Mittwoch, 16. April 2025

Stadtwerke-Award 2015Wegweisende Projekte

[15.05.2015] Die Sieger des diesjährigen Stadtwerke-Awards stehen fest: Die Stadtwerke Crailsheim werden für ihr Projekt zur Solarwärmeversorgung eines Wohngebiets ausgezeichnet. Platz Zwei und Drei gehen an die Unternehmen EWE Vertrieb und EAM. Über den Sonderpreis dürfen sich die Osterholzer Stadtwerke freuen.
Die Stadtwerke Crailsheim

Die Stadtwerke Crailsheim, die Osterholzer Stadtwerke sowie die Unternehmen EWE Vertrieb und EAM werden mit dem Stadtwerke-Award 2015 ausgezeichnet.

(Bildquelle: EUROFORUM)

Unter der Motto „Energiewende – innovative Lösungen für die Energiewelt von morgen“ wurden auch in diesem Jahr Stadtwerke und regionale Energieversorger für zukunftsorientierte Energiekonzepte mit dem Stadtwerke-Award ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Euroforum-Jahrestagung Stadtwerke 2015 (5. bis 7. Mai 2015) in Düsseldorf statt. Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs sind die Stadtwerke Crailsheim. Mit ihrem Projekt zur Solarwärmeversorgung eines Wohngebiets konnten sie die Jury überzeugen. Laut Euroforum ist die „Solare Nahwärme Hirtenwiesen II“ ein intelligenter Ansatz, um der Sonnenenergie den Weg in den Wärmemarkt zu ebnen. Die Anlage deckt den Wärmebedarf eines Wohngebiets zu 50 Prozent und ist die größte zusammenhängende Solarthermie-Anlage Deutschlands. Neben versorgungstechnischen Aspekten berücksichtige das Konzept auch ökologische, städtebauliche sowie die Wohnqualität steigernde Gesichtspunkte.

Hausspeicher und Gasdruckanlagen


Um den Ausgleich von volatilem solarem Energieangebot und Verbrauch geht es beim Projekt des Unternehmens EWE Vertrieb. Es landete auf dem zweiten Platz. Mit dem EQOO Hausspeichersystem könne die Solarstrom-Eigenverbrauchsquote mehr als verdoppelt werden. EQOO besteht aus einer Photovoltaikanlage, einem Stromspeicher sowie einem Ergänzungsstromvertrag mit 100 Prozent Ökostrom sowie einer Fünf-Jahres-Festpreisgarantie. Modular aufgebaut wird EQOO laut Euroforum genau auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten. Den dritten Platz erreicht Energieversorger EAM für sein Konzept zur regenerativen Beheizung von Gasdruckregelanlagen: Erdgas wird auf dem Weg zum Verbraucher vom hohen Druckniveau im Fernleitungsnetz auf ein niedrigeres Druckniveau im Verteilnetz entspannt. Da sich das Gas dabei abkühlt, muss es vorerwärmt werden. Üblicherweise geschieht das über Gaskessel und ist mit erheblichen Kosten verbunden. Das von der EAM-Tochtergesellschaft EnergieNetz Mitte und regionalen Partnern entwickelte Konzept „Regenerative Beheizung von Gasdruckregelanlagen“ ermögliche über den Einsatz alternativer Energiequellen die Einsparung von Kosten und CO2-Emissionen. Das Modell eigne sich für alle Gasdruckregelanlagen in Deutschland.

Sonderpreis für Kooperationsmodell

Den Sonderpreis erhalten die Osterholzer Stadtwerke. Ihr Projekt betrifft die strategische Unternehmensaufstellung. Im Kreis Osterholz wurde die Idee verfolgt, die drei dort tätigen Energieversorger zu einem Unternehmen zu verschmelzen. Im Jahr 2010 wurde die Fusion zu den Osterholzer Stadtwerken vollzogen. Als preiswürdig, weil einzigartig und innovativ, bewertete die Jury die im Jahr 2014 durchgeführten flankierenden Maßnahmen: So wurde ein branchenübergreifendes Kooperationsmodell mit örtlichen Kreditinstituten auf den Weg gebracht. Zudem wurde für jene Gemeinden im Kreis, die bislang noch nicht Gesellschafter sind, ein kommunales Partnermodell entwickelt. Nach nur fünf Jahren haben sich die Osterholzer Stadtwerke im gesamten Kreisgebiet kommunal verankert und sind nun überall mit ihren Leistungen präsent.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...

Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet

[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...