Dienstag, 15. April 2025

Breitband-AusbauWeichen stellen für die digitale Zukunft

[09.04.2020] Um sich als Anbieter von Telekommunikationsleistungen zu positionieren, fehlt Stadtwerken oft das Know-how. Kooperationen mit etablierten Telekommunikationsanbietern wie 1&1 Versatel eröffnen hier neue Perspektiven.

Nicht nur im Privatkundensegment steigen die Bandbreitenbedarfe in Zeiten von Video-Streaming, Internet-TV und Cloud Computing kontinuierlich. Insbesondere Unternehmen und der öffentliche Sektor benötigen zunehmend Datenverbindungen in Gigabit-Geschwindigkeit, um den Herausforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden. Auch auf dem Weg zur Smart City, beispielsweise mit vernetzten Ladesäulen für mehr Elektromobilität oder intelligenter Straßenbeleuchtung, führt an Glasfaser kein Weg vorbei. Mit Internet-Geschwindigkeiten von bis zu 100 Gigabit pro Sekunde ist die moderne Technologie die mit Abstand leistungsfähigste Übertragungstechnik und damit die einzige, die alle aktuellen und künftigen Bedarfe abdecken kann.

Standortfaktor für Kommunen

Hochgeschwindigkeits-Internet-Anschlüsse sind längst ein Standortfaktor für Kommunen geworden: Um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben, müssen sie die Weichen für ihre digitale Zukunft jetzt stellen. Doch viele Gemeinden zögern, den Glasfaser-Netzausbau voranzutreiben. Oft fehlt es an den notwendigen Geldern oder am technischen Know-how. Hier setzen Kooperationen an, bei denen der Ausbau von Telekommunikationsanbietern und kommunalen Unternehmen gemeinsam durchgeführt wird. Der auf Glasfaser fokussierte Geschäftskundenspezialist 1&1 Versatel bietet Modelle für kommunale Unternehmen und Stadtwerke an, die dabei helfen, vorhandene Glasfaser-Infrastruktur optimal zu nutzen und zu vermarkten.

Kooperationen nach Bedarf

Im Fokus steht dabei, dem Endkunden möglichst viele Dienstleistungen aus einer Hand zu liefern. Stadtwerke, die ihre Kunden klassisch mit Strom, Gas oder Wasser versorgen, können ihr Produktportfolio um Telekommunikations- und Internet-Angebote ergänzen. So stärken die Unternehmen ihre eigene Marke und positionieren sich als vielseitiger regionaler Anbieter.
Jede Region bringt individuelle Ausgangsbedingungen mit sich, die im Einzelfall geprüft und in die Planung einbezogen werden. 1&1 Versatel ist deshalb kontinuierlich mit Kommunen, kommunalen Unternehmen und Wirtschaftsförderungen im Gespräch, um die bestmögliche Lösung für die Gegebenheiten vor Ort zu finden, etwa um Gewerbegebiete mit Glasfaser zu erschließen. Im Rahmen einer umfassenden Infrastrukturinitiative hat der Düsseldorfer Telekommunikationsanbieter seit 2015 bundesweit bereits über 100 Gewerbegebiete erschlossen und diese an sein Glasfasernetz angebunden.

Inklusive Rund-um-die-Uhr-Service

Die von 1&1 Versatel entwickelten Kooperationsmodelle ermöglichen es Kommunen und Stadtwerken außerdem, bereits vorhandene Glasfaser-Infrastruktur optimal zu nutzen und zu vermarkten. Dabei können die kommunalen Unternehmen flexibel bestimmen, in welcher Intensität sie die eigenen Netze bewirtschaften möchten. 1&1 Versatel bringt dabei Leistungen in verschiedenen Bereichen und Wertschöpfungstiefen ein.
So unterstützt das Unternehmen die Stadtwerke beispielsweise beim Betrieb ihrer Infrastruktur und macht sie für sie vermarktungsfähig. Dabei stellt der Telekommunikationsdienstleister nicht nur sein Know-how im Netzbetrieb, sondern zusätzlich Telekommunikationsvorleistungen bereit. Gleichzeitig betreut der Geschäftskundenspezialist die ansässigen Firmen direkt und bietet ihnen auf derselben Infrastruktur eigene Produkte inklusive Rund-um-die-Uhr-Service an.

Gigabit-Bandbreiten für Gronau

Perspektivisch können kommunale Unternehmen darüber hinaus ihre Glasfaser-Anschlüsse über die Open-Access-Plattform von 1&1 Versatel auch anderen Nachfragern vermieten und so ihr eigenes Netzwerk noch besser auslasten. Beispiele für solche Kooperationen finden sich bereits in ganz Deutschland – unter anderem in den Städten Gronau, Münster, Kassel, Unna oder Rostock.
In Gronau (Westf.) arbeiten 1&1 Versatel und die Stadtwerke eng zusammen, um Unternehmen im gesamten Stadtgebiet mit Gigabit-Bandbreiten zu versorgen und schaffen so im Schulterschluss die nötigen Voraussetzungen, damit ansässige Unternehmen von der Digitalisierung profitieren können. 1&1 Versatel vergrößert durch die Kooperation seine Netzabdeckung und bietet auf der derzeit rund 300 Kilometer umfassenden Glasfaser-Infrastruktur der Stadtwerke innovative Produkte mit Gigabit-Bandbreiten für Unternehmen an.

Wirtschaftsstandort stärken

Darüber hinaus wollen die Stadtwerke Gronau und 1&1 Versatel das bestehende Glasfasernetz kontinuierlich erweitern. Wilhelm Drepper, Geschäftsführer der Stadtwerke Gronau, sagt: „Als regionaler Energiedienstleister ist es unser Ziel, den Wirtschaftsstandort Gronau zu stärken. Bereits seit über 100 Jahren sind wir ein zuverlässiger Partner für die hier ansässigen Verbraucher und Unternehmen. Genauso wichtig wie Gas, Strom und Wasser ist heute eine hochperformante Glasfaser-Infrastruktur. Unser Wissen und unsere Erfahrungen als Netzbetreiber und Versorgungsunternehmen nutzen wir im Sinne unserer Kunden auch im Bereich der Glasfasernetze. Wir freuen uns, dass wir mit 1&1 Versatel einen weiteren starken Partner gefunden haben, der uns bei der Versorgung Gronauer Bürger und Unternehmen mit hohen und stabilen Bandbreiten unterstützt.“

Zukunftsfähige Glasfaser-Infrastruktur

Kooperationen wie die in Gronau zeigen deutlich, wie wichtig es ist, bei der Erschließung Deutschlands mit Glasfaser nachhaltig und vernetzt zu denken. Denn schließlich profitieren dabei alle Beteiligten: Kommunen, Stadtwerke und kommunale Unternehmen finden dank der Zusammenarbeit mit 1&1 Versatel die beste Lösung, um eine zukunftsfähige Glasfaser-Infrastruktur aufzubauen, zu betreiben, zu vermarkten oder das Netz bestmöglich auszulasten. So können Telekommunikationsanbieter und Kommunen gemeinsam die hohen Bandbreiten liefern, die für die fortschreitende Digitalisierung benötigt werden.

Guido Mannshausen

Mannshausen, GuidoGuido Mannshausen ist seit Mai 2017 Chief Financial Officer von 1&1 Versatel. Von Anfang 2016 bis Juli 2018 verantwortete er zudem als Geschäftsführer Finanzen bei der United Internet Corporate Services die segmentübergreifenden Finanzbereiche und -funktionen der United Internet AG. Zuvor hatte er von 2007 bis 2015 verschiedene leitende Finanzfunktionen bei Vodafone inne.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen

[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...

Das Bild zeigt Langmatz-Geschäftsführer Dieter Mitterer.
interview

Interview: Höchste Qualität Made in Germany

[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber

[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...

Erster Spatenstich für den Glasfaserausbau im Dresdner Norden.

Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet

[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...

Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau

[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...