DVGW-KongressWasserstoff im Fokus

DVGW-Kongress mit breitem Themenspektrum und einem Schwerpunkt auf Wasserstoff.
(Bildquelle: DVGW)
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) geht auch in diesem Jahr bei seiner Leitveranstaltung wieder aktuelle Themen der Energie- und Wasserwirtschaft an. Im Bereich Wasser stehen der Klimawandel und die öffentliche Wasserversorgung im Vordergrund. Dabei werden Themen wie die ressourceneffiziente und klimaneutrale Wasserversorgung, Resilienz und Schutz der Versorgungsinfrastrukturen oder die wasserbewusste Gesellschaft adressiert.
Das Themenspektrum ist auch im Energiebereich breit angelegt und reicht von der Umsetzung eines zukünftigen Wasserstoff-Marktdesigns, der integrierten Netzplanung als Schlüsselfaktor für die Transformation über die kommunale Wärmeplanung mit erneuerbaren Gasen im Wärmemarkt und dem Einsatz von Wasserstoff in der Industrie bis hin zu Projekten und Initiativen zum Wasserstoffimport und -transport. Als spezielle Themen finden das Carbon Management und die CO2-Transportinfrastruktur in einem Extra-Themenblock Berücksichtigung.
Fokus auf Wasserstoff-Leitungsinfrastruktur
Ein besonderer Fokus liegt auf der Leitungsinfrastruktur für Wasserstoff. Diese muss laut Gerald Linke in ganz Deutschland verfügbar sein. Der Vorstandsvorsitzende des DVGW begrüßt, dass die Interoperabilität von Fernleitungs- und Verteilnetzen geplant wird. Allerdings ist der Status quo wenig zufriedenstellend. In diesem Zusammenhang hat der Bund der Wasserstoffregionen kürzlich ein Positionspapier an Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) übergeben. Dieses konstatiert, dass Deutschland aktuell noch weit von dem in der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) gesteckten Ziel von zehn Gigawatt Elektrolysekapazität im Jahr 2030 entfernt ist. Zudem sind die aktuellen Projekte vornehmlich für den Eigenverbrauch von Großindustrien, etwa in Stahlwerken, vorgesehen.
Der Bund der Wasserstoffregionen befürchtet, dass so die Transformation ganzer Sektoren verschleppt wird. Die Kompetenzplattform für politische Akteure regionaler Wasserstoffkonzepte regt deshalb mit dem Konzept H2Regional eine spezielle Förderarchitektur für regionale Wasserstoffwirtschaften an. DVGW-Chef Linke ist überzeugt: „Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland kann nur gelingen, wenn er regional stattfindet.“ Die Diskussion mit der Bundesregierung darüber müsse nun schnellstens erfolgen. Schließlich profitiere von der Stärkung der regionalen Akteure das ganze Land.
Nicht Stilllegung, sondern Weiterentwicklung
Nicht gut angekommen sind beim DVGW in diesem Zusammenhang die Vorschläge der Bundespolitik im „Green Paper Transformation Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze“. Dieses setzt laut Linke die falschen Akzente: „Nicht die Stilllegung der dringend für die Energiewende benötigten Gasinfrastruktur sollte im Mittelpunkt der Diskussion stehen, sondern deren Weiterentwicklung zur Klimaneutralität.“ Die Bundesregierung müsse endlich praxistaugliche Vorschläge machen, wie eine sichere und gleichzeitig umweltschonende Energieversorgung unseres Landes mit Wasserstoff und klimaneutralen Gasen auf einer Ebene mit Strom in Zukunft gelingen kann, fordert der DVGW-Chef.
Für Linke ist unbestritten, dass nur eine gleichwertige Berücksichtigung von Wasserstoff und Strom zum Erfolg führen wird. Gute Argumente für Wasserstoff lieferte kürzlich eine DVGW-Analyse in Zusammenarbeit mit EWI, DBI und ef.Ruhr. Diese zeigt, dass die Versorgung mit grünen Gasen unter dem Strich deutlich günstiger ist als die Versorgung mit Strom. Während die Gesamtkosten bis 2045 für die Wasserstoff-Netzinvestitionen bei rund 70 Milliarden Euro liegen, betragen sie laut Studie für den Stromnetzausbau rund 730 Milliarden Euro.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juli/August 2024 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Intersolar: Drei Partner für die Energiewende
[29.04.2025] Die MVV-Töchter Juwi, MVV Trading und Beegy zeigen ihr Leistungsspektrum auf der Fachmesse Intersolar in München. mehr...
GISA Smart Energy Days: Energiewirtschaft digitalisieren
[28.04.2025] Die GISA Smart Energy Days 2025 thematisieren am 22. und 23. Mai in Halle (Saale) die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Fachleute erwarten aktuelle Einblicke in Technik, Regulierung und Praxis rund um Smart Meter und moderne Netzlösungen. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...