Montag, 18. November 2024

GeothermieWärme und Kälte aus der Grube

[16.05.2019] Die Gewerbe- und Industriefläche MARK 51°7 wollen Stadt und Stadtwerke Bochum sowie die Bochum Perspektive 2022 mit einem innovativen Geothermiekonzept erschließen. Durch die Nutzung von Grubenwasser soll der Wärme- und Kältebedarf zu 75 Prozent gedeckt werden.

Die Vermarktung des ehemaligen Bochumer Opel-Geländes, auch bekannt unter MARK 51°7, läuft auf Hochtouren. Namhafte Firmen haben sich bereits für den Wirtschaftsstandort Bochum auf dem 68 Hektar großen Gelände entschieden. In einem Gemeinschaftsprojekt unterstützen die Stadt Bochum, die Stadtwerke Bochum Holding und die Bochum Perspektive 2022 die Ansiedlungen mit einem innovativen Versorgungskonzept. Im Juni 2018 wurde der offizielle Startschuss für das Projekt gegeben, das eine Gesamtinvestitionssumme von rund 17 Millionen Euro umfassen wird.
Eine in dieser Form in Deutschland einzigartige Nutzung des Energiepotenzials von Grubenwasser ist für die Wärme- und Kälteversorgung auf großen Teilen der Fläche vorgesehen. Die Stadtwerke Bochum planen in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Geothermiezentrum Bochum, das rund 30 Grad warme Grubenwasser aus dem Bergwerk der ehemaligen Zeche Dannenbaum in rund 800 Metern Tiefe zu Tage zu fördern und für die Wärmeversorgung zu nutzen. Die Wärme des Grubenwassers soll über Wärmepumpen auf circa 45 Grad Celsius erhöht und anschließend in das Wärmenetz abgegeben werden.

Energiepotenzial Grubenwasser

Auch für die Kälteversorgung von MARK 51°7 soll das Grubenwasser, allerdings aus einer Tiefe von etwa 300 Metern, bei circa 18 Grad gehoben werden. Das natürliche Energiepotenzial des Grubenwassers wird Prognosen zufolge bis zu 75 Prozent des Wärme- und Kältebedarfs der angeschlossenen Abnehmer decken. Der verbleibende Wärmebedarf wird aus dem Fernwärmenetz der FUW GmbH, einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bochum, gedeckt. Die restlichen Kältemengen werden über konventionelle Kälteanlagen an das Kältenetz von MARK 51°7 übergeben.
In einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie der Stadtwerke Bochum Holding mit dem Geothermiezen­trum Bochum wird untersucht, ob die Wärme des Grubenwassers der alten Zeche Dannenbaum technisch und wirtschaftlich nutzbar gemacht werden kann. Mit den Ergebnissen wird Anfang dieses Jahres gerechnet. Die Erstellung der Studie wird vom Bundeswirtschaftsministerium über das Programm Wärmenetze 4.0 gefördert. Sollte sich das Konzept in dieser Form als nicht machbar oder unwirtschaftlich darstellen, so ist geplant, geothermische Wärme und Kälte über ein oberflächennahes Erdsondenfeld nutzbar zu machen.

Positive Erfahrungen

Mit einer ähnlichen Nutzung des Grubenwassers haben die Stadtwerke Bochum in Bochum-Werne an der ehemaligen Zeche Robert Müser gute Erfahrungen gesammelt. Im Rahmen eines Pilotprojekts werden dort seit dem Jahr 2012 etwa 70 bis 80 Prozent des Gesamtwärmebedarfs der umliegenden Gebäude über die neuen Wärmepumpen abgedeckt. Ein Wärmetauscher an der Schachtanlage überträgt die Wärme des aus 570 Metern Tiefe geförderten Grubenwassers an ein mit Wasser betriebenes so genanntes kaltes Nahwärmenetz mit einer Vorlauftemperatur von circa 20 Grad.
Durch den Einsatz der Geothermie streben die Stadtwerke auf MARK 51°7 einen besseren Primärenergiefaktor als 0,50 an. Für eine Indus­triefläche dieser Größenordnung ist das ein Spitzenwert, der hilft, die gesetzlichen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) für Neubauten zu erreichen.

Hoher ökologischer Standard

Die geplante Geothermienutzung ist zudem Grundlage für einen hohen ökologischen Standard auf dem Areal. Durch die umweltfreundliche Nutzung des Energiepotenzials des Grubenwassers können die CO2-Emissionen um voraussichtlich 35 Prozent bei der Wärmeversorgung und weitere 20 Prozent bei der Kälteversorgung im Vergleich zu einer herkömmlichen Wärme- und Kältelieferung reduziert werden.
Auf der Stromseite wird aus zwei Umspannwerken elektrische Leis­tung bereitgestellt, sodass ausreichend Reserven vorhanden sind, zum Beispiel für den Aufbau einer Lade-Infrastruktur für Elektroautos. Auch im Bereich der Telekommunikation werden auf MARK 51°7 Spitzenwerte erreicht: Die Unternehmen erhalten einen hocheffizienten Business-Glasfaser­anschluss und können über die Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH (TMR), ebenfalls ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Bochum, Telekommunikationsdienste mit Bandbreiten von mehrfach zehn Gigabit pro Se­kunde (n mal zehn Gbit/s) beziehen.
Innovative Wärme- und Kälteversorgung, Elektromobilität und hohe Bandbreiten – das sind die Kernelemente des Energiekonzepts für MARK 51°7.

Dr. Frank Peper

Dr. Peper, FrankDr. Frank Peper ist Prokurist und Hauptabteilungsleiter Wasser, Fernwärme und Energieprojekte bei der Stadtwerke Bochum Holding GmbH. Zuvor hat er verschiedene leitende Positionen in der Erdgassparte des RWE-Konzerns wahrgenommen. Seit 2009 ist Dr. Peper zudem Lehrbeauftragter an der Hochschule Bochum für das Thema Wärmeversorgung.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie

München: Allianz für den Klimaschutz

[18.11.2024] Die Landeshauptstadt München, acht Kommunen der NordAllianz und die Stadtwerke München wollen enger zusammenarbeiten, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu verbessern. mehr...

zusehen sind drei Vibro-Trucks, die den Untergrund in der Stadt Münster untersuchen sollen.

Münster: Stadt wird durchgerüttelt

[24.10.2024] Die Stadtwerke Münster starten Anfang November eine groß angelegte geologische Erkundung, um das Potenzial der Tiefengeothermie auszuloten. Diese könnte in Zukunft einen großen Teil des Wärmebedarfs in Münster klimaneutral decken. mehr...

Das Bild zeigt einen Bohrplatz für tiefe Bohrungen.

Fraunhofer-Studie: Vorhandene Bohrlöcher nutzen

[23.10.2024] Eine neue Studie des Fraunhofer IEG zeigt, dass alte Erdgasbohrungen für die Gewinnung von Erdwärme genutzt werden können. Insbesondere für Kommunen im norddeutschen Becken könnten ungenutzte Bohrungen eine wertvolle Wärmequelle darstellen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bohrkopf für Geothermiebohrungen.

Praxisforum Geothermie.Bayern: Goldenes Heizwerk steht in München

[21.10.2024] Die bayerischen Geothermieanlagen haben im Jahr 2023 etwa 2,8 Terawattstunden Wärme erzeugt und einen bedeutenden Beitrag zur Wärmewende geleistet. Im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern wurden herausragende Anlagen für ihre Effizienz prämiert. mehr...

Luftaufnahme von Messtrucks in einem Wald.

Tiefe Geothermie: Bochums Untergrund wird kartiert

[21.10.2024] Um das Aufsuchen untertägiger Wärmespeicher zu erleichtern, wird jetzt ein fünf Kilometer langes Stück des Bochumer Untergrunds kartiert. Die Messungen reichen bis in 2.000 Meter Tiefe und sollen bis einschließlich Februar 2025 stattfinden. mehr...

Eavor und enercity schließen Wärmeliefervertrag

Hannover: Geothermieprojekt startet

[16.10.2024] Die Stadt Hannover geht einen weiteren Schritt in Richtung Wärmewende: Gemeinsam mit dem Energieversorger enercity und der Firma Eavor soll Erdwärme für das Fernwärmenetz gewonnen werden. Jetzt sind die ersten Vorbereitungen für das Geothermieprojekt gestartet. mehr...

Spatenstich in München für die größte Geothermieanlage Kontinentaleuropas.

München: Spatenstich für Geothermieanlage

[07.10.2024] In München haben jetzt die Bauarbeiten für die größte Geothermieanlage in Europa begonnen. Die Anlage am Michaelibad soll ab 2033 rund 75.000 Haushalte in der Region mit klimaneutraler Fernwärme versorgen und ist ein wichtiger Baustein für die Wärmewende der Stadt. mehr...

NRW-Geothermiekonferenz: Schatz aus der Tiefe heben

[07.10.2024] Nordrhein-Westfalen will 20 Prozent seines Wärmebedarfs klimaneutral aus Erdwärme decken. Auf der 19. NRW-Geothermiekonferenz werden aktuelle Projekte und technologische Entwicklungen für die kommunale Wärmeplanung vorgestellt. mehr...

NRW: Geld für Aachener Geothermie

[19.09.2024] NRW fördert eine wichtige Vorerkundung für ein Geothermieprojekt der Stadtwerke Aachen. mehr...

Die Gemeinde Grünwald sparte im Jahr 2023 rund 22.000 Tonnen CO2 durch die Nutzung der Tiefengeothermie.

Drees & Sommer: Tiefengeothermie auf Expansionskurs

[16.09.2024] Die Tiefengeothermie in Bayern befindet sich auf Expansionskurs. Dank neuer Projekte soll die klimafreundliche Wärmequelle künftig einen noch größeren Beitrag zur Wärmewende in Bayern leisten. mehr...

Baustellenbesichtigung: Im Norden von Frankfurt am Main entsteht ein zukunftsweisendes Klimaschutzquartier.

Frankfurt am Main: Klimaschutzquartier im Bau

[10.09.2024] In Frankfurt entsteht ein neuer Vorzeigestadtteil: Im Hilgenfeld sollen rund 2.500 Menschen mit klimaschonender Energie versorgt werden. Das innovative Energiekonzept kombiniert Geothermie, Solarenergie und Blockheizkraftwerke. mehr...

Altenburg: Kaltes Nahwärmenetz in Betrieb

[09.09.2024] In Altenburg wurde jetzt ein innovatives kaltes Nahwärmenetz offiziell in Betrieb genommen. Das Projekt, das über 100 Gebäude mit nachhaltiger Geothermie versorgen soll, gilt als Vorbild für die klimafreundliche Wärmeversorgung im Ahrtal und Rheinland-Pfalz. mehr...

12 Uhr Mittags: Thomas Finkeldey

LBEG: Schicht im Schacht Steinförde

[23.07.2024] Eine geplante geothermische Nachnutzung des Kalischachts Steinförde in Wietze wird nicht umgesetzt. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und der Verein Geoenergy Celle haben festgestellt, dass die wirtschaftlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind. mehr...

Kick-off-Treffen des Geothermieprojekts AGENS in Speyer.

Speyer/Schifferstadt: Geothermieprojekt AGENS gestartet

[12.07.2024] In den Städten Speyer und Schifferstadt soll Erdwärme für die Nah- und Fernwärmeversorgung genutzt werden. Das Projekt AGENS will durch innovative Bohrtechniken die Dekarbonisierung und Unabhängigkeit der Energieversorgung vorantreiben. mehr...

So funktioniert die Tiefe Geothermie in Neustadt-Glewe.

Neustadt-Glewe: Tiefengeothermie zur Wärmewende

[28.06.2024] Die AEE zeichnet im Juni die Stadt Neustadt-Glewe als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist die effiziente Nutzung von Tiefengeothermie. mehr...