Serie: Startklar für den Klimaschutz (Teil 6)Wärmenetze steigern Effizienz

Die Heizzentrale für Solarthermie in Ry in Dänemark hat laut der KEA-BW Vorbildcharakter.
(Bildquelle: KEA-BW)
Energie- und Wärmewende sind zentrale Bausteine zur Bewältigung der Klimakrise. In Anbetracht der Corona-Pandemie ist in der öffentlichen Wahrnehmung die Wärmewende ein wenig in den Hintergrund geraten. Dem Arbeitsaufkommen in der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) tat das allerdings keinen Abbruch: Das Kompetenzzentrum Wärmenetze hatte mit seinen Bemühungen zur Erreichung der Klimaschutzziele und dem Umrüsten auf nachhaltige Energie alle Hände voll zu tun. Es berät und unterstützt Kommunen bei der Planung mit Initialberatungen im Bereich Wärmenetze, Kraft-Wärme-Kopplung und Wärmeplanung und bietet auch einen Überblick über verschiedene Fördermöglichkeiten an.
Mehr als die Hälfte des deutschen Energieverbrauchs entfällt auf die Wärmeversorgung. Wärmenetze sind ein zentraler Bestandteil von zukunftsfähiger, kommunaler Infrastruktur. Werden Nah- und Fernwärme sinnvoll geplant, lassen sich die Potenziale an erneuerbarer Energie und industrieller Abwärme bestmöglich ausschöpfen. Das ist einer der Gründe, weshalb die baden-württembergische Landesregierung energieeffiziente Wärmenetze auch in Zukunft fördert. Allein in der vergangenen Antragsrunde stellte sie 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Flexibilität des Gesamtsystems erhöhen
Vor allem die Vernetzung mit dem Stromsektor sorgt neben der nachhaltigen Nutzung industrieller Abwärme und erneuerbarer Energien für wirksamen Klimaschutz. „Im Stromsektor ist der Anteil erneuerbarer Energien schon sehr erfreulich gestiegen“, berichtet Max Peters, Leiter des Kompetenzzentrums Wärmewende der KEA-BW. „Sonne und Wind richten sich dagegen nicht nach dem Strombedarf im Netz und den #bild2 Verbrauchsspitzen. Stromspeicher für den Ausgleich von Erzeugung und Bedarf sind jedoch teuer und können nur relativ bescheidene Mengen zwischenspeichern. Im Gegensatz dazu gibt es im Bereich Wärme sehr kostengünstige Speicher, die eine deutlich längere Speicherung ermöglichen. Koppeln wir also die Erzeugung von Strom und Wärme, nutzen wir zum einen die erneuerbaren Energien optimal aus und zum anderen erhöhen wir die Flexibilität des Gesamtsystems.“
Große Bedeutung hat laut Peters die Kommunale Wärmeplanung: „Kommunen haben damit ein Instrument an der Hand, das es ihnen ermöglicht, die Wärmewende strategisch und zukunftssicher vorzubereiten. Es lohnt sich dabei zu prüfen, in welchen Gebieten der Aufbau eines Wärmenetzes möglich ist.“ Im Vergleich zu einzelnen, privaten Heizanlagen arbeitet ein gut geplantes Wärmenetz deutlich effizienter – und damit letztlich kostengünstiger und emissionsärmer.
Weiterlesen: Startklar für den Klimaschutz (Teil 1)
Weiterlesen: Startklar für den Klimaschutz (Teil 2)
Weiterlesen: Startklar für den Klimaschutz (Teil 3)
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...