Dienstag, 15. April 2025

GeothermieWärme und Kälte aus der Grube

[16.05.2019] Die Gewerbe- und Industriefläche MARK 51°7 wollen Stadt und Stadtwerke Bochum sowie die Bochum Perspektive 2022 mit einem innovativen Geothermiekonzept erschließen. Durch die Nutzung von Grubenwasser soll der Wärme- und Kältebedarf zu 75 Prozent gedeckt werden.

Die Vermarktung des ehemaligen Bochumer Opel-Geländes, auch bekannt unter MARK 51°7, läuft auf Hochtouren. Namhafte Firmen haben sich bereits für den Wirtschaftsstandort Bochum auf dem 68 Hektar großen Gelände entschieden. In einem Gemeinschaftsprojekt unterstützen die Stadt Bochum, die Stadtwerke Bochum Holding und die Bochum Perspektive 2022 die Ansiedlungen mit einem innovativen Versorgungskonzept. Im Juni 2018 wurde der offizielle Startschuss für das Projekt gegeben, das eine Gesamtinvestitionssumme von rund 17 Millionen Euro umfassen wird.
Eine in dieser Form in Deutschland einzigartige Nutzung des Energiepotenzials von Grubenwasser ist für die Wärme- und Kälteversorgung auf großen Teilen der Fläche vorgesehen. Die Stadtwerke Bochum planen in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Geothermiezentrum Bochum, das rund 30 Grad warme Grubenwasser aus dem Bergwerk der ehemaligen Zeche Dannenbaum in rund 800 Metern Tiefe zu Tage zu fördern und für die Wärmeversorgung zu nutzen. Die Wärme des Grubenwassers soll über Wärmepumpen auf circa 45 Grad Celsius erhöht und anschließend in das Wärmenetz abgegeben werden.

Energiepotenzial Grubenwasser

Auch für die Kälteversorgung von MARK 51°7 soll das Grubenwasser, allerdings aus einer Tiefe von etwa 300 Metern, bei circa 18 Grad gehoben werden. Das natürliche Energiepotenzial des Grubenwassers wird Prognosen zufolge bis zu 75 Prozent des Wärme- und Kältebedarfs der angeschlossenen Abnehmer decken. Der verbleibende Wärmebedarf wird aus dem Fernwärmenetz der FUW GmbH, einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bochum, gedeckt. Die restlichen Kältemengen werden über konventionelle Kälteanlagen an das Kältenetz von MARK 51°7 übergeben.
In einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie der Stadtwerke Bochum Holding mit dem Geothermiezen­trum Bochum wird untersucht, ob die Wärme des Grubenwassers der alten Zeche Dannenbaum technisch und wirtschaftlich nutzbar gemacht werden kann. Mit den Ergebnissen wird Anfang dieses Jahres gerechnet. Die Erstellung der Studie wird vom Bundeswirtschaftsministerium über das Programm Wärmenetze 4.0 gefördert. Sollte sich das Konzept in dieser Form als nicht machbar oder unwirtschaftlich darstellen, so ist geplant, geothermische Wärme und Kälte über ein oberflächennahes Erdsondenfeld nutzbar zu machen.

Positive Erfahrungen

Mit einer ähnlichen Nutzung des Grubenwassers haben die Stadtwerke Bochum in Bochum-Werne an der ehemaligen Zeche Robert Müser gute Erfahrungen gesammelt. Im Rahmen eines Pilotprojekts werden dort seit dem Jahr 2012 etwa 70 bis 80 Prozent des Gesamtwärmebedarfs der umliegenden Gebäude über die neuen Wärmepumpen abgedeckt. Ein Wärmetauscher an der Schachtanlage überträgt die Wärme des aus 570 Metern Tiefe geförderten Grubenwassers an ein mit Wasser betriebenes so genanntes kaltes Nahwärmenetz mit einer Vorlauftemperatur von circa 20 Grad.
Durch den Einsatz der Geothermie streben die Stadtwerke auf MARK 51°7 einen besseren Primärenergiefaktor als 0,50 an. Für eine Indus­triefläche dieser Größenordnung ist das ein Spitzenwert, der hilft, die gesetzlichen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) für Neubauten zu erreichen.

Hoher ökologischer Standard

Die geplante Geothermienutzung ist zudem Grundlage für einen hohen ökologischen Standard auf dem Areal. Durch die umweltfreundliche Nutzung des Energiepotenzials des Grubenwassers können die CO2-Emissionen um voraussichtlich 35 Prozent bei der Wärmeversorgung und weitere 20 Prozent bei der Kälteversorgung im Vergleich zu einer herkömmlichen Wärme- und Kältelieferung reduziert werden.
Auf der Stromseite wird aus zwei Umspannwerken elektrische Leis­tung bereitgestellt, sodass ausreichend Reserven vorhanden sind, zum Beispiel für den Aufbau einer Lade-Infrastruktur für Elektroautos. Auch im Bereich der Telekommunikation werden auf MARK 51°7 Spitzenwerte erreicht: Die Unternehmen erhalten einen hocheffizienten Business-Glasfaser­anschluss und können über die Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH (TMR), ebenfalls ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Bochum, Telekommunikationsdienste mit Bandbreiten von mehrfach zehn Gigabit pro Se­kunde (n mal zehn Gbit/s) beziehen.
Innovative Wärme- und Kälteversorgung, Elektromobilität und hohe Bandbreiten – das sind die Kernelemente des Energiekonzepts für MARK 51°7.

Dr. Frank Peper

Dr. Peper, FrankDr. Frank Peper ist Prokurist und Hauptabteilungsleiter Wasser, Fernwärme und Energieprojekte bei der Stadtwerke Bochum Holding GmbH. Zuvor hat er verschiedene leitende Positionen in der Erdgassparte des RWE-Konzerns wahrgenommen. Seit 2009 ist Dr. Peper zudem Lehrbeauftragter an der Hochschule Bochum für das Thema Wärmeversorgung.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie

Hannover: Seismik-Messungen abgeschlossen

[14.04.2025] In Hannover ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu klimafreundlicher Wärmeversorgung geschafft: Die Seismik-Kampagne für ein neuartiges Geothermieprojekt ist beendet. Im Sommer sollen die Bohrungen starten. mehr...

Potsdam: Tiefengeothermie für Energiewende

[11.04.2025] Die Energie und Wasser Potsdam fordert bessere Rahmenbedingungen für den Umbau in Zeiten der Energiewende und erhält Unterstützung vom VKU. mehr...

Krefeld: Bohrungen erreichen Festgestein

[10.04.2025] In Krefeld hat die wissenschaftliche Bohrung des Geologischen Dienstes NRW das Festgestein erreicht. Nun fördern die Fachleute erstmals Bohrkerne aus der Tiefe – auf der Suche nach dem rund 340 Millionen Jahre alten Kohlenkalk. mehr...

Berlin: Bohrungen am Südkreuz

[26.03.2025] Am Südkreuz in Berlin entstehen bis 2026 neue Wohn- und Gewerbeflächen, deren Energieversorgung durch ein modernes Geothermiesystem gesichert wird. Dafür werden derzeit 285 Erdwärmesonden installiert, die Wärme aus bis zu 100 Metern Tiefe nutzbar machen sollen. mehr...

Krefeld: Forschungsbohrung zu Geothermie gestartet

[25.03.2025] In Krefeld ist vergangene Woche eine Forschungsbohrung des Geologischen Dienstes NRW gestartet, um das Potenzial der Tiefen Geothermie in der Region zu untersuchen. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

Germering/Puchheim: Gemeinsames Geothermieprojekt beschlossen

[25.02.2025] Die Städte Germering und Puchheim haben beschlossen, gemeinsam mit den Stadtwerken München (SWM) ein Geothermieprojekt zu realisieren. Ziel ist eine unabhängige, klimafreundliche Wärmeversorgung, die frühestens 2033 in Betrieb gehen soll. mehr...

Fraunhofer IEG: Bau eines Reallabors für Geothermie

[19.02.2025] Mit einer neuen Forschungsinitiative will das Fraunhofer IEG das Potenzial der Tiefengeothermie in Nordrhein-Westfalen erschließen. Mit einer Förderung von 52 Millionen Euro entsteht in der Städteregion Aachen eine europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur, die erneuerbare Wärmequellen für Kommunen und Industrie nutzbar machen soll. mehr...

Stadtwerke Münster: Positives Fazit zur 3D-Seismik

[14.02.2025] Die Stadtwerke Münster haben jetzt die umfangreiche geologische Untersuchung des Untergrunds abgeschlossen. Die Messungen sollen die Basis für eine klimaneutrale Fernwärmeversorgung durch Tiefengeothermie schaffen. mehr...

Waren: Wartung des Bohrlochs

[13.02.2025] Die Stadtwerke Waren investieren knapp eine Million Euro in die Wartung eines Bohrlochs der Geothermieanlage am Papenberg. Die Arbeiten sind entscheidend für den weiteren Ausbau der geothermischen Wärmeversorgung in der Region. mehr...

bericht

Geothermie: Multitalent für die Wärmeversorgung

[11.02.2025] Tiefengeothermie gilt als Rückgrat der Wärmewende und ist für die Bestückung neuer Netze mit Wärme und die Dekarbonisierung von Bestandsnetzen alternativlos. Um sie wirtschaftlich nutzen zu können, müssen sich allerdings zahlreiche politische Rahmenbedingungen ändern. mehr...

Stadtwerke Erfurt: Genehmigung für 3D-Seismik-Messungen beantragt

[30.01.2025] Die Stadtwerke Erfurt haben jetzt beim Thüringer Bergamt die Genehmigungsunterlagen für eine 3D-Seismik-Messung im Raum Erfurt eingereicht. Die Untersuchung soll die Grundlage für die Nutzung von Tiefengeothermie zur klimafreundlichen Fernwärmeversorgung der Stadt schaffen. mehr...

GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie

[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...

badenova: Zielgebiet für Geothermie eingegrenzt

[20.12.2024] Für die im Oberrheingraben geplante Geothermie-Nutzung hat badenovaWÄRMEPLUS jetzt Hartheim und angrenzende Gemeinden in den Fokus gerückt. Ab 2028 könnte das heiße Thermalwasser zur Versorgung von bis zu 20.000 Menschen mit grüner Fernwärme genutzt werden. mehr...

München: Allianz für den Klimaschutz

[18.11.2024] Die Landeshauptstadt München, acht Kommunen der NordAllianz und die Stadtwerke München wollen enger zusammenarbeiten, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu verbessern. mehr...