Stadtwerke StuttgartWärmeprojekt im Synergiepark

Vertreter der Stadtwerke Stuttgart und der e-con AG haben den Vertrag zur Gesellschaftsgründung der Synergiepark Vaihingen Wärme GmbH & Co. KG unterzeichnet.
v.l.: Julian Schempp, Finanzvorstand der e-con AG; Dr. Dennis Bauer, Niederlassungsleiter der e-con AG in Stuttgart; Ulf Hummel, Leiter Wärme und Quartiere bei den Stadtwerken Stuttgart; Peter Drausnigg, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgar
(Bildquelle: Leif Piechowski)

Vertreter der Stadtwerke Stuttgart und der e-con AG haben den Vertrag zur Gesellschaftsgründung der Synergiepark Vaihingen Wärme GmbH & Co. KG unterzeichnet.
v.l.: Julian Schempp, Finanzvorstand der e-con AG; Dr. Dennis Bauer, Niederlassungsleiter der e-con AG in Stuttgart; Ulf Hummel, Leiter Wärme und Quartiere bei den Stadtwerken Stuttgart; Peter Drausnigg, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgar
(Bildquelle: Leif Piechowski)
Die Stadt Stuttgart hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Ein Schlüssel dazu ist die rasche Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Die Stadtwerke Stuttgart (SWS) und die Firma e-con wollen nun zeigen, wie regenerative Wärmequellen Industrie und Gewerbe nachhaltig mit Wärme versorgen können. Dazu haben sie Anfang November die Gesellschaft Synergiepark Vaihingen Wärme gegründet. Geschäftsführer sind Ulf Hummel, Leiter Wärme und Quartiere bei den Stadtwerken Stuttgart, und Dennis Bauer, Niederlassungsleiter von e-con in Stuttgart, einer Tochter des Energie- und Gebäudetechnikspezialisten Alois-Müller-Gruppe.
Das Gemeinschaftsunternehmen plant, ein regeneratives Wärmenetz im Synergiepark Stuttgart zu entwickeln, umzusetzen und langfristig zu betreiben, heißt es in einer Pressemitteilung. Der Synergiepark Vaihingen ist mit rund 600 Unternehmen das größte Industrie- und Gewerbegebiet Stuttgarts. Das Projekt verspricht nicht nur eine sichere Versorgung der Unternehmen, sondern könnte allein im Synergiepark mehrere tausend Tonnen CO2 pro Jahr einsparen und damit einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität Stuttgarts leisten. Gewerbe- und Industriebetriebe erhalten die Möglichkeit, ihre Wärmeversorgung zu dekarbonisieren und ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Stadtwerke-Chef Peter Drausnigg und Andreas Müller von der Alois-Müller-Gruppe wollen mit dieser Partnerschaft die Energiewende beschleunigen und Stuttgart zur klimaneutralen Landeshauptstadt machen.
Ulf Hummel erklärt: „Unser Unternehmen ist ein Leuchtturmprojekt, mit dem wir den Industrie- und Gewerbebetrieben im Synergiepark Lösungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung anbieten.“ Die Erfahrungen sollen auf weitere Projekte in Stuttgart übertragen werden. Die Stadtwerke Stuttgart übernehmen den Vertrieb, die Akquise und den Kundenkontakt, während e-con für die Planung und technische Umsetzung des Projekts verantwortlich ist. Dennis Bauer sagt: „Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie werden nun regenerative Wärmequellen in der Umgebung untersucht. So können wir ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Wärmenetz im Synergiepark realisieren.“
Kassel: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[19.02.2025] Die Stadt Kassel plant die Zukunft der Wärmeversorgung. Ziel ist es, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen und eine sichere, unabhängige und nachhaltige Wärmeversorgung zu gewährleisten. Grundlage dafür ist die kommunale Wärmeplanung. mehr...
Difu-Dialog: Diskussion über Potenziale für die Wärmewende
[19.02.2025] Das Difu lädt am 12. März 2025 zu einem Online-Dialog über die Nutzung von Abwasser als Wärmequelle ein. Experten diskutieren, wie diese Technologie zur Wärmewende und Dekarbonisierung des Gebäudesektors beitragen kann. mehr...
Münster: Plan für klimaneutrale Wärmeversorgung
[18.02.2025] In Münster soll mit der kommunalen Wärmeplanung eine nachhaltige und bezahlbare Wärmeversorgung für die Zukunft geschaffen werden. Erste Ergebnisse werden im Sommer 2025 erwartet, während Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Prozess eingebunden werden sollen. mehr...
ESWE: Wärmeplanung für Taunusstein
[14.02.2025] Taunusstein hat ESWE mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Die Wärmeversorgung der hessischen Stadt soll klimafreundlicher, energieeffizienter und bezahlbar gestaltet werden. mehr...
Norderstedt: Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung gestartet
[13.02.2025] Die Stadt Norderstedt und die Stadtwerke Norderstedt gehen von der Planungs- in die Umsetzungsphase der kommunalen Wärmeplanung über. Ein Transformationsplan sieht den Ausbau des bestehenden Fernwärmenetzes sowie alternative dezentrale Lösungen vor. mehr...
GeoCollect: Erdkollektoranlagen für die Wärmeversorgung
[12.02.2025] Im Zuge der kommunalen Wärmeplanung rückt das Unternehmen GeoCollect mit seinen großen Erdkollektoranlagen als Option für eine fossilfreie Wärmeversorgung in den Fokus. Die Technologie ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Versorgung von öffentlichen Gebäuden und Wohnquartieren mit Umweltwärme. mehr...
Lübeck: Kommunaler Wärmeplan liegt vor
[06.02.2025] Die Hansestadt Lübeck hat jetzt ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Das Fachgutachten zeigt auf, wie die Stadt bis 2040 treibhausgasneutral mit Wärme versorgt werden kann. mehr...
SachsenEnergie: Wärmeplan für Kodersdorf
[30.01.2025] SachsenEnergie hat einen Fahrplan für die kommunalen Wärmeplanung in Kodersdorf in neun Monaten fertiggestellt. mehr...
Weimar: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.01.2025] Die Stadt Weimar hat mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Ein Auftakttreffen mit allen Projektpartnern markierte den offiziellen Startschuss für den Planungsprozess. mehr...
RheinEnergie: Kalte Nahwärme für Rondorf
[29.01.2025] RheinEnergie setzt ein innovatives Wärmekonzept für ein Kölner Quartier um. In Rondorf Nord-West wird in Zukunft kalte Nahwärme genutzt. mehr...
Leverkusen: Stadt startet Wärmeplanung
[28.01.2025] Die Stadt Leverkusen hat den Auftrag zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung vergeben. Mit Unterstützung von Expertenteams wird nun eine Strategie entwickelt, um erneuerbare Energien und Abwärme stärker in die lokale Wärmeversorgung zu integrieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. mehr...
Sachsen: Modellvorhaben für Wärmeplanung
[28.01.2025] Die Städte Pirna und Radeberg haben sich erfolgreich für das Modellvorhaben zur kommunalen Wärmeplanung in Sachsen qualifiziert. Ihre Projekte sollen als Vorreiterlösungen dienen und anderen Kommunen im Freistaat Orientierung bieten. mehr...
BWP: Deutlicher Rückgang im Wärmepumpenmarkt
[23.01.2025] Der Wärmepumpenmarkt hat im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang erlebt, doch das Interesse an Förderprogrammen steigt. Branchenvertreter fordern politische Kontinuität, um die Wärmewende voranzutreiben und die Marktbedingungen für erneuerbare Heizsysteme zu stabilisieren. mehr...
Gotha: Großwärmepumpe für Fernwärmenetz angeliefert
[21.01.2025] In Gotha wurde jetzt eine Großwärmepumpe und damit das Herzstück der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Stadtteil Siebleben geliefert. Mit dem Start des Testbetriebs ab Mai sollen künftig rund 400 Wohneinheiten umweltfreundlich versorgt werden. mehr...
Leipzig: Fahrplan für Wärmeversorgung vorgestellt
[20.01.2025] Die Stadt Leipzig hat erstmals Eckpunkte für eine langfristige klimaneutrale Wärmeplanung vorgelegt. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Stadt bis 2045 klimaneutral zu decken. mehr...