bayernetsWasserstoff für bayerische Regionen

So sieht die Kernnetzplus-Wasserstoffnetzplanung bis 2035 aus.
(Bildquelle: bayernets)
Im Oktober 2024 hat die Bundesnetzagentur den Antrag der Übertragungsnetzbetreiber für ein deutschlandweites Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Dieses Netz soll alle Bundesländer sowie große Industriezentren versorgen. Um die Wasserstoff-Bedarfsschwerpunkte und Ballungsräume in Bayern vollständig abzudecken, sind jedoch zusätzliche Transport- und Verteilungssysteme erforderlich. Ein darauf aufbauendes H2-Netz, das eng mit den regionalen und städtischen Verteilnetzen verzahnt ist, soll Planungssicherheit für den Markt schaffen.
Das so genannte Kernnetzplus spiegelt die Wasserstoffplanung auf Transport- und Verteilnetzebene wider. Es basiert auf der vorhandenen Infrastruktur und dem regionalen Wasserstoffbedarf. „Mit diesem netzübergreifenden Ansatz stellen wir frühzeitig die Weichen für eine dekarbonisierte Wirtschaft und Energieversorgung in Bayern. Die Überlegungen rund um das Kernnetzplus berücksichtigen auch unsere internationalen Projektvorhaben, indem wir frühzeitig konkrete Versorgungsmöglichkeiten für Wasserstoffimporte bis hin zu potenziellen H2-Verbrauchern ermöglichen“, erklärt Matthias Jenn, Geschäftsführer von bayernets.
Signal an Wasserstoffkunden
Das erweiterte Netzkonzept ist ein Signal an Wasserstoffkunden und -händler, ihre Strategien besser mit den Infrastrukturbetreibern abzustimmen.
„Die Kunden erhalten mit den konkreten Netzplänen zusätzliche Argumente, um zukunftsweisende Entscheidungen für ihre Dekarbonisierungsstrategien treffen zu können.Das Gesamtkonzept basiert auf einer gemeinsamen Zukunftsvision von Infrastrukturentwicklern und -betreibern. Jetzt geht es um die gemeinsame Entwicklung mit den anderen Marktrollen“, so Jenn weiter.
Die Bedeutung von Wasserstoff für die europäische Energiezukunft unterstreicht auch eine politische Absichtserklärung, die Deutschland gemeinsam mit Algerien, Italien, Österreich und Tunesien am 21. Januar 2025 in Rom unterzeichnet hat. Ziel ist der Ausbau des südlichen Wasserstoffkorridors, der eine direkte Pipelineverbindung für gasförmigen Wasserstoff von Nordafrika über Italien und Österreich nach Deutschland schaffen soll.
„Mit der Erweiterung unserer Kernnetzplanung und der damit verbundenen verzahnten Wasserstoffnetzplanung mit den bayerischen Verteilnetzbetreibern berücksichtigen wir frühzeitig den Wasserstoffbedarf in unserem Netzgebiet. Darüber hinaus setzen wir uns mit unseren internationalen Projekten wie dem SoutH2 Corridor oder dem Ukraine-EU Hydrogen Corridor aktiv für die Planungssicherheit der Marktteilnehmer und den Aufbau einer zukunftsfähigen Infrastruktur ein“, betont Jenn.
11.000 Kilometer Netz
„Mit diesem netzübergreifenden Ansatz stellen wir frühzeitig die Weichen für eine dekarbonisierte Wirtschaft und Energieversorgung in Bayern. Die Überlegungen rund um das Kernnetzplus berücksichtigen auch unsere internationalen Projektvorhaben, indem wir frühzeitig konkrete Versorgungsmöglichkeiten für Wasserstoffimporte bis hin zu potenziellen H2-Verbrauchern ermöglichen“, erklärt Jenn.
Unterstützung erhält er von Michael Schneider, Geschäftsführer von Energienetze Bayern: „Mit rund 11.000 Kilometern Länge und einer Fläche von etwa 20.000 Quadratkilometern stellt unser heutiges Gasnetz eine große Chance für eine dekarbonisierte Energieversorgung dar. Die Nutzung der bestehenden Gas-Infrastruktur ist nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht von großer Bedeutung, sondern schafft auch die Möglichkeit, eine Vielzahl von Anwendungen langfristig zu dekarbonisieren. Durch die frühzeitige Planung des Kernnetzplus gemeinsam mit der bayernets können wir das Potenzial der bestehenden Gasnetze voll ausschöpfen.“
Auch René Schoof, Geschäftsführer von schwaben netz, betont die Bedeutung des Projekts: „Das deutschlandweite Wasserstoff-Kernnetz war ein wichtiger erster Schritt, um eine Planungsgrundlage für den Netzausbau zu schaffen. Bis die regulatorischen Rahmenbedingungen für Verteilnetzbetreiber feststehen, müssen wir frühzeitig Lösungen für unsere vielfältigen Kundenanwendungen erarbeiten. Dies ist uns netzbetreiberübergreifend eindrucksvoll gelungen.“
Saarland: Wasserstoffstrategie vorgestellt
[11.04.2025] Das Saarland will in der Wasserstoffwirtschaft international Maßstäbe setzen. Wirtschaftsminister Jürgen Barke hat dazu eine umfassende Strategie vorgestellt, die den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft bis 2032 systematisch vorantreiben soll. mehr...
Regionalverkehr Köln: Wasserstofftankstelle erhält zwei Elektrolyseure
[11.04.2025] Der Elektrolysespezialist Quest One liefert zwei PEM-Elektrolyseure an das Ingenieurbüro Ingenion für eine neue Wasserstofftankstelle von Regionalverkehr Köln. Die Anlage soll grünen Wasserstoff für den ÖPNV bereitstellen und ist Teil eines regionalen Innovationsprojekts für emissionsfreie Mobilität. mehr...
Brandenburg: Wasserstoffprojekt erhält zusätzliche Fördermittel
[08.04.2025] Das Brandenburger Pilotprojekt H2BAR erhält zusätzliche Fördermittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro. Damit ist die Fortführung des regionalen Wasserstoffvorhabens trotz gestiegener Kosten gesichert. mehr...
Stadtwerke Nienburg/Weser: Eigene Anlage für Wasserstoffproduktion
[04.04.2025] Die Stadtwerke Nienburg/Weser setzen auf klimafreundliche Mobilität und produzieren Wasserstoff für ihre Busse selbst. Die neue Anlage nutzt Solarstrom zur Wasserstofferzeugung und versorgt künftig den öffentlichen Nahverkehr vor Ort. mehr...
Hamburg: Anschluss an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz
[02.04.2025] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz (HH-WIN) wird mit einer bestehenden Hochdruck-Gasleitung an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz angeschlossen. Durch die Nutzung der Bestandsleitung spart das Projekt rund 18 Millionen Euro, verringert den Bauaufwand erheblich und reduziert Eingriffe in Verkehr und Natur. mehr...
Brunsbüttel: Terminal für grünen Ammoniak geplant
[26.03.2025] RWE plant in Brunsbüttel den Bau eines Terminals für den Import von grünem Ammoniak, das einen wichtigen Beitrag zur deutschen Wasserstoffversorgung leisten soll. Das Projekt soll nicht nur die Dekarbonisierung der Industrie unterstützen, sondern auch den Standort langfristig auf eine vollständig grüne Energieversorgung vorbereiten. mehr...
Rheinland-Pfalz: H2-Netz im Norden geplant
[25.03.2025] Die zukünftige Nutzung von Wasserstoff im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt konkrete Formen an. Die Energienetze Mittelrhein treibt die Planungen dafür voran. mehr...
Baden-Württemberg: Studie zu Wasserstoffimporten
[12.03.2025] Baden-Württemberg wird langfristig auf Wasserstoffimporte angewiesen sein. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISE analysiert mögliche Versorgungswege und zeigt, dass der Pipelinetransport die kostengünstigste Option darstellt. mehr...
BMDV: Investition in Wasserstoffzentren
[10.03.2025] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert mit 154 Millionen Euro den Aufbau von Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff in Chemnitz sowie in Norddeutschland. Die Zentren sollen Forschung, Entwicklung und die Marktreife von Wasserstofftechnologien vorantreiben, insbesondere für Industrie, Luft- und Schifffahrt. mehr...
Bundesnetzagentur: SuedLink macht Fortschritte
[28.02.2025] Der Ausbau des SuedLinks macht Fortschritte: Die Bundesnetzagentur hat einen weiteren Abschnitt der Höchstspannungsleitung genehmigt, der vollständig auf dem Gebiet der Region Hannover verläuft. mehr...
Baden-Württemberg: 100 Millionen Euro für Wasserstoffprojekte
[27.02.2025] Baden-Württemberg stellt im Rahmen des Förderprogramms ELY jetzt über 100 Millionen Euro für die regionale Erzeugung von grünem Wasserstoff bereit. Ziel ist es, die lokale Produktion durch Elektrolyseure auszubauen und die Versorgung der Region sicherzustellen. mehr...
Bremerhaven: Wasserstofftankstelle eröffnet
[21.02.2025] Bundeskanzler Olaf Scholz hat jetzt die neue Anlage von HY.City.Bremerhaven gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft eröffnet. Nach einer kurzen Testphase soll die Tankstelle ab März für die Allgemeinheit zugänglich sein. mehr...
Krefeld: Erste Wasserstoffbusse im Linienbetrieb
[18.02.2025] In Krefeld fahren jetzt erstmals Wasserstoffbusse im regulären Linienbetrieb durch die Stadt. mehr...
Niedersachsen: Wasserstoff Campus Salzgitter erhält Förderung
[10.02.2025] Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt den Wasserstoff Campus Salzgitter mit 2,5 Millionen Euro. Die Mittel fließen in Forschungsarbeiten des Fraunhofer-IST und sollen die Entwicklung innovativer Wasserstofftechnologien vorantreiben. mehr...
Westfalen Weser: Wasserstoff-Gesellschaft gegründet
[10.02.2025] Mit der Gründung von Wasserstoff Lichtenau haben mehrere Partner den Grundstein für die Produktion von grünen Wasserstoff in Ostwestfalen-Lippe gelegt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines Zehn-Megawatt-Elektrolyseurs Wasserstoff aus Windenergie herzustellen und in bestehende Infrastrukturen zu integrieren. mehr...