Mittwoch, 12. Februar 2025

Region Leine-WeserWasserstoffnetzwerk erhält Förderung

[13.12.2024] Das Wasserstoffnetzwerk Leine-Weser hat jetzt eine Förderung von 279.900 Euro erhalten, um die regionale Zusammenarbeit im Bereich Wasserstofftechnologie zu stärken. Die Mittel sollen in Netzwerkmanagement, Veranstaltungen und die Umsetzung gemeinsamer Projekte fließen.

Einige Vertreterinnen und Vertreter des Wasserstoffnetzwerks besuchten Anfang Dezember die Ahrens Solar- und Dachtechnik GmbH in Bückeburg.*

(Bildquelle: ArL Leine-Weser)

Die Region Leine-Weser hat jetzt 279.900 Euro aus Bundesmitteln erhalten, um ihr Wasserstoffnetzwerk zu stärken. Wie das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser mitteilt, soll damit die regionale Zusammenarbeit weiter ausgebaut und die Entwicklung tragfähiger Projekte zur Nutzung von Wasserstofftechnologie vorangetrieben werden.

Das Wasserstoffnetzwerk Leine-Weser, bestehend aus sieben Landkreisen und der Region Hannover, will mit der Förderung ein professionelles Netzwerkmanagement aufbauen, Veranstaltungen organisieren und die Zusammenarbeit weiter intensivieren. Die Mittel stammen aus der Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums. Frauke Patzke, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, sieht in der Förderung die Chance, „noch mehr Potenzial aus diesem Zusammenschluss zu schöpfen und uns zukunftsfähig aufzustellen.“

Bereits vor der offiziellen Bekanntgabe der Förderung hatten die Landräte der beteiligten Kreise und der Regionspräsident von Hannover eine Erklärung zur gemeinsamen Umsetzung unterzeichnet. Das Netzwerk wird weiterhin durch die Industrie- und Handelskammer Hannover sowie das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser unterstützt. Mit einem Gesamtprojektvolumen von 465.000 Euro sollen unter anderem konkrete Projekte initiiert werden, die die Energiewende in der Region fördern.

Detlev Kohlmeier, Landrat von Nienburg/Weser, unterstrich die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende und den ländlichen Raum: „Wasserstoff kann fossile Brennstoffe ersetzen und zugleich als Langzeitspeicher für regenerativ erzeugte Energie dienen.“ Die Arbeit am Netzwerk soll im ersten Quartal 2025 beginnen und auf bisherigen Erfolgen der Zusammenarbeit aufbauen. Ziel ist es, die Struktur des Wasserstoffnetzwerks über das Jahr 2027 hinaus nachhaltig zu sichern.

*v.l.: Volker Meyer, Landrat LK Diepholz; Michael Schünemann, Landrat LK Holzminden; Alexander Krause, IHK Hannover; Sophie Härtig, IHK Hannover; Prof. Dr. Hubert Meyer, Hauptgeschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag e. V./ NLT; Jörg Farr, Landrat LK Schaumburg; Frauke Patzke, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser; Dieter Ahrens, Geschäftsführer Ahrens Solar- und Dachtechnik GmbH; Dirk Adomat, Landrat LK Hameln-Pyrmont




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

Niedersachsen: Wasserstoff Campus Salzgitter erhält Förderung

[10.02.2025] Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt den Wasserstoff Campus Salzgitter mit 2,5 Millionen Euro. Die Mittel fließen in Forschungsarbeiten des Fraunhofer-IST und sollen die Entwicklung innovativer Wasserstofftechnologien vorantreiben. mehr...

Westfalen Weser: Wasserstoff-Gesellschaft gegründet

[10.02.2025] Mit der Gründung von Wasserstoff Lichtenau haben mehrere Partner den Grundstein für die Produktion von grünen Wasserstoff in Ostwestfalen-Lippe gelegt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines Zehn-Megawatt-Elektrolyseurs Wasserstoff aus Windenergie herzustellen und in bestehende Infrastrukturen zu integrieren. mehr...

Kreis Recklinghausen: Dialogveranstaltung zur regionalen Netzinfrastruktur

[06.02.2025] Im Kreis Recklinghausen haben sich Vertreter von Kommunen, Netzbetreibern und Unternehmen zu einer Dialogveranstaltung getroffen, um die Zukunft der regionalen Netzinfrastruktur zu diskutieren. mehr...

bayernets: Wasserstoff für bayerische Regionen

[04.02.2025] Die Wasserstoffplanung in Bayern nimmt weiter Gestalt an. Kernnetzplus ermöglicht nun die H2-Anbindung bayerischer Regionen. Dazu hat bayernets gemeinsam mit den südbayerischen Verteilnetzbetreibern ein synchronisiertes Konzept für die bayerische Wasserstoffinfrastruktur vorgelegt. mehr...

ZSW: Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab gestartet

[03.02.2025] Die Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab in Stuttgart hat begonnen. Mit einer Förderung von 7,6 Millionen Euro aus dem EU-Programm STEP sollen die Testkapazitäten nahezu verdoppelt und neue Elektrolyse-Technologien schneller zur Marktreife gebracht werden. mehr...

MAN ES: Baubeginn für Groß-Elektrolyseur

[29.01.2025] Quest One und MAN Energy Solutions starten in die Bauphase einer Demonstrationsanlage eines PEM-Elektrolyseurs in Augsburg. mehr...

Hessen: Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffinfrastruktur vorgestellt

[29.01.2025] Eine neue Studie zeigt, wie ein regionales Wasserstoff-Verteilnetz in Nord- und Mittelhessen gestaltet werden könnte. Grundlage sind geplante Fernleitungen, regionale Bedarfsanalysen und bestehende Gasnetze. mehr...

Hamburg: Wasserstoff-Forschungsprojekt gestartet

[13.01.2025] Im Rahmen des Projekts MEDEA erforschen Hamburger Partner eine innovative Methode zur Wasserstoffproduktion mittels Plasmacracking. Ziel ist die klimafreundliche Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenstoff, um eine CO₂-negative Technologie für die Energiewende zu entwickeln. mehr...

Bremerhaven: Testbetrieb von Wasserstofftankstelle gestartet

[18.12.2024] Die neue Wasserstofftankstelle von HY.City.Bremerhaven am Standort „Zur Hexenbrücke“ hat jetzt erfolgreich den Testbetrieb aufgenommen. Die Eröffnung der Anlage, die eine zentrale Rolle im regionalen Wasserstoffökosystem spielen wird, ist für Anfang 2025 geplant. mehr...

EWE: Forschungsprojekt zur Wasserstoffspeicherung

[09.12.2024] EWE hat die unterirdische Speicherung von Wasserstoff in einer Testkaverne erfolgreich erprobt. Die Ergebnisse des Projekts HyCAVmobil bestätigen die technische Machbarkeit und legen den Grundstein für großtechnische Wasserstoffspeicher. mehr...

NorthH2/DOTI/Stiftung Offshore-Windenergie: Kooperationsprojekt in der Nordsee

[29.11.2024] NorthH2, DOTI und die Stiftung Offshore-Windenergie haben jetzt eine Absichtserklärung zur Errichtung eines Zehn-Megawatt-Elektrolyse-Demonstrators auf See unterzeichnet. mehr...

Region Südwest: Fahrplan für Wasserstoffwirtschaft vorgelegt

[25.11.2024] Die Region SüdwestBW hat jetzt eine Strategie für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. mehr...

Stadtwerke Bonn: Pläne für H2-Anschluss vorgestellt

[20.11.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt der Bundesnetzagentur ihre Vorschläge zur Anbindung zweier Heizkraftwerke an das Wasserstoff-Kernnetz präsentiert. Die Pläne sind Teil der Strategie, die Klimaneutralität der Bundesstadt bis 2035 zu erreichen. mehr...

Alexander Honz vom Stadtwerk am See untersucht die Möglichkeit einer Wasserstoff-Transformation in der Region Bodensee-Oberschwaben.

Stadtwerk am See: Gasleitungen für Wasserstoff

[08.11.2024] Das Stadtwerk am See aus Friedrichshafen am Bodensee setzt gemeinsam mit regionalen Partnern auf eine wasserstoffbasierte Zukunft. Bei einer Veranstaltung informierten sie über den aktuellen Stand der Wasserstoffwandlung und die mögliche Anbindung der Region Bodensee-Oberschwaben an das Wasserstoff-Kernnetz. mehr...