Sonntag, 20. April 2025

Forum Neue EnergieweltWandel als Chance

[27.11.2018] Die digitalen Optimierungsprozesse stellen die Energiebranche und den regulatorischen Rahmen auf den Prüfstand. Das Forum Neue Energiewelt, das Ende November in Berlin stattfand, hat dazu aufgerufen, diese Chancen zu nutzen.

Der Veranstalter Conexio hat am 22. und 23. November 2018 zum Forum Neue Energiewelt nach Berlin eingeladen. Die zweitägige Konferenz brachte Akteure aus Politik, Unternehmen und Start-ups zusammen und bot eine Plattform für Diskussionen rund um die neuesten Entwicklungen der Energiewelt. „Die erneuerbaren Energien haben gehalten, was sie versprochen haben“, sagte Conexio-Geschäftsführer Bernd Porzelius. Der vergangene Sommer habe gezeigt, dass Solarstrom mit den fossilen Energien konkurrieren kann. Ein großes Potenzial hätten in Zukunft intelligent geplante Hybridkraftwerke mit Wind, Sonne und Power-to-X sowie große Solarkraftwerke, die ohne Förderung wirtschaftlich Strom liefern. „Wir sind damit unschlagbar beim Preis-Leistungsverhältnis, planbar und zuverlässig – das wird ein neues Potenzial am Markt ermöglichen“, erklärte Porzelius. Angesichts der Entwicklungen im Energiebereich zeigen sich auch klassische Akteure wie die Netzbetreiber offen für neue Ideen, informiert Conexio. Deutschland benötige tatsächlich mehr Netze, allerdings weniger von diesem „Mehr“ als gedacht, fasste Tennet-Vorstand Lex Hartman seine Sicht auf den Ausbaubedarf zusammen. Durch die Optimierung und Zusammenfassung von Netzanschlusspunkten könnten die zukünftigen Leitungen weniger umfangreich ausfallen als derzeit geplant. Dies könnte Bauprozesse wiederum beschleunigen und auch die Akzeptanz in Bevölkerung und Politik fördern.

Disruption erfordert neue Regeln

„Die Diskussionen haben gezeigt, dass wir am Anfang einer enormen Effizienzsteigerung durch Digitalisierung stehen“, berichtet Tina Barroso, Leiterin des Berliner Büros von Conexio, vom Forum. Nicht nur die Netze würden intelligenter, auch die Vorhersage und damit werde die Koordinierung von Anschlussleistung so einfach und exakt wie nie. Da könne die derzeitige Regulierungsstruktur nicht mithalten. „Kein Jurist kennt mehr das ganze deutsche Energierecht“, sagte Thorsten Müller von der Stiftung Umweltenergierecht. Er plädierte in seinem Vortrag für eine radikale Vereinfachung des regulatorischen Rahmens ebenso wie eine klare Benennung derjenigen Vorschriften, die nur für eine Übergangszeit gelten und dann abgelöst werden. „Wir können die Probleme von morgen nicht mit den Konzepten von gestern lösen“, lautete Müllers Plädoyer. Um Neuorientierung ging es auch am zweiten Tag des Forums. Unter anderem in zwei Sessions zur Rolle des Kunden in der Energiebranche. „Auch hier steht uns durch den Perspektivwechsel noch ein riesiges Potenzial offen, das sicher zu einigen Änderungen in unserem Denken und Arbeiten führen wird“, sagte Barroso.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten

[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...

Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus

[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs

[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...

Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...