swbWärmekonzept für den Ellener Hof

Der CO2-Fußabdruck im Stiftungsdorf Ellener Hof soll künftig kleiner werden.
v.l.: Egon Krieger, Geschäftsführer der Bremer Kontor, Nils Schmidt, Account Manager bei swb Vertrieb und Leiter des Projekts; Stefan Pawlowski von Bremer Kontor; Dr. Torsten Köhne, Vorstandsvorsitzender der swb AG, und André Vater, Vorstandsvorsitzender
(Bildquelle: Robert Stümpke)

Der CO2-Fußabdruck im Stiftungsdorf Ellener Hof soll künftig kleiner werden.
v.l.: Egon Krieger, Geschäftsführer der Bremer Kontor, Nils Schmidt, Account Manager bei swb Vertrieb und Leiter des Projekts; Stefan Pawlowski von Bremer Kontor; Dr. Torsten Köhne, Vorstandsvorsitzender der swb AG, und André Vater, Vorstandsvorsitzender
(Bildquelle: Robert Stümpke)
Für die Umsetzung des hohen Anspruchs an die ökologische Gesamtausrichtung des städtebaulichen Projekts Stiftungsdorf Ellener Hof der Bremer Heimstiftung ist ein weiterer Schritt getan. Die künftige Wärmeversorgung des Stiftungsdorfs wird sich durch einen Primärenergiefaktor von 0,4 auszeichnen, meldet der Bremer Energiedienstleister swb. Das dazugehörige Konzept hat swb nach den Vorgaben der Bremer Kontor, einem Tochterunternehmen der Bremer Heimstiftung, erstellt. Für ihre Zusammenarbeit haben die beiden Partner einen Vertrag mit einer Laufzeit bis zum Jahr 2033 unterzeichnet. Maßstab für die energetische Qualität der neu zu errichtenden 71 Gebäude ist die konsequente Umsetzung der Auflagen des KfW 40-Standards. Auch die Wärmelieferung muss die daraus resultierenden Kriterien erfüllen. Das sei ist mit dem Primärenergiefaktor „0,4 oder besser“ realisiert worden, meldet swb.
Zwei Formen der Wärmelieferung kombiniert
Das nachhaltige und umweltfreundliche Wärmekonzept von des Versorgungsunternehmens basiert auf genau diesen Anforderungen: „Wir kombinieren hier in einem zu errichtenden Nahwärmenetz zwei Formen der Wärmelieferung, Wärme aus dem swb-Fernwärmenetz und Wärme aus einem mit Biomethan betriebenen Blockheizkraftwerk und gehen damit auf die individuellen Anforderungen des Kunden ein“, sagt Nils Schmidt, Account Manager und Leiter des Projekts bei swb. Das Blockheizkraftwerk (BHKW) wird Bestandteil der auf dem Gelände zu errichtenden Energiezentrale. Es wird mit Biomethan betrieben und liefere gut 27 Prozent der benötigten Wärmemenge. Das Wärmekonzept entlaste das Klima von CO2-Emissionen, im Vergleich zur herkömmlichen Fernwärmeversorgung im Bremer Osten, um jährlich etwa 76 Tonnen, heißt es vonseiten des Unternehmens. „Wir haben gemeinsam mit dem Kunden das ideale Wärmekonzept erarbeitet“, sagt Schmidt. „In diesem Prozess haben drei swb Gesellschaften, swb Services, wesernetz und swb Vertrieb, ihre fachliche Expertise mit eingebracht. Es ist gelungen, die Einzelleistungen zu einem Gesamtkonzept zu bündeln, welches die Anforderungen der Bremer Kontor an eine ökologische Wärmeversorgung auf dem Gelände erfüllt.“ Den Bau und den Betrieb des Nahwärmenetzes verantwortet die swb-Netzgesellschaft wesernetz, die Schwestergesellschaft swb Services plant, errichtet und betreibt alle Kundenanlagen (Hausstationen) sowie die Energiezentrale mit dem BHKW.
DStGB/PD: Praxisleitfaden für kommunale Wärmeplanung
[11.04.2025] Ein neuer Praxisleitfaden soll Städte und Gemeinden bei der kommunalen Wärmeplanung unterstützen. Entwickelt wurde er aus den Erfahrungen von zehn Kommunen, die bereits erste Schritte in Richtung Wärmewende gegangen sind. mehr...
rhenag: Eisspeicherprojekt in Rommerskirchen-Widdeshoven
[09.04.2025] Im nordrhein-westfälischen Rommerskirchen-Widdeshoven hat rhenag Energie ein innovatives Eisspeicherprojekt gestartet, das ein ganzes Neubaugebiet mit klimaneutraler Wärme versorgen soll. mehr...
Scharbeutz: Konzept für Wärmeplanung zugestimmt
[09.04.2025] Die Gemeinde Scharbeutz hat den von Green Planet Energy entwickelten Wärmeplan beschlossen und sich damit frühzeitig zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bekannt. mehr...
NTT DATA: Wärmekonzept für Berlin-Spandau
[07.04.2025] Ein neues Wärmekonzept in Berlin-Spandau nutzt die Abwärme eines Bestandsrechenzentrums von NTT DATA zur Versorgung des Neubaugebiets Das Neue Gartenfeld. Quartierswerk Gartenfeld setzt dabei auf eine nachhaltige Lösung, die CO2-freie Wärme für mehr als 10.000 Menschen bereitstellt. mehr...
Dillingen: Weiterer Ausbau des Wärmenetzes
[03.04.2025] Die Stadt Dillingen und die energie schwaben Gruppe bauen jetzt das Wärmenetz in der historischen Altstadt weiter aus. mehr...
Stadtwerke Hattingen: Potenzialanalyse abgeschlossen
[02.04.2025] Die Stadtwerke Hattingen und das Gas- und Wärme-Institut Essen haben ihre Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung abgeschlossen. Die Ergebnisse liefern eine fundierte Grundlage, um bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln. mehr...
Nürnberg: Zwei Studien zur Wärmespeicherung
[31.03.2025] Saisonale Wärmespeicher könnten eine zentrale Rolle in der zukünftigen Wärmeversorgung spielen. Zwei Studien der FAU Erlangen-Nürnberg und der TH Nürnberg Georg Simon Ohm analysieren, welche Technologien und Speichergrößen für den Energieversorger N‑ERGIE wirtschaftlich und technisch sinnvoll sind. mehr...
MVV: Flusswärmepumpe in Planung
[24.03.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant eine der größten Flusswärmepumpen Europas. Die neue Anlage soll ab 2028 bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und durch einen wasserstofffähigen Fernwärmenachheizer ergänzt werden. mehr...
Rheinland-Pfalz: Stand zur Wärmeplanung
[24.03.2025] Zwei Drittel der rheinland-pfälzischen Kommunen haben bereits mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans begonnen. mehr...
GISA: Nutzung von Abwärme aus Rechenzentrum
[21.03.2025] Der IT-Dienstleister GISA nutzt künftig die Abwärme seines Rechenzentrums in Halle (Saale), um Büros zu temperieren. Dies spart Energie, reduziert den CO₂-Ausstoß und macht die Cloudleistungen des Unternehmens nachhaltiger. mehr...
Ibbenbüren: Kommunale Wärmeplanung abgeschlossen
[20.03.2025] Die Stadt Ibbenbüren hat als eine der ersten Kommunen in Nordrhein-Westfalen ihre kommunale Wärmeplanung abgeschlossen und stellt damit die Weichen für die lokale Wärmewende. mehr...
Borkum: Wärmeplanung gestartet
[19.03.2025] Die Insel Borkum hat jetzt gemeinsam mit der Energielenker Gruppe die kommunale Wärmeplanung gestartet. Ziel ist eine nachhaltige und langfristig kosteneffiziente Wärmeversorgung, die sowohl den Tourismus als auch die Lebensqualität der Bewohner stärkt. mehr...
KEA-BW: Wärmeatlas BW ist online
[19.03.2025] Der neue Wärmeatlas Baden-Württemberg bietet Kommunen eine detaillierte Übersicht über den Wärmebedarf von Gebäuden und unterstützt sie bei der Planung ihrer zukünftigen Wärmeversorgung. mehr...
Frankfurt am Main: Wärmeplan soll 2026 vorliegen
[17.03.2025] Die Stadt Frankfurt hat den Energieversorger Mainova, das Fraunhofer-Institut IFAM, e-think-energy research und IREES mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans beauftragt. Die Unternehmen sollen eine zukunftsweisende Strategie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung der Mainmetropole entwickeln. mehr...
Schleswig-Holstein: Wärmekompetenzzentrum und -potenzialkarten gehen an den Start
[14.03.2025] Mit dem neuen Wärmekompetenzzentrum und den Wärmepotenzialkarten erhalten die Kommunen in Schleswig-Holstein gezielte Unterstützung bei der kommunalen Wärmeplanung. Während das Wärmekompetenzzentrum die Gemeinden beratend begleitet, bieten die Wärmepotenzialkarten eine wichtige Entscheidungsgrundlage für wirtschaftlich tragfähige Wärmenetze. mehr...