Systeme. Im letzten Schritt folgte die offizielle Inbetriebnahme des leistungsstarken Glasfasernetzes. „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir diese Erschließung trotz Schwierigkeiten wie der Corona-Pandemie und damit einhergehender Lieferengpässe so schnell und im geplanten Zeitraum durchführen konnten“, freut sich Marvin Kniesel.
Überall problemlos surfen
„Flecken mit langsamer Datenübertragungsrate dürfen wir in Friedrichshafen – insbesondere in den Ortschaften – nun zum Glück hinter uns lassen“, freute sich Bürgermeister Dieter Stauber anlässlich des symbolischen Startschusses für die neu gebaute Dateninfrastruktur. „In einem gemeinsamen Kraftakt und dank der umfangreichen Unterstützung von Bund und Land konnten wir in kurzer Zeit ein Glasfasernetz aufbauen, das den Anforderungen einer digitalen Welt auch in Zukunft gerecht wird. Das konnte bei dem straffen Zeitplan nur dank der guten Zusammenarbeit von Stadt, Stadtwerk am See, den Tiefbauunternehmen und des Netzbetreibers TeleData gelingen.“
„Es war ein herausforderndes Projekt, den ländlichen Raum in dieser kurzen Zeit zu erschließen“, ergänzt Mark Kreuscher, Bereichsleiter Netze beim Stadtwerk am See. „Gemeinsam haben wir 26,3 Kilometer Tiefbauarbeiten verrichtet, 78,4 Kilometer Glasfaserkabel verlegt und 188 Glasfaserhausanschlüsse installiert.“ Auch der technische Geschäftsführer der TeleData, Stephan Linz, zeigt sich zufrieden: „Als Häfler Unternehmen freut es uns natürlich, dass wir mit diesem Projekt einen weiteren wichtigen Schritt getan haben, um die Digitalisierung in Friedrichshafen – insbesondere im ländlichen Raum – voranzutreiben. Uns ist es wichtig, dass auch kleinere Weiler und Aussiedlerhöfe problemlos surfen können.“
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze
[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...
Ostrach: Start des Breitbandausbaus
[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...
Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten
[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...
Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung
[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...
PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau
[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...
Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben
[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen
[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...
Interview: Höchste Qualität Made in Germany
[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...
Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau
[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...
tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber
[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...
Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet
[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...
Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau
[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...