SachsenEnergieWärmeplanungs-Dialog in Wilthen
Um die kommunale Wärmeplanung und den aktuellen Stand der Ergebnisse für Wilthen ging es am 13. Juni 2024 beim Bürgerdialog im Rathaus der Stadtverwaltung Wilthen. Wilthen ist Vorreiter für die Erstellung des Wärmeplans in Sachsen und hat es sich gemeinsam mit den Partnern SachsenEnergie und seecon Ingenieure zum Ziel gesetzt, bis Mitte 2024 einen kommunalen Wärmeplan fertigzustellen.
Die Stadt Wilthen arbeitet eng mit SachsenEnergie und der seecon Ingenieure GmbH zusammen, um einen ganzheitlichen Fahrplan für die Energiewende zu entwickeln. Die kommunale Wärmeplanung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen zu finden, die den CO₂-Ausstoß reduzieren und die Lebensqualität in Wilthen verbessern.
Wichtiger Schritt für Wärmeversorgung
Der Bürgerdialog reiht sich in die Beteiligungsformate der kommunalen Wärmeplanung ein. Am 30. Mai 2024 fand bereits ein Fachworkshop zur Maßnahmenentwicklung mit den lokalen Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung statt. Nun versammelten sich die Bürger von Wilthen im Ratssaal der Stadtverwaltung, um über die zukünftige Wärmeversorgung zu diskutieren. Dabei brachten sie vielfältige Ideen ein und Fragen wurden im direkten Gespräch mit Experten der Energieversorgung sowie Vertretern aus der Politik beantwortet. Die Diskussion war lebhaft und konstruktiv.
„Der Bürgerdialog ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in Wilthen. Wir sehen die kommunale Wärmeplanung als gemeinsames Arbeitsinstrument für die Zukunftsgestaltung unserer Stadt und wir möchten die Wilthener transparent informieren sowie aktiv in den Prozess einbinden“, so Bürgermeister Michael Herfort.
Gerd Schnabel begleitet das Projekt als Programm-Manager der SachsenEnergie und sagt: „Herzstück der kommunalen Wärmeplanung ist es, die für die Analyse notwendigen Daten zusammenzutragen und auszuwerten. Dank des konstruktiven und zuverlässigen Austauschs mit den Akteuren der Stadt kann die Wärmeplanung im Juli abgeschlossen werden.“
Den Abschluss der Wärmeplanung bildet der Bericht, der im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung im August 2024 der Wilthener Verwaltung präsentiert werden soll. Die Stadt wird auf ihrer Website und über den Stadtanzeiger über anstehende Termine informieren.
Wärmeplanung von SachsenEnergie
SachsenEnergie unterstützt Kommunen in den Ostsächsischen Landkreisen und berät die Landeshauptstadt bei der Erstellung der gesetzlich vorgeschriebenen Wärmepläne. SachsenEnergie versteht sich dabei als strategischer Partner, der in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung für die über 160 am Kommunalversorger beteiligten Kommunen geeignete Dienstleistungen für eine erfolgreiche Erstellung der Wärmeplanung bereitstellt. Die kommunale Wärmeplanung ist ein elementarer Teil der Unternehmensstrategie und Infrastrukturplanung von SachsenEnergie.
Über Jahrzehnte aufgebaute Erfahrungen, Daten und Statistiken des Kommunalversorgers ermöglichen eine fundierte und detaillierte Planung der für die zukünftige Wärmeversorgung notwendigen Infrastrukturen für die Kommunen. Die Basis ist die Erstellung eines so genannten Digitalen Zwillings. Dieser ermöglicht ein realitätsnahes Abbild des jeweiligen Gemeindegebiets mit den Gebäudebeständen, Heizungssystemen, verfügbaren erneuerbaren Energiepotenzialen, aber auch soziodemografischen Ausgangsdaten.
Zudem müssen die konkreten Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt werden. Deshalb ist jeder kommunale Wärmeplan individuell auf die Situation der Kommune zugeschnitten. Der kommunale Wärmeplan besteht aus der Bestandsanalyse, der Potenzialanalyse, der Aufstellung eines Zielszenarios und der Wärmewendestrategie mit entsprechenden Maßnahmen.
SachsenEnergie: Wärmeplan für Radeberg
[18.11.2024] Die Erstellung eines Wärmeplans für Radeberg nimmt Fahrt auf. SachsenEnergie hat dafür den Zuschlag erhalten. Der Plan soll bis September 2025 fertiggestellt werden. mehr...
SachsenEnergie: Preis für Abwärmenutzung
[14.11.2024] Drei Großwärmepumpen wandeln künftig die Abwärme der Hochleistungsrechner der TU Dresden in Fernwärme um. SachsenEnergie, die TU Dresden und der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement erhalten dafür den renommierten Energy Efficient Award. mehr...
2G Energy: Zukunft mit Industriewärmepumpen
[08.11.2024] 2G Energy erweitert sein Portfolio um industrielle Großwärmepumpen. Das Unternehmen sieht darin einen wichtigen Wachstumsbereich. mehr...
Saarland: Hilfe für Kommunen beim Wärmeplan
[08.11.2024] Der saarländische Energieminister Jürgen Barke informierte über den aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens zur kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Baustart einer neuen Wärmezentrale
[07.11.2024] Mit industrieller Abwärme und einer Wärmepumpe wollen die Stadtwerke Bayreuth den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung der Stadt ebnen. Dazu wird eine innovative Wärmezentrale errichtet. mehr...
BDEW: Bauherren bevorzugen Wärmepumpen
[06.11.2024] In Deutschland setzen Bauherren verstärkt auf Wärmepumpen. Mit einem Anteil von mehr als 64 Prozent sind sie im Jahr 2023 das am häufigsten eingesetzte Heizsystem in neuen Wohngebäuden. mehr...
Stadtwerke Düsseldorf: Kooperation mit Henkel
[04.11.2024] Dank einer Kooperation speisen die Stadtwerke Düsseldorf künftig industrielle Abwärme aus dem Henkel-Kraftwerk ins Fernwärmenetz ein. Die Energiezentrale, realisiert durch Bilfinger, unterstützt damit die Dekarbonisierung der städtischen Wärmeversorgung und spart jährlich rund 6.500 Tonnen CO₂. mehr...
Bundorf: Bürgerenergie im ländlichen Raum
[31.10.2024] Die AEE zeichnet im Oktober 2024 die Gemeinde Bundorf als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist eine schon in großen Teilen regenerative Wärmeversorgung sowie Solarstrom. mehr...
Neustadt in Holstein: Erste deutsche Meerwasser-Wärmepumpe
[29.10.2024] Johnson Controls hat Deutschlands erste in ein größeres Wärmenetz integrierte Meerwasser-Wärmepumpe an die Stadtwerke Neustadt in Holstein ausgeliefert mehr...
Sachsen: Projekt zu Aquathermie erhält Förderung
[29.10.2024] Das Forschungsprojekt AQVA HEAT III zur Nutzung von Aquathermie in Sachsen geht jetzt in die nächste Phase. Mit einer Förderung von über 3,7 Millionen Euro will das sächsische Energieministerium den Einsatz von Gewässern als Energiequelle für Wärmepumpen vorantreiben und so zur Wärmewende beitragen. mehr...
Goch: Wärmeplanung startet
[24.10.2024] Die Stadt Goch hat den nächsten Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität beschlossen. Mit der kommunalen Wärmeplanung will die Stadt eine Strategie entwickeln, wie die Wärmeversorgung ökologisch, wirtschaftlich und technisch sinnvoll gestaltet werden kann. mehr...
Bonn: Zwischenergebnisse der Wärmeplanung vorgestellt
[24.10.2024] Die Stadt Bonn hat jetzt im Rahmen ihrer kommunalen Wärmeplanung Szenarien für die Wärmeversorgung bis 2045 sowie erste Karten zu möglichen Versorgungslösungen vorgestellt. Diese Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Wärmeversorgung langfristig nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Abwasser als neue Wärmequelle
[14.10.2024] Täglich fließt warmes Abwasser durch die Kanalisation. Dieses Potenzial will das Land Nordrhein-Westfalen nun nutzen, um den Ausbau der klimafreundlichen Wärmeversorgung voranzutreiben. Dazu wurde eine neue Initiative ins Leben gerufen, die konkrete Projekte zur Abwasserwärmenutzung anstoßen soll. mehr...
Wittenberge: Innovatives Flusswärmeprojekt
[10.10.2024] Die Stadtwerke Wittenberge haben ein zukunftsweisendes Projekt zur Nutzung von Flusswärme in Betrieb genommen. Der Fluss Stepenitz wird als Wärmequelle für die Fernwärmeversorgung der Stadt erschlossen. mehr...
SWTE Netz: Kalter Nahwärme für Neubaugebiet
[08.10.2024] In Mettingen wurde das erste Kalte-Nahwärmenetz der Region Tecklenburger Land in Betrieb genommen. Die Anlage wurde von der SWTE Netz errichtet und ist ein nachhaltiges Modell für die zukünftige Wärmeversorgung. mehr...