Projekt WiEfmWärmewende über Grenzen
Im Rahmen des Projekts „Wärme in der Euregio – fokussieren und modernisieren“ (WiEfm) ging es während der vierjährigen Laufzeit bis Ende März 2019 darum, eine klimafreundliche und nachhaltige Wärmeversorgung im deutsch-niederländischen Kommunalverband Euregio zu ermöglichen. Das Thema Wärme soll für Wirtschaft und Kommunen der Projektregion greifbar und nutzbar gemacht werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen und die Umstellung auf eine zukunftsfähige Wärmeversorgung zu befördern. Das Projekt wurde im Rahmen der EU-Initiative Interreg zur Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit rund 2,5 Millionen Euro unterstützt.
Erweiterter Blick
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Kreise Borken (WFG), Coesfeld (wfc) und Steinfurt (WESt) arbeiten hier gemeinsam mit der niederländischen Hochschule Saxion aus Enschede und der FH Münster sowie der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf und der niederländischen Stiftung kiEMT zusammen. Dieses Team hat im Projekt die Grundlagen der Wärmeversorgung und des Wärmemarkts im Projektgebiet der Euregio untersucht, Einsparmöglichkeiten ausgearbeitet und technische Lösungen für eine bestmögliche Nutzung klimafreundlicher Wärme dargestellt. Da die richtigen Betreiber- und Finanzierungsmodelle den langfristigen Erfolg ausmachen und breite Akzeptanz schaffen, wurden auch diese Aspekte auf deutscher und niederländischer Seite untersucht und ausgewertet.
Durch die grenzübergreifende deutsch-niederländische Zusammenarbeit hat sich der Blick für die Themen der Wärmewende für beide Seiten erweitert, und von den teils unterschiedlichen Herangehensweisen konnten alle Beteiligten profitieren. Sehr gut angekommen sind die sechs Zukunftswerkstätten in verschiedenen Orten der Projektregion sowie die vier Expertenworkshops, welche zweisprachig abgehalten wurden. Insgesamt konnten 120 Teilnehmer bei den Zukunftswerkstätten und rund 250 Teilnehmer der vier Expertenworkshops zusammen mit den Projektpartnern viel wertvollen Input zur weiteren Bearbeitung im Projekt generieren.
Interaktive Karte
Ebenfalls sehr gut angenommen wurden die Wärmegutscheine, die aus den Mitteln von WiEfm vergeben wurden und die Kosten von Machbarkeitsstudien zur Wärmeversorgung förderten. Grundlage für die Beantragung einiger Wärmegutscheine war zudem die im Rahmen des Projekts entwickelte Hotspot-Karte. Hier wurden für das Münsterland über 200 Wärme-Hotspots ermittelt. Sie basieren auf einer flächendeckenden Bedarfsberechnung aller Gebäude im Münsterland und zeigen, wo der Wärmebedarf besonders hoch ist. Darauf aufbauend entwickelten die Forscher der FH Münster eine Methodik, um Bauten mit besonders hohem Wärmebedarf – vor allem öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäuser, Schwimmbäder und Verwaltungsgebäude – und relevante innerörtliche Flächennutzungen zu verschneiden.
Somit ist eine interaktive Karte entstanden, auf der beispielsweise Kommunen sofort einsehen können, wo Gebiete liegen, in denen Wärmenetze sinnvoll sind. Diese Netze wiederum bieten die Möglichkeit, erneuerbare Energien im großen Maßstab in Form von Wärme einzuspeisen und sind somit eine echte Alternative zu Gas und Öl. In den ermittelten Hotspots wird ein Drittel des kompletten Heizwärme- und Warmwasserbedarfs des Münsterlands gebraucht – auf gerade mal 1,5 Prozent seiner Gesamtfläche.
Keine Gasnetze in Warendorf
Dass der Gasmarkt in Bewegung gerät, zeigt das Beispiel der Stadtwerke Warendorf. Der kommunale Versorger hat entschieden, keine Gasleitungen mehr in Warendorfer Neubaugebieten zu verlegen. Die Gründe: der tendenziell sinkende Gasabsatz, die hohen Investitionskosten bei der Verlegung von Gasnetzen sowie die hohe energetische Effizienz von Neubauten und die Wechselbereitschaft der Kunden.
In Warendorf wurden mit Wärmegutscheinen von WiEfm verschiedene Wärmeversorgungslösungen für zwei Neubaugebiete mit insgesamt rund 200 zu versorgenden Gebäuden untersucht. Mittlerweile befindet sich ein erstes Wärmenetz in der Umsetzung. Aufbauend auf den Untersuchungen der Machbarkeitsstudie soll im ersten Schritt zunächst das Neubaugebiet mit einer effizienten Wärmeversorgung auf Grundlage eines bestehenden Gas-Blockheizkraftwerks (BHKW) in einer angrenzenden Schule erschlossen werden.
20.000 Tonnen CO2 eingespart
Anschließend sollen je nach Entwicklung öffentliche Liegenschaften (Schulen, Kindergarten, Hallenbad) und weitere Bestandsgebäude im Zuge der ökologischen Sanierung des Quartiers mit einbezogen und aus einer weiteren Heizzentrale mit zunehmend auf erneuerbaren Energieträgern basierender Wärme versorgt werden. Diese große Netzvariante spart am meisten CO2 gegenüber einer dezentralen Wärmeversorgung nach EnEV und EEWärmeG ein, sofern sie zu 100 Prozent regenerativ (etwa aus einem Holzpelletkessel) gespeist wird und ist dann in der Untersuchung sogar wirtschaftlicher als eine Nahwärmeversorgung über ein konventionelles Erdgas-BHKW.
So sind neben den anderen Ergebnissen des Projekts WiEfm die 32 Machbarkeitsstudien, welche konkrete Einzelvorhaben im Projektgebiet untersucht und zum Teil entscheidend nach vorne gebracht haben, zu einem großen Erfolg auf deutscher und niederländischer Seite geworden. Insgesamt wurden dabei Potenziale für eine Energieeinsparung von rund 270.000 Megawattstunden pro Jahr (MWh/a) und eine Bereitstellung von fast 80.000 MWh/a an erneuerbarer Wärme ermittelt. Zudem könnten rund 20.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Acht Projekte sind mittlerweile realisiert worden und sind Beispiele für eine bestmögliche Nutzung klimafreundlicher Wärme.
Umdenken erforderlich
Jetzt muss es auf dieser Grundlage weitergehen und die Umsetzung weiterer Projekte angestrebt sowie neue Projekte initiiert werden. Die Wärmewende kommt in Gang und muss beschleunigt werden. Dafür ist es auch entscheidend, mental den Knopf zum Umdenken zu drücken, wie es auf dem Abschlussworkshop von WiEfm formuliert wurde. Die deutsch-niederländische Zusammenarbeit ist dabei überaus wertvoll.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juli/August 2019 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen
[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...