Mittwoch, 22. Januar 2025

SachsenEnergieWärmeplanungs-Dialog in Wilthen

[17.06.2024] Zur kommunalen Wärmeplanung organisierte SachsenEnergie einen Bürgerdialog in Wilthen. Der Abschlussbericht dazu wird im August 2024 vorgestellt
Treiben die Kommunale Wärmeplanung in Wilthen voran.

Treiben die Kommunale Wärmeplanung in Wilthen voran.

v.l.: Gerd Schwalbe, SachsenNetze; Bürgermeister Michael Herfort; Ronny Krutzsch, seecon Ingenieure

(Bildquelle: Oliver Killig)

Um die kommunale Wärmeplanung und den aktuellen Stand der Ergebnisse für Wilthen ging es am 13. Juni 2024 beim Bürgerdialog im Rathaus der Stadtverwaltung Wilthen. Wilthen ist Vorreiter für die Erstellung des Wärmeplans in Sachsen und hat es sich gemeinsam mit den Partnern SachsenEnergie und seecon Ingenieure zum Ziel gesetzt, bis Mitte 2024 einen kommunalen Wärmeplan fertigzustellen.
Die Stadt Wilthen arbeitet eng mit SachsenEnergie und der seecon Ingenieure GmbH zusammen, um einen ganzheitlichen Fahrplan für die Energiewende zu entwickeln. Die kommunale Wärmeplanung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen zu finden, die den CO₂-Ausstoß reduzieren und die Lebensqualität in Wilthen verbessern.

Wichtiger Schritt für Wärmeversorgung

Der Bürgerdialog reiht sich in die Beteiligungsformate der kommunalen Wärmeplanung ein. Am 30. Mai 2024 fand bereits ein Fachworkshop zur Maßnahmenentwicklung mit den lokalen Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung statt. Nun versammelten sich die Bürger von Wilthen im Ratssaal der Stadtverwaltung, um über die zukünftige Wärmeversorgung zu diskutieren. Dabei brachten sie vielfältige Ideen ein und Fragen wurden im direkten Gespräch mit Experten der Energieversorgung sowie Vertretern aus der Politik beantwortet. Die Diskussion war lebhaft und konstruktiv.
„Der Bürgerdialog ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in Wilthen. Wir sehen die kommunale Wärmeplanung als gemeinsames Arbeitsinstrument für die Zukunftsgestaltung unserer Stadt und wir möchten die Wilthener transparent informieren sowie aktiv in den Prozess einbinden“, so Bürgermeister Michael Herfort.
Gerd Schnabel begleitet das Projekt als Programm-Manager der SachsenEnergie und sagt: „Herzstück der kommunalen Wärmeplanung ist es, die für die Analyse notwendigen Daten zusammenzutragen und auszuwerten. Dank des konstruktiven und zuverlässigen Austauschs mit den Akteuren der Stadt kann die Wärmeplanung im Juli abgeschlossen werden.“
Den Abschluss der Wärmeplanung bildet der Bericht, der im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung im August 2024 der Wilthener Verwaltung präsentiert werden soll. Die Stadt wird auf ihrer Website und über den Stadtanzeiger über anstehende Termine informieren.

Wärmeplanung von SachsenEnergie

SachsenEnergie unterstützt Kommunen in den Ostsächsischen Landkreisen und berät die Landeshauptstadt bei der Erstellung der gesetzlich vorgeschriebenen Wärmepläne. SachsenEnergie versteht sich dabei als strategischer Partner, der in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung für die über 160 am Kommunalversorger beteiligten Kommunen geeignete Dienstleistungen für eine erfolgreiche Erstellung der Wärmeplanung bereitstellt. Die kommunale Wärmeplanung ist ein elementarer Teil der Unternehmensstrategie und Infrastrukturplanung von SachsenEnergie.
Über Jahrzehnte aufgebaute Erfahrungen, Daten und Statistiken des Kommunalversorgers ermöglichen eine fundierte und detaillierte Planung der für die zukünftige Wärmeversorgung notwendigen Infrastrukturen für die Kommunen. Die Basis ist die Erstellung eines so genannten Digitalen Zwillings. Dieser ermöglicht ein realitätsnahes Abbild des jeweiligen Gemeindegebiets mit den Gebäudebeständen, Heizungssystemen, verfügbaren erneuerbaren Energiepotenzialen, aber auch soziodemografischen Ausgangsdaten.
Zudem müssen die konkreten Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt werden. Deshalb ist jeder kommunale Wärmeplan individuell auf die Situation der Kommune zugeschnitten. Der kommunale Wärmeplan besteht aus der Bestandsanalyse, der Potenzialanalyse, der Aufstellung eines Zielszenarios und der Wärmewendestrategie mit entsprechenden Maßnahmen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Gotha: Großwärmepumpe für Fernwärmenetz angeliefert

[21.01.2025] In Gotha wurde jetzt eine Großwärmepumpe und damit das Herzstück der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Stadtteil Siebleben geliefert. Mit dem Start des Testbetriebs ab Mai sollen künftig rund 400 Wohneinheiten umweltfreundlich versorgt werden. mehr...

Leipzig: Fahrplan für Wärmeversorgung vorgestellt

[20.01.2025] Die Stadt Leipzig hat erstmals Eckpunkte für eine langfristige klimaneutrale Wärmeplanung vorgelegt. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Stadt bis 2045 klimaneutral zu decken. mehr...

Flensburg: Großwärmepumpe für CO₂-Neutralität

[16.01.2025] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt ihre erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls bestellt. mehr...

Das Bild zeigt das Cover des dena-Gebäudereports 2025 mit einer Grafik übereinanderstehender Häuser.

Gebäudesektor: Klimaziele werden verfehlt

[10.01.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) legt einen neuen Gebäudereport vor. Während im Neubau klimafreundliche Heiztechnologien auf dem Vormarsch sind, dominieren im Bestand weiterhin fossile Energieträger. mehr...

Iqony/RAG: Wärmewende mit Grubenwasser

[09.01.2025] Mit der Abwärme aus Grubenwasser der RAG-Wasserhaltung in Camphausen werden künftig die Städte Quierschied und Sulzbach beheizt. mehr...

Leipziger Stadtwerke: Ökostrom zu Fernwärme

[08.01.2025] Die Leipziger Stadtwerke und 50Hertz haben eine PtH-Anlage zur Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb genommen. mehr...

Eine Deutschlandkarte zeigt mit verschiedenen farbigen Punkten den Stand der Wärmeplanung in Kommunen.

BDEW: Wärmeplanung kommt voran

[07.01.2025] Ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmegesetzes sind fast alle größeren Kommunen aktiv. Das geht aus einer Analyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Der Verband fordert nun ein umfassendes Wärmepaket, um die Dynamik zu sichern. mehr...

Das Bild zeigt die Skyline von Köln von der Rheinseite.

Köln: Flusswärme-Projekt nimmt Gestalt an

[17.12.2024] Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe entsteht in Köln. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: RheinEnergie hat die Aufträge für Bau und Technik vergeben. Das Projekt soll ab 2027 bis zu 50.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und die Wärmewende vorantreiben. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Wärmepumpen-Komplettpaket gestartet

[17.12.2024] Mit einem neuen Komplettangebot wollen die Stadtwerke Osnabrück Privathaushalten den Umstieg auf Wärmepumpen erleichtern. In Zusammenarbeit mit Viessmann und lokalen Handwerksbetrieben bietet das Paket Beratung, Installation und passende Stromtarife aus einer Hand. mehr...

Berlin: Erste Ergebnisse der Wärmeplanung veröffentlicht

[13.12.2024] Berlin zeigt erstmals konkrete Gebiete auf, die auch in Zukunft dezentral beheizt werden sollen. Eine digitale Karte bietet den Bürgerinnen und Bürgern Orientierung und Unterstützung bei der Wahl zukunftsfähiger Heizlösungen. mehr...

Mannheim: Eröffnung der Wärmewende Akademie

[05.12.2024] In Mannheim wurde jetzt mit der Wärmewende Akademie ein neues Schulungs- und Vernetzungszentrum zur Förderung klimafreundlicher Heizlösungen eröffnet. mehr...

Wiesbaden: Mit ESWE zur Wärmeplanung

[03.12.2024] Wiesbaden und ESWE haben jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um die kommunale Wärmeplanung voranzutreiben. Bis 2026 soll ein umfassender Wärmeplan erarbeitet werden, der den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ebnet. mehr...

Stadtwerke Gotha: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[29.11.2024] Die Stadt Gotha treibt die Wärmewende voran. Mit der kommunalen Wärmeplanung, die von den Stadtwerken Gotha umgesetzt wird, soll eine klimafreundliche und kosteneffiziente Wärmeversorgung für die Residenzstadt geschaffen werden. mehr...

RheinEnergie: Flughafen Köln/Bonn baut Holzheizwerk

[28.11.2024] Der Köln Bonn Airport errichtet jetzt gemeinsam mit RheinEnergie ein nachhaltiges Holzheizwerk, um den CO2-Ausstoß des Flughafens zu reduzieren. mehr...

Offenbach an der Queich: Kalte Nahwärme mit Zukunft

[27.11.2024] Offenbach an der Queich (Rheinland-Pfalz) betreibt künftig ein kaltes Nahwärmenetz. Damit hat sich die Ortsgemeinde nach Angaben des Ministeriums für Klimaschutz und Energie des Landes für eine zukunftsweisende Wärmeversorgung mit Vorbildcharakter entschieden. mehr...