Samstag, 12. April 2025

Regionalverkehr KölnWasserstofftankstelle erhält zwei Elektrolyseure

[11.04.2025] Der Elektrolysespezialist Quest One liefert zwei PEM-Elektrolyseure an das Ingenieurbüro Ingenion für eine neue Wasserstofftankstelle von Regionalverkehr Köln. Die Anlage soll grünen Wasserstoff für den ÖPNV bereitstellen und ist Teil eines regionalen Innovationsprojekts für emissionsfreie Mobilität.

Quest One CEO Michael Meister (l.) und Ingenion Geschäftsführer Heiko Iffland beim Start des gemeinsamen Projekts in Augsburg.

(Bildquelle: Quest One GmbH)

Für eine geplante Wasserstofftankstelle von Regionalverkehr Köln (RVK) im nordrhein-westfälischen Mechernich liefert der Wasserstofftechnologieanbieter Quest One zwei PEM-Elektrolyseure des Typs ME450. Wie der Anbieter mitteilt, entsteht die Anlage auf dem Gelände der ehemaligen Peternheide-Kaserne und wird vom Hamburger Ingenieurbüro Ingenion umgesetzt. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2026 vorgesehen. Ziel des Projekts ist es, grünen Wasserstoff vor Ort zu erzeugen und damit einen Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität im öffentlichen Nahverkehr zu leisten.

Die beiden gelieferten Elektrolyseure verfügen jeweils über eine Kapazität von einem Megawatt und können täglich bis zu 450 Kilogramm hochreinen Wasserstoff der Qualität 5.0 produzieren – ausschließlich auf Basis von Ökostrom. Der erzeugte Wasserstoff kann direkt in Brennstoffzellenfahrzeugen wie Wasserstoffbussen genutzt werden. Damit wird die neue Tankstelle die erste im Netzwerk von RVK sein, die über eine eigene Produktionseinheit für grünen Wasserstoff verfügt. Bisher betreibt das Unternehmen bereits zwei konventionelle Wasserstofftankstellen in Meckenheim und Wermelskirchen.

Mit über 100 Fahrzeugen betreibt RVK die derzeit größte Wasserstoffbusflotte Europas und verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2030 einen emissionsfreien Betrieb zu erreichen. Die neue Tankstelle soll dabei nicht nur die bestehende Flotte versorgen, sondern perspektivisch auch der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.

„Die Dekarbonisierung des öffentlichen Nahverkehrs ist ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz in den Kommunen“, sagte Michael Meister, CEO von Quest One. Man sei stolz darauf, mit den eigenen Elektrolyseuren die Basis für eine klimaneutrale Wasserstoffversorgung vor Ort zu schaffen. Auch Heiko Iffland, Geschäftsführer von Ingenion, sieht in der Zusammenarbeit einen bedeutenden Schritt für die regionale Infrastruktur: „Mit der geplanten Wasserstofftankstelle leisten wir einen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung.“ Die Projektpartnerschaft sei geprägt von technischer Expertise und gegenseitigem Vertrauen.

Den Auftrag zur Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme der Wasserstofftankstelle einschließlich Elektrolyse- und Speichersystemen hatte Ingenion im Dezember erhalten. Das Unternehmen baut sein Engagement im Bereich nachhaltiger Energiesysteme aus und bringt in das Vorhaben langjährige Erfahrung aus Projekten in den Bereichen Wasserstoff, Photovoltaik und Elektromobilität ein.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Mobilität Wasserstoff

Saarland: Wasserstoffstrategie vorgestellt

[11.04.2025] Das Saarland will in der Wasserstoffwirtschaft international Maßstäbe setzen. Wirtschaftsminister Jürgen Barke hat dazu eine umfassende Strategie vorgestellt, die den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft bis 2032 systematisch vorantreiben soll. mehr...

Brandenburg: Wasserstoffprojekt erhält zusätzliche Fördermittel

[08.04.2025] Das Brandenburger Pilotprojekt H2BAR erhält zusätzliche Fördermittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro. Damit ist die Fortführung des regionalen Wasserstoffvorhabens trotz gestiegener Kosten gesichert. mehr...

Stadtwerke Nienburg/Weser: Eigene Anlage für Wasserstoffproduktion

[04.04.2025] Die Stadtwerke Nienburg/Weser setzen auf klimafreundliche Mobilität und produzieren Wasserstoff für ihre Busse selbst. Die neue Anlage nutzt Solarstrom zur Wasserstofferzeugung und versorgt künftig den öffentlichen Nahverkehr vor Ort. mehr...

Hamburg: Anschluss an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz

[02.04.2025] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz (HH-WIN) wird mit einer bestehenden Hochdruck-Gasleitung an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz angeschlossen. Durch die Nutzung der Bestandsleitung spart das Projekt rund 18 Millionen Euro, verringert den Bauaufwand erheblich und reduziert Eingriffe in Verkehr und Natur. mehr...

Brunsbüttel: Terminal für grünen Ammoniak geplant

[26.03.2025] RWE plant in Brunsbüttel den Bau eines Terminals für den Import von grünem Ammoniak, das einen wichtigen Beitrag zur deutschen Wasserstoffversorgung leisten soll. Das Projekt soll nicht nur die Dekarbonisierung der Industrie unterstützen, sondern auch den Standort langfristig auf eine vollständig grüne Energieversorgung vorbereiten. mehr...

Rheinland-Pfalz: H2-Netz im Norden geplant

[25.03.2025] Die zukünftige Nutzung von Wasserstoff im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt konkrete Formen an. Die Energienetze Mittelrhein treibt die Planungen dafür voran. mehr...

Baden-Württemberg: Studie zu Wasserstoffimporten

[12.03.2025] Baden-Württemberg wird langfristig auf Wasserstoffimporte angewiesen sein. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISE analysiert mögliche Versorgungswege und zeigt, dass der Pipelinetransport die kostengünstigste Option darstellt. mehr...

BMDV: Investition in Wasserstoffzentren

[10.03.2025] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert mit 154 Millionen Euro den Aufbau von Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff in Chemnitz sowie in Norddeutschland. Die Zentren sollen Forschung, Entwicklung und die Marktreife von Wasserstofftechnologien vorantreiben, insbesondere für Industrie, Luft- und Schifffahrt. mehr...

Bundesnetzagentur: SuedLink macht Fortschritte

[28.02.2025] Der Ausbau des SuedLinks macht Fortschritte: Die Bundesnetzagentur hat einen weiteren Abschnitt der Höchstspannungsleitung genehmigt, der vollständig auf dem Gebiet der Region Hannover verläuft. mehr...

Baden-Württemberg: 100 Millionen Euro für Wasserstoffprojekte

[27.02.2025] Baden-Württemberg stellt im Rahmen des Förderprogramms ELY jetzt über 100 Millionen Euro für die regionale Erzeugung von grünem Wasserstoff bereit. Ziel ist es, die lokale Produktion durch Elektrolyseure auszubauen und die Versorgung der Region sicherzustellen. mehr...

Bremerhaven: Wasserstofftankstelle eröffnet

[21.02.2025] Bundeskanzler Olaf Scholz hat jetzt die neue Anlage von HY.City.Bremerhaven gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft eröffnet. Nach einer kurzen Testphase soll die Tankstelle ab März für die Allgemeinheit zugänglich sein. mehr...

Krefeld: Erste Wasserstoffbusse im Linienbetrieb

[18.02.2025] In Krefeld fahren jetzt erstmals Wasserstoffbusse im regulären Linienbetrieb durch die Stadt. mehr...

Niedersachsen: Wasserstoff Campus Salzgitter erhält Förderung

[10.02.2025] Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt den Wasserstoff Campus Salzgitter mit 2,5 Millionen Euro. Die Mittel fließen in Forschungsarbeiten des Fraunhofer-IST und sollen die Entwicklung innovativer Wasserstofftechnologien vorantreiben. mehr...

Westfalen Weser: Wasserstoff-Gesellschaft gegründet

[10.02.2025] Mit der Gründung von Wasserstoff Lichtenau haben mehrere Partner den Grundstein für die Produktion von grünen Wasserstoff in Ostwestfalen-Lippe gelegt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines Zehn-Megawatt-Elektrolyseurs Wasserstoff aus Windenergie herzustellen und in bestehende Infrastrukturen zu integrieren. mehr...