Projekt WiEfmWärmewende über Grenzen
Im Rahmen des Projekts „Wärme in der Euregio – fokussieren und modernisieren“ (WiEfm) ging es während der vierjährigen Laufzeit bis Ende März 2019 darum, eine klimafreundliche und nachhaltige Wärmeversorgung im deutsch-niederländischen Kommunalverband Euregio zu ermöglichen. Das Thema Wärme soll für Wirtschaft und Kommunen der Projektregion greifbar und nutzbar gemacht werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen und die Umstellung auf eine zukunftsfähige Wärmeversorgung zu befördern. Das Projekt wurde im Rahmen der EU-Initiative Interreg zur Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit rund 2,5 Millionen Euro unterstützt.
Erweiterter Blick
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Kreise Borken (WFG), Coesfeld (wfc) und Steinfurt (WESt) arbeiten hier gemeinsam mit der niederländischen Hochschule Saxion aus Enschede und der FH Münster sowie der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf und der niederländischen Stiftung kiEMT zusammen. Dieses Team hat im Projekt die Grundlagen der Wärmeversorgung und des Wärmemarkts im Projektgebiet der Euregio untersucht, Einsparmöglichkeiten ausgearbeitet und technische Lösungen für eine bestmögliche Nutzung klimafreundlicher Wärme dargestellt. Da die richtigen Betreiber- und Finanzierungsmodelle den langfristigen Erfolg ausmachen und breite Akzeptanz schaffen, wurden auch diese Aspekte auf deutscher und niederländischer Seite untersucht und ausgewertet.
Durch die grenzübergreifende deutsch-niederländische Zusammenarbeit hat sich der Blick für die Themen der Wärmewende für beide Seiten erweitert, und von den teils unterschiedlichen Herangehensweisen konnten alle Beteiligten profitieren. Sehr gut angekommen sind die sechs Zukunftswerkstätten in verschiedenen Orten der Projektregion sowie die vier Expertenworkshops, welche zweisprachig abgehalten wurden. Insgesamt konnten 120 Teilnehmer bei den Zukunftswerkstätten und rund 250 Teilnehmer der vier Expertenworkshops zusammen mit den Projektpartnern viel wertvollen Input zur weiteren Bearbeitung im Projekt generieren.
Interaktive Karte
Ebenfalls sehr gut angenommen wurden die Wärmegutscheine, die aus den Mitteln von WiEfm vergeben wurden und die Kosten von Machbarkeitsstudien zur Wärmeversorgung förderten. Grundlage für die Beantragung einiger Wärmegutscheine war zudem die im Rahmen des Projekts entwickelte Hotspot-Karte. Hier wurden für das Münsterland über 200 Wärme-Hotspots ermittelt. Sie basieren auf einer flächendeckenden Bedarfsberechnung aller Gebäude im Münsterland und zeigen, wo der Wärmebedarf besonders hoch ist. Darauf aufbauend entwickelten die Forscher der FH Münster eine Methodik, um Bauten mit besonders hohem Wärmebedarf – vor allem öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäuser, Schwimmbäder und Verwaltungsgebäude – und relevante innerörtliche Flächennutzungen zu verschneiden.
Somit ist eine interaktive Karte entstanden, auf der beispielsweise Kommunen sofort einsehen können, wo Gebiete liegen, in denen Wärmenetze sinnvoll sind. Diese Netze wiederum bieten die Möglichkeit, erneuerbare Energien im großen Maßstab in Form von Wärme einzuspeisen und sind somit eine echte Alternative zu Gas und Öl. In den ermittelten Hotspots wird ein Drittel des kompletten Heizwärme- und Warmwasserbedarfs des Münsterlands gebraucht – auf gerade mal 1,5 Prozent seiner Gesamtfläche.
Keine Gasnetze in Warendorf
Dass der Gasmarkt in Bewegung gerät, zeigt das Beispiel der Stadtwerke Warendorf. Der kommunale Versorger hat entschieden, keine Gasleitungen mehr in Warendorfer Neubaugebieten zu verlegen. Die Gründe: der tendenziell sinkende Gasabsatz, die hohen Investitionskosten bei der Verlegung von Gasnetzen sowie die hohe energetische Effizienz von Neubauten und die Wechselbereitschaft der Kunden.
In Warendorf wurden mit Wärmegutscheinen von WiEfm verschiedene Wärmeversorgungslösungen für zwei Neubaugebiete mit insgesamt rund 200 zu versorgenden Gebäuden untersucht. Mittlerweile befindet sich ein erstes Wärmenetz in der Umsetzung. Aufbauend auf den Untersuchungen der Machbarkeitsstudie soll im ersten Schritt zunächst das Neubaugebiet mit einer effizienten Wärmeversorgung auf Grundlage eines bestehenden Gas-Blockheizkraftwerks (BHKW) in einer angrenzenden Schule erschlossen werden.
20.000 Tonnen CO2 eingespart
Anschließend sollen je nach Entwicklung öffentliche Liegenschaften (Schulen, Kindergarten, Hallenbad) und weitere Bestandsgebäude im Zuge der ökologischen Sanierung des Quartiers mit einbezogen und aus einer weiteren Heizzentrale mit zunehmend auf erneuerbaren Energieträgern basierender Wärme versorgt werden. Diese große Netzvariante spart am meisten CO2 gegenüber einer dezentralen Wärmeversorgung nach EnEV und EEWärmeG ein, sofern sie zu 100 Prozent regenerativ (etwa aus einem Holzpelletkessel) gespeist wird und ist dann in der Untersuchung sogar wirtschaftlicher als eine Nahwärmeversorgung über ein konventionelles Erdgas-BHKW.
So sind neben den anderen Ergebnissen des Projekts WiEfm die 32 Machbarkeitsstudien, welche konkrete Einzelvorhaben im Projektgebiet untersucht und zum Teil entscheidend nach vorne gebracht haben, zu einem großen Erfolg auf deutscher und niederländischer Seite geworden. Insgesamt wurden dabei Potenziale für eine Energieeinsparung von rund 270.000 Megawattstunden pro Jahr (MWh/a) und eine Bereitstellung von fast 80.000 MWh/a an erneuerbarer Wärme ermittelt. Zudem könnten rund 20.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Acht Projekte sind mittlerweile realisiert worden und sind Beispiele für eine bestmögliche Nutzung klimafreundlicher Wärme.
Umdenken erforderlich
Jetzt muss es auf dieser Grundlage weitergehen und die Umsetzung weiterer Projekte angestrebt sowie neue Projekte initiiert werden. Die Wärmewende kommt in Gang und muss beschleunigt werden. Dafür ist es auch entscheidend, mental den Knopf zum Umdenken zu drücken, wie es auf dem Abschlussworkshop von WiEfm formuliert wurde. Die deutsch-niederländische Zusammenarbeit ist dabei überaus wertvoll.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juli/August 2019 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden
[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...
Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus
[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...
dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung
[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb
[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...
Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen
[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...
WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt
[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...
Gummersbach: Energie und Kosten sparen
[08.08.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...
Rheinland-Pfalz: Förderung für energetische Sanierung
[01.08.2024] Die Stadt Diez erhält rund 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die umfassende energetische Sanierung einer Sporthalle. Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder hat jetzt den Förderbescheid übergeben. mehr...
Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland
[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Klimafreundliches Bauen: Abschied von Energiedinosauriern
[24.07.2024] Die Zahl der Plusenergiehäuser ist noch relativ gering. Die meisten Gebäude sind Energiefresser. Die kommunale Wärmeplanung kann hier für Klarheit sorgen. Wichtig ist auch, Immobilien als Teil eines Netzwerks aus Gebäuden, Straßen und grünen Energiequellen zu sehen. mehr...
energielenker: Smarter Energiemanager
[11.07.2024] Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager, der die Energieströme in Gebäuden optimal steuert. Dank integrierter KI-Algorithmen analysiert Enbas das Nutzungsverhalten und die Stromerzeugung. mehr...
enercity: Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.06.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.06.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.06.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.05.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...