KWK-StudieWeckruf an die Politik

KWK-Anlage: Die Kraft-Wärme-Kopplung wird durch politische Unsicherheiten ausgebremst.
(Bildquelle: Swen Gottschall/Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft)
Der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kommt in Deutschland trotz steigender Nachfrage nicht voran. Das zeigt eine aktuelle Studie von Frontier Economics im Auftrag der Verbände Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft (früher: Zukunft Gas), AGFW und Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK). Die Ergebnisse sind alarmierend: Seit fünf Jahren stagniert der KWK-Markt, obwohl die Nachfrage nach regelbarer Energie durch den Kohleausstieg und den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien rasant steigt.
Keinen stabiler Investitionsrahmen
„Die aktuellen Entwicklungen sind ein Weckruf. Wenn es der Regierung nicht gelingt, einen stabilen Investitionsrahmen zu schaffen, riskieren wir unsere zukünftige Versorgungssicherheit“, warnt John Werner, Leiter Strategie beim Verband Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft. Die Studie identifiziert eine Kapazitätslücke von bis zu 21 Gigawatt (GW), die bis 2030 geschlossen werden muss. Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen könnten dabei eine entscheidende Rolle spielen, doch politische Unsicherheiten bremsen die Investitionsbereitschaft. Insbesondere die ausstehende Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) belastet die Branche.
Schlüsseltechnologie für eine sichere Energieversorgung
Die Verbände sehen in der Kraft-Wärme-Kopplung eine Schlüsseltechnologie für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung. Insbesondere in der verarbeitenden Industrie, etwa in der Chemie- und Automobilindustrie, bieten KWK-Anlagen emissionsarme und wettbewerbsfähige Lösungen. Die regionalen Daten der Studie unterstreichen zudem das große Potenzial der KWK für die kommunale Wärmeversorgung. B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl betont: „Die gute Nachricht ist, dass es für die identifizierte Kapazitätslücke geeignete Lösungsansätze gibt und dabei gute Argumente für KWK-Anlagen sprechen, bei denen der Betrieb mit erneuerbaren Gasen gängige Praxis ist.“
KWKG noch vor der Wahl verlängern
„Die Versorger brauchen für ihre milliardenschweren Investitionen in die Wärmewende vor allem eines: Investitionssicherheit“, erklärt Werner Lutsch, Geschäftsführer des AGFW. Er fordert die Bundesregierung auf, das KWKG noch vor der nächsten Wahl zu verlängern und in der kommenden Legislaturperiode substanziell weiterzuentwickeln.
Neben dem Ausbau sei auch die Modernisierung bestehender Anlagen notwendig, da rund 75 Prozent der KWK-Anlagen in Deutschland älter als zehn Jahre seien. Länder wie Großbritannien und Belgien zeigen, dass ein Kapazitätsmarkt helfen kann, KWK-Kapazitäten effektiv auszubauen. „Andere Länder machen es vor – es wird Zeit, dass Deutschland nachzieht“, so Werner. Die Verbände appellieren eindringlich an die Politik, klare Signale zu setzen. „Die KWK hat das Potenzial, die Energiewende entscheidend voranzubringen. Ohne verlässliche Rahmenbedingungen wird Deutschland dieses Potenzial aber nicht ausschöpfen können“, fasst AGFW-Geschäftsführer Werner zusammen.
Präsentation der Studie KWK 2.0 (PDF)
Serie Best Practice KWK: Biomethan statt Kohle
[10.04.2025] Der Energiekonzern enercity aus Hannover plant den Kohleausstieg bis 2027. Wichtige Bausteine dafür sind Biomethan-Blockheizkraftwerke, die um eine Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 60 Megawatt ergänzt werden sollen. mehr...
Köln: Schluss mit heimischer Braunkohle
[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte. mehr...
Serie Best Practice KWK: Neue Gase als Brennstoff
[24.02.2025] Einer der Vorteile der KWK ist ihre Flexibilität beim Brennstoffeinsatz. Anlagen, die H2-ready sind, sind am Markt längst verfügbar. In Forschungsprojekten wird untersucht, wie Anlagen ohne Leistungseinbußen mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können. mehr...
Mainova: Perspektive Wasserstoff
[24.02.2025] Der Bau des neuen Kraftwerks von Mainova schreitet voran. Mit hocheffizienten Gasturbinen und der Möglichkeit, künftig Wasserstoff zu nutzen, will Mainova Maßstäbe für eine nachhaltige Energieversorgung setzen. mehr...
B.KWK: Preis für beste KWK-Konzept
[24.02.2025] Das KWK-Konzept eines neuen Wohnquartiers in Hamburg-Barmbek wurde von einer Fachjury zum Blockheizkraftwerk des Jahres gekürt. Das BHKW stammt von KW Energie, der Hamburger Contractingdienstleister Frank setzte das hocheffiziente Konzept um. mehr...
50Hertz: Neue Power-to-Heat-Anlage
[20.02.2025] Der Netzbetreiber 50Hertz Transmission und InfraLeuna haben jetzt den Bau einer europaweit einzigartigen Power-to-Heat-Anlage am Chemiestandort Leuna vereinbart. Die Anlage wird überschüssigen Ökostrom in Prozessdampf umwandeln und soll so zur Entlastung der Stromnetze und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. mehr...
Hamburger Energiewerke: Kohleausstieg ohne Biomasse
[06.01.2025] Die Hamburger Energiewerke haben ihr Konzept für den Kohleausstieg überarbeitet. Die Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht wird größer als geplant, und das Heizkraftwerk Tiefstack wird nicht auf Biomasse, sondern direkt auf Erdgas umgestellt. mehr...
Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach
[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...
BEE: Grüne KWK stärken
[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...
Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie
[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...
B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende
[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...
MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme
[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...
Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen
[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...
: Preis für nachhaltige H2-Produktion
[27.09.2024] mehr...