Mittwoch, 16. April 2025

PfalzwerkeWärmwende für Oberschleißheim

[20.09.2024] Die Pfalzwerke realisieren eine nachhaltige Energieversorgung mit Wärme aus Grundwasser und Strom aus Photovoltaik in Oberschleißheim.
So soll ein Teil das neue Wohnquartiers einmal aussehen.

So soll ein Teil das neue Wohnquartiers einmal aussehen.

(Bildquelle: Pfalzwerke)

Ein integriertes Wohnquartier mit rund 440 Wohneinheiten und einer Kindertagesstätte – für dieses innovative Projekt in Oberschleißheim bei München realisiert die Pfalzwerke eine nachhaltige Wärmeversorgung. Projektpartner sind die Krämmel Wohn- und Gewerbebau und der Katholische Männerfürsorgeverein München (kmfv). Die Grundsteinlegung für das erste Gebäude des neuen Quartiers fand Mitte September 2024 statt.
„Bei dem Wärmeprojekt kommen ausschließlich umweltfreundliche Technologien und erneuerbare Energien zum Einsatz, die wir sinnvoll miteinander kombinieren“, informiert Hans-Martin Ehrkamp, Pfalzwerke-Projektleiter im Bereich Business Solutions für den Anlagenbau. Das Projekt besteht aus mehreren Komponenten, mit der Grundsteinlegung beginnen die Neubau-Arbeiten in den Baufeldern 1–4, später folgen noch das Baufeld 5 und die Bestandsgebäude.
Eine Brunnenanlage fördert zukünftig Grundwasser, das als primäre Wärmequelle dienen wird. Verteilt wird die Wärme über ein kaltes Nahwärmenetz. In den Gebäuden erhöhen dezentrale Wärmepumpen die ankommende Temperatur für Heizungen und Warmwasserversorgung. Photovoltaikanlagen auf allen Dächern erzeugen den erforderlichen Strom zum Betrieb der Wärmepumpen und versorgen die Gebäude mit Strom aus erneuerbaren Energien. „Für das Quartier rechnen wir mit CO2-Emissionen von rund 0,33 Tonnen pro Einwohner und Jahr – inklusive Heizung und Strom“, erläutert Ehrkamp. „Damit sparen wir im Vergleich zum aktuellen Bundesdurchschnitt etwa 85 Prozent Klimagase ein.“

Grundwasser bietet sich als Wärmequelle an

Um die Wärmeversorgung für die neu entstehenden Gebäude optimal planen zu können, haben sich die Pfalzwerke vorab über die Beschaffenheit des Bodens und die hydrologischen Gegebenheiten auf dem vier Hektar großen Gelände informiert. „Unsere Vorarbeiten für die Wärmeversorgung laufen bereits seit dem Frühjahr. Durch eine Probebohrung konnten wir klären, dass sich hier Grundwasser als Wärmequelle anbietet – weil es in ausreichenden Mengen vorhanden ist“, erläutert Ehrkamp.
Das Grundwasser wird künftig über Förderbrunnen zu einer Technikzentrale gepumpt. Dort entzieht ein Wärmetauscher dem Wasser die Wärme und überträgt sie in das kalte Nahwärmenetz, das Grundwasser fließt danach in das Grundwasserreservoir zurück. Die Wärme wird mithilfe der Überträgerflüssigkeit im Wärmenetz zu den Wärmepumpen in den einzelnen Gebäuden transportiert.
„Kalte Nahwärmenetze arbeiten mit niedrigen Vorlauftemperaturen, in unserem Fall sind das fünf bis zehn Grad“, sagt Rolf Lulei, Bereichsleiter Business Solutions bei den Pfalzwerken. „Das hat den Vorteil, dass wir in kühlen Wetterperioden Wärmeverluste im Netz geringhalten und teilweise, vor allem im Sommer, noch Wärme über das Erdreich aufnehmen können.“ Das Konzept ermöglicht zudem eine passive Kühlung der Gebäude über die Fußbodenheizung – ohne zusätzlichen Energieeinsatz.

Beitrag zur Energiewende vor Ort

Für den Betrieb der Wärmepumpen in den Gebäuden kommt erneuerbare Energie zum Einsatz: „Alle Gebäude in der Siedlung werden mit PV-Anlagen ausgestattet“, sagt Martin Ehrkamp. „So können wir neben Wärmepumpenstrom auch einen großen Teil des Haushaltsstroms direkt im Quartier erzeugen.“ Nach der Grundsteinlegung werden nun die Erdarbeiten und Erschließungsmaßnahmen in Oberschleißheim anlaufen – das beinhaltet auch die Brunnen und das kalte Nahwärmenetz. Ab Ende 2024 sollen dann baufeldweise die Gebäude mit insgesamt 440 Wohneinheiten errichtet werden. Die ersten Wohnungen sollen schon 2026 bezugsfertig sein.
Mit diesem ganzheitlichen Wärmekonzept der Pfalzwerke trägt das neue Wohngebiet in Oberschleißheim-Mittenheim beispielhaft zur Energiewende vor Ort bei. „In Kooperationen mit der Immobilienwirtschaft, auch und gerade bei der Entwicklung von kompletten Wohnquartieren, sehen wir enormes Potenzial, die Transformation zu einer klimaschonenden Energieversorgung gemeinsam umzusetzen“, betont Marc Mundschau, Vorstandsmitglied bei den Pfalzwerken. „Außerdem ist das Projekt in Oberschleißheim ein Beispiel für unseren strategischen Ansatz, den Projektpartnern alles aus einer Hand anbieten zu können. Denn das technologische Know-how und die Erfahrung der Pfalzwerke sind bundesweit gefragt.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

DStGB/PD: Praxisleitfaden für kommunale Wärmeplanung

[11.04.2025] Ein neuer Praxisleitfaden soll Städte und Gemeinden bei der kommunalen Wärmeplanung unterstützen. Entwickelt wurde er aus den Erfahrungen von zehn Kommunen, die bereits erste Schritte in Richtung Wärmewende gegangen sind. mehr...

rhenag: Eisspeicherprojekt in Rommerskirchen-Widdeshoven

[09.04.2025] Im nordrhein-westfälischen Rommerskirchen-Widdeshoven hat rhenag Energie ein innovatives Eisspeicherprojekt gestartet, das ein ganzes Neubaugebiet mit klimaneutraler Wärme versorgen soll. mehr...

Scharbeutz: Konzept für Wärmeplanung zugestimmt

[09.04.2025] Die Gemeinde Scharbeutz hat den von Green Planet Energy entwickelten Wärmeplan beschlossen und sich damit frühzeitig zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bekannt. mehr...

NTT DATA: Wärmekonzept für Berlin-Spandau

[07.04.2025] Ein neues Wärmekonzept in Berlin-Spandau nutzt die Abwärme eines Bestandsrechenzentrums von NTT DATA zur Versorgung des Neubaugebiets Das Neue Gartenfeld. Quartierswerk Gartenfeld setzt dabei auf eine nachhaltige Lösung, die CO2-freie Wärme für mehr als 10.000 Menschen bereitstellt. mehr...

Dillingen: Weiterer Ausbau des Wärmenetzes

[03.04.2025] Die Stadt Dillingen und die energie schwaben Gruppe bauen jetzt das Wärmenetz in der historischen Altstadt weiter aus. mehr...

Stadtwerke Hattingen: Potenzialanalyse abgeschlossen

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hattingen und das Gas- und Wärme-Institut Essen haben ihre Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung abgeschlossen. Die Ergebnisse liefern eine fundierte Grundlage, um bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln. mehr...

Nürnberg: Zwei Studien zur Wärmespeicherung

[31.03.2025] Saisonale Wärmespeicher könnten eine zentrale Rolle in der zukünftigen Wärmeversorgung spielen. Zwei Studien der FAU Erlangen-Nürnberg und der TH Nürnberg Georg Simon Ohm analysieren, welche Technologien und Speichergrößen für den Energieversorger N‑ERGIE wirtschaftlich und technisch sinnvoll sind. mehr...

MVV: Flusswärmepumpe in Planung

[24.03.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant eine der größten Flusswärmepumpen Europas. Die neue Anlage soll ab 2028 bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und durch einen wasserstofffähigen Fernwärmenachheizer ergänzt werden. mehr...

Rheinland-Pfalz: Stand zur Wärmeplanung

[24.03.2025] Zwei Drittel der rheinland-pfälzischen Kommunen haben bereits mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans begonnen. mehr...

GISA: Nutzung von Abwärme aus Rechenzentrum

[21.03.2025] Der IT-Dienstleister GISA nutzt künftig die Abwärme seines Rechenzentrums in Halle (Saale), um Büros zu temperieren. Dies spart Energie, reduziert den CO₂-Ausstoß und macht die Cloudleistungen des Unternehmens nachhaltiger. mehr...

Ibbenbüren: Kommunale Wärmeplanung abgeschlossen

[20.03.2025] Die Stadt Ibbenbüren hat als eine der ersten Kommunen in Nordrhein-Westfalen ihre kommunale Wärmeplanung abgeschlossen und stellt damit die Weichen für die lokale Wärmewende. mehr...

Borkum: Wärmeplanung gestartet

[19.03.2025] Die Insel Borkum hat jetzt gemeinsam mit der Energielenker Gruppe die kommunale Wärmeplanung gestartet. Ziel ist eine nachhaltige und langfristig kosteneffiziente Wärmeversorgung, die sowohl den Tourismus als auch die Lebensqualität der Bewohner stärkt. mehr...

KEA-BW: Wärmeatlas BW ist online

[19.03.2025] Der neue Wärmeatlas Baden-Württemberg bietet Kommunen eine detaillierte Übersicht über den Wärmebedarf von Gebäuden und unterstützt sie bei der Planung ihrer zukünftigen Wärmeversorgung. mehr...

Frankfurt am Main: Wärmeplan soll 2026 vorliegen

[17.03.2025] Die Stadt Frankfurt hat den Energieversorger Mainova, das Fraunhofer-Institut IFAM, e-think-energy research und IREES mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans beauftragt. Die Unternehmen sollen eine zukunftsweisende Strategie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung der Mainmetropole entwickeln. mehr...

Schleswig-Holstein: Wärmekompetenzzentrum und -potenzialkarten gehen an den Start

[14.03.2025] Mit dem neuen Wärmekompetenzzentrum und den Wärmepotenzialkarten erhalten die Kommunen in Schleswig-Holstein gezielte Unterstützung bei der kommunalen Wärmeplanung. Während das Wärmekompetenzzentrum die Gemeinden beratend begleitet, bieten die Wärmepotenzialkarten eine wichtige Entscheidungsgrundlage für wirtschaftlich tragfähige Wärmenetze. mehr...