Wilken Software GroupWeg zum Tech-Unternehmen

Wilken-WOW-Day: Tobias Mann (l.) und Jörn Struck erläutern die Transformation der Wilken Software Group.
(Bildquelle: K21 media GmbH)
Mit der Veranstaltung WOW-Day am vergangenen Donnerstag (16. Mai 2024) hat die Wilken Software Group eine umfassende Transformation eingeleitet. Ziel ist es laut Wilken, sich von einem Software-Haus zu einem nachhaltig stabilen und relevanten Tech-Unternehmen zu entwickeln. Wilken-CEO Dominik Schwärzel fasst den Kern der Neuausrichtung wie folgt zusammen: „Wilken hat in den vergangenen 46 Jahren viele Veränderungen erlebt und Herausforderungen gemeistert. Mit der neu gegründeten Familienstiftung sind wir weiterhin gut aufgestellt, aber unser Selbstverständnis hat sich verändert: Nicht mehr allein die Familie Wilken treibt den Veränderungsprozess voran. Die Verantwortung liegt künftig bei allen Bereichen, Teams und Mitarbeitern. Unsere Arbeitsweise verändert sich, wir setzen auf Agilität und noch mehr Beteiligung und Einbindung von Mitarbeitern, Partnern und vor allem auch unseren Kunden.“
Technologie beherrschen
Chief Customer Officer Tobias Mann betonte die Notwendigkeit der Transformation, um das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Es gehe nicht nur darum, IT-Lösungen anzubieten, sondern die Technologie zu beherrschen. Das zeichne alle erfolgreichen Tech-Unternehmen aus – und diesen Weg wolle auch Wilken gehen. Der Wandel betreffe das gesamte Unternehmen, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie seine Kunden. Im Mittelpunkt stünden die vier Erfolgsfaktoren Kunden, Qualität, Innovation und Menschen. Agilität wird nach den Worten von Tobias Mann bei Wilken künftig groß geschrieben. Sowohl in der Software-Entwicklung als auch in Kundenprojekten setzt das Unternehmen verstärkt auf agile Methoden, um die Umsetzungsgeschwindigkeit und die Ausrichtung an den Kundenbedürfnissen zu verbessern. Über Online Workshops und Pilotierungen würden die Kunden direkt in die Entwicklung eingebunden.
Näher zum Kunden
Chief Operation Officer Jörn Struck kündigte an, dass Wilken noch näher an die Kunden rücken wolle. Der Projekt- und Veränderungsdruck sei enorm, deshalb müssten gemeinsam mit den Kunden neue Vorgehensmodelle erarbeitet werden. Der persönliche Kontakt soll intensiviert und neue Dialogformate mit der Wilken-Community angeboten werden. Chief Innovation Officer Mark Bulmahn betonte die Bedeutung des Dreiklangs aus Agilität, Führung und Innovationsfähigkeit. Bei Wilken sollen die Arbeitsweisen verändert und stärker teamübergreifend gearbeitet werden. Außerdem sei ein systematisches Innovationsmanagement notwendig. Mit einem Innovationslabor soll eine Innovationskultur aufgebaut werden, um digitale Lösungen für die Kunden von Wilken zu entwickeln. Ein internes Innovationsprogramm ermögliche es den Mitarbeitern, sich aktiv an neuen Entwicklungen zu beteiligen. Über Innovationsberatungen könnten Kunden eigene Problemstellungen einbringen, die mithilfe neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz gelöst werden sollen.
„Circle“ als neues Logo
Noch in diesem Jahr will Wilken neue Cloud-Lösungen auf den Markt bringen, die Prozesskosten senken und mehr Flexibilität bieten. Um den Anforderungen neuer Arbeitsformen gerecht zu werden, wurden in der Ulmer Zentrale großzügige New-Work- und Shared-Desk-Bereiche geschaffen. Auch der Neubau der Niederlassung in Greven wird New-Work-fähig gestaltet und ist auf weiteres Wachstum ausgelegt.
#bild2Zudem wurde der Markenauftritt erneuert. Das bisherige Wilken-W wird durch einen „Circle“ ersetzt. „Mit dem Circle setzen wir ein klares Zeichen, ohne unsere Herkunft zu verleugnen. Er steht für unsere Entschlossenheit und unser Bekenntnis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Der Kreis ist unser gemeinsames Zeichen für Aufbruch, Veränderung und Zukunft“, erläutert Dominik Schwärzel den neuen Markenauftritt.
Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk
[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...
Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert
[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...
Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...
Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen
[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...
enercity: Solides Ergebnis
[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...
Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus
[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...
BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen
[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...
MVV: Clemens übernimmt
[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...
Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation
[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...
MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife
[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...
Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen
[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...
Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult
[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...
EWP: Teil der Leipziger Energiebörse
[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...
Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz
[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...
Stadtwerk am See: Ausbildung in der virtuellen Realität
[26.02.2025] Das Stadtwerk am See nutzt seit Jahresbeginn virtuelle Realität in der Ausbildung seiner Elektrotechnik-Azubis. Die Technologie ermöglicht es den Nachwuchskräften, Arbeiten im Mittelspannungsnetz realitätsnah und gefahrlos in einer virtuellen Umgebung zu trainieren. mehr...