E-worldWege in die klimaneutrale Zukunft

Städtebau und Quartiersentwicklung stehen im Fokus der E-world energy & water 2024.
(Bildquelle: E-world energy & water)
Vom 20. bis 22. Februar 2024 findet in Essen die E-world energy & water statt. Unter dem Motto „Solutions for a Sustainable Future“ präsentieren nationale und internationale Aussteller ihre innovativen Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft. Die Produkte und Services aus den Bereichen Energiedienstleistungen, Energiehandel, Energieerzeugung und -versorgung, Mobilität und Speicher zeigen Wege hin zu einer dekarbonisierten Energieversorgung auf.
Das breit gefächerte Programm der vier Fachforen in den Messehallen zeigt und diskutiert Beiträge zur Realisierung nationaler und europäischer Klimaziele. Im Fokus stehen dabei der Ausbau und die Integration erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa, die Kommunikation der Energiewende, Anforderungen und mögliche Herausforderungen an die zukünftige Energiebranche sowie die Auswirkungen und Veränderungen der Energiewirtschaft auf EVUs, Endverbraucherinnen und -verbraucher. Informative Vorträge beschäftigen sich unter anderem mit innovativen Ansätzen zur kommunalen Wärmeplanung und zeigen anhand von Best Practices aus ganz Europa, wie die Quartiersentwicklung optimiert werden kann.
Nachhaltige Stadtplanung
Als Informations- und Diskussionsplattform für zukunftsweisende Ansätze und innovative Technologien im Bereich der Stadt- und Quartiersentwicklung ist die E-world der Treffpunkt für Fachleute, Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie Interessierte, die gemeinsam eine grüne, nachhaltige Zukunft vorantreiben wollen. Die weltweit zunehmende Urbanisierung stellt Städte vor immer komplexere Herausforderungen. Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität und ressourcenschonender Städtebau sind entscheidende Faktoren, um lebenswerte und zukunftsfähige urbane Räume zu schaffen. Auf der E-world werden aktuelle Ansätze für die nachhaltige Planung und Entwicklung von Städten und Quartieren diskutiert sowie neue Ideen und Technologien vorgestellt. Aussteller präsentieren beispielsweise die Vorteile einer datengetriebenen Unterstützung für Planerinnen und Planer bei der Initialisierung, Konzeption und Umsetzung von Energieprojekten in Quartieren, Städten und Netzgebieten.
Für die Energieeffizienz von Städten entscheidend ist die digitale Steuerung von Stromnetzen. Sie ermöglicht die gezielte Integration erneuerbarer Energien, die Optimierung des Energieverbrauchs und die Reduzierung von Stromausfällen. Wie Städte durch den Einsatz von Smart-Grid-Technologien ihren Energieverbrauch umfassender überwachen, steuern und so Effizienzpotenziale besser heben können, zeigen Aussteller der E-world 2024.
Die zunehmende Dezentralisierung und Regionalisierung der Energieerzeugung erfordert neue Speicherlösungen. Verschiedene Formen von Energiespeichern und ihre Einbindung in das Energiesystem sind daher ein weiterer Schwerpunkt der E-world. Speicher haben das Potenzial, das Problem der hohen Volatilität von erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind zu lösen. So ermöglichen sie die notwendige Flexibilität des Energiesystems. Von fortschrittlichen Batteriespeichern für private Haushalte bis hin zu großen industriellen Speicherlösungen werden auf der E-world die neuesten Entwicklungen im Bereich der Energiespeicher präsentiert.
E-world Career Day
In der Energiewirtschaft, insbesondere im Bereich erneuerbare Energien und grüne Technologien, besteht ein enormer Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften. Die Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Energielösungen erfordern eine Vielzahl qualifizierter Fachleute.
Mit dem Career Day am 22. Februar 2024 bietet die E-world daher die ideale Plattform für den Austausch zwischen Studierenden, Schülerinnen und Schülern sowie verschiedenen Unternehmen. Arbeitgebende haben hier die Möglichkeit, potenzielle Fachkräfte zu überzeugen und für sich zu gewinnen. Teilnehmenden wird nicht nur ein spannendes Bühnenprogramm, sondern auch die Gelegenheit geboten, sich über Karrieremöglichkeiten in der Energiewirtschaft zu informieren und direkt mit den Unternehmen in Kontakt zu treten.
Ansprechpartnerinnen und -partner stehen auf dem Marktplatz und an den Messeständen der Unternehmen zur Verfügung, um über verschiedene Berufseinstiegsmöglichkeiten zu informieren. Zudem können Nachwuchskräfte an mehreren Challenges teilnehmen. Dort lassen sich unterschiedliche Tätigkeiten spielerisch ausprobieren und persönliche Stärken für die Energiewende entdecken.
Führungstreffen Energie
Ein gefragter Treffpunkt für Entscheiderinnen und Entscheider der Branche ist das Führungstreffen Energie. Die Veranstaltung findet traditionell am Tag vor der Messe statt. Am 19. Februar 2024 lautet das Motto „Perspektiven für die Energiewelt von morgen“. Fokusthemen sind unter anderem „Status Quo und nächste Schritte der Energiewende in Deutschland und Europa“ sowie „e-Mobility im Verzug – Klappt die Verkehrswende (noch)?“ Das Führungstreffen wird von Michael Bauchmüller aus der Parlamentsredaktion der Süddeutschen Zeitung moderiert und in Kooperation mit Süddeutsche Verlag Veranstaltungen organisiert.
Über einen erfolgreichen Glasfaserausbau unter geänderten Rahmenbedingungen informiert das Glasfaserforum am 20. Februar 2024. Bei der sechsten Auflage werden in Vorträgen und einem hochkarätig besetzten Panel die Themen innovative Ausbaumodelle und Nachhaltigkeit beim Ausbau diskutiert. Programmpartner sind der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO), Micus Strategieberatung und E-world Mitveranstalter con|energy.
Umfangreiches Digitalprogramm
Um den fachlichen Austausch ganzjährig zu ermöglichen, verbindet die E-world Community als digitale Plattform die Energiewirtschaft 365 Tage im Jahr. Hier können sich Mitglieder untereinander oder mit Ausstellern vernetzen, neue Produkte und Services kennenlernen, sich über aktuelle Projekte informieren und neue Geschäftskontakte knüpfen. Bis zum Messebeginn findet dort zudem ein umfangreiches, kostenfreies Digitalprogramm statt, das sich mit aktuellen Fragen der Branche befasst.
Zur besseren Vorbereitung des Messebesuchs bietet die Community die Möglichkeit, sich vorab detailliert über alle Aussteller zu informieren, deren Produktportfolio zu entdecken und Termine mit passenden Ansprechpartnerinnen oder -partnern zu vereinbaren. Darüber hinaus kann das komplette Vor-Ort-Programm auf den vier Bühnen eingesehen werden. Favorisierte Vorträge können so direkt gespeichert werden.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar/Februar 2024 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...