Freitag, 10. Januar 2025

Marktgemeinde LupburgWärme aus regionalen Wäldern

[09.01.2017] Die Marktgemeinde Lupburg macht sich unabhängig von Energieimporten und sorgt mit einer Nahwärmeversorgung aus Bioenergie für lokale Wertschöpfung. Grund genug, findet die Agentur für Erneuerbare Energien, um die Marktgemeinde zur Energiekommune des Monats zu ernennen.
Die Heizzentrale in Lupburg umfasst ein Holzvergaser-Blockheizkraftwerk

Die Heizzentrale in Lupburg umfasst ein Holzvergaser-Blockheizkraftwerk, drei Biomassekessel, eine PtH-Anlage und zwei Pufferspeicher mit je 20.000 Litern.

(Bildquelle: Naturstrom AG)

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat jetzt die Marktgemeinde Lupburg zur Energie-Kommune des Monats Dezember 2016 ernannt. Lupburg bereitet schon seit dem Jahr 2013 die lokale Wärmewende vor. „Bei der Wärmewende kommt Kommunen eine Schlüsselrolle zu, können sie doch als planende Instanz ihrer Aufgabe zur Daseinsvorsorge gerecht werden und eine Vorbildfunktion übernehmen“, erklärt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Wie die AEE mitteilt, gehört Lupburg mit 2.400 Einwohnern eher zu den kleineren Gemeinden im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Wegen der frühzeitigen Einbindung der Bürger habe man die Pläne für eine regenerative Nahwärmeversorgung auf Basis von Holz sehr schnell umsetzen können. Manfred Hauser, Bürgermeister der Marktgemeinde Lupburg, erläutert: „Die Bürger hat überzeugt, dass erneuerbare Wärme unabhängig von fossilen Rohstoffen macht und die lokale Wertschöpfung stärkt.“ Das Projekt habe dank der vielen Befürworter ohne Verzögerung umgesetzt werden können. So waren nach nur neun Monaten bereits die Heizzentrale und das über vier Kilometer lange Nahwärmenetz errichtet. Heute sind 85 Privathaushalte, die Grundschule, die Mehrzweckhalle, das Feuerwehrgebäude und der Bauhof an die Nahwärme angeschlossen. Die Wärmeproduktion übernimmt ein Holzvergaser-Blockheizkraftwerk und drei Biomassekessel, die entweder mit Pellets oder mit Holzhackschnitzeln betrieben werden können. Eine Power-to-Heat-Anlage ist zudem für die Spitzenlastabdeckung installiert. Zwei Pufferspeicher mit je 20.000 Litern ergänzen außerdem die Erzeugungsanlagen. Nach Angaben der Energieagentur liefert die Heizzentrale jährlich rund zwei Millionen Kilowattstunden regenerative Wärme und ersetzt damit 220.000 Liter Heizöl. Das Holz stamme dabei aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern der Region. Pläne für einen zweiten Bauabschnitt, der weitere 150 Haushalte anbinden soll, gibt es bereits. Auch diesmal erhalten die Bürger die Möglichkeit, sich frühzeitig zu informieren.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Iqony/RAG: Wärmewende mit Grubenwasser

[09.01.2025] Mit der Abwärme aus Grubenwasser der RAG-Wasserhaltung in Camphausen werden künftig die Städte Quierschied und Sulzbach beheizt. mehr...

Leipziger Stadtwerke: Ökostrom zu Fernwärme

[08.01.2025] Die Leipziger Stadtwerke und 50Hertz haben eine PtH-Anlage zur Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb genommen. mehr...

Eine Deutschlandkarte zeigt mit verschiedenen farbigen Punkten den Stand der Wärmeplanung in Kommunen.

BDEW: Wärmeplanung kommt voran

[07.01.2025] Ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmegesetzes sind fast alle größeren Kommunen aktiv. Das geht aus einer Analyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Der Verband fordert nun ein umfassendes Wärmepaket, um die Dynamik zu sichern. mehr...

Das Bild zeigt die Skyline von Köln von der Rheinseite.

Köln: Flusswärme-Projekt nimmt Gestalt an

[17.12.2024] Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe entsteht in Köln. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: RheinEnergie hat die Aufträge für Bau und Technik vergeben. Das Projekt soll ab 2027 bis zu 50.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und die Wärmewende vorantreiben. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Wärmepumpen-Komplettpaket gestartet

[17.12.2024] Mit einem neuen Komplettangebot wollen die Stadtwerke Osnabrück Privathaushalten den Umstieg auf Wärmepumpen erleichtern. In Zusammenarbeit mit Viessmann und lokalen Handwerksbetrieben bietet das Paket Beratung, Installation und passende Stromtarife aus einer Hand. mehr...

Berlin: Erste Ergebnisse der Wärmeplanung veröffentlicht

[13.12.2024] Berlin zeigt erstmals konkrete Gebiete auf, die auch in Zukunft dezentral beheizt werden sollen. Eine digitale Karte bietet den Bürgerinnen und Bürgern Orientierung und Unterstützung bei der Wahl zukunftsfähiger Heizlösungen. mehr...

Mannheim: Eröffnung der Wärmewende Akademie

[05.12.2024] In Mannheim wurde jetzt mit der Wärmewende Akademie ein neues Schulungs- und Vernetzungszentrum zur Förderung klimafreundlicher Heizlösungen eröffnet. mehr...

Wiesbaden: Mit ESWE zur Wärmeplanung

[03.12.2024] Wiesbaden und ESWE haben jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um die kommunale Wärmeplanung voranzutreiben. Bis 2026 soll ein umfassender Wärmeplan erarbeitet werden, der den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ebnet. mehr...

Stadtwerke Gotha: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[29.11.2024] Die Stadt Gotha treibt die Wärmewende voran. Mit der kommunalen Wärmeplanung, die von den Stadtwerken Gotha umgesetzt wird, soll eine klimafreundliche und kosteneffiziente Wärmeversorgung für die Residenzstadt geschaffen werden. mehr...

RheinEnergie: Flughafen Köln/Bonn baut Holzheizwerk

[28.11.2024] Der Köln Bonn Airport errichtet jetzt gemeinsam mit RheinEnergie ein nachhaltiges Holzheizwerk, um den CO2-Ausstoß des Flughafens zu reduzieren. mehr...

Offenbach an der Queich: Kalte Nahwärme mit Zukunft

[27.11.2024] Offenbach an der Queich (Rheinland-Pfalz) betreibt künftig ein kaltes Nahwärmenetz. Damit hat sich die Ortsgemeinde nach Angaben des Ministeriums für Klimaschutz und Energie des Landes für eine zukunftsweisende Wärmeversorgung mit Vorbildcharakter entschieden. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Zwei Flusswärmepumpen in Planung

[27.11.2024] In Bamberg sollen zwei Flusswärmepumpen entstehen, die Haushalte und das Bildungszentrum der Handwerkskammer für Oberfranken mit erneuerbarer Wärme versorgen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Wärmeplanung auf Kurs

[25.11.2024] Eine Umfrage von NRW.Energy4Climate zeigt, dass viele Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen ihre Wärmeplanung bereits vorantreiben. Zwei Drittel der Kommunen arbeiten dabei eng mit Stadtwerken oder lokalen Energieversorgern zusammen. mehr...

SWTE Netz: Baustart für Nahwärmenetz

[22.11.2024] In der Stadt Hörstel haben die Bauarbeiten für ein innovatives Nahwärmenetz begonnen. Die Wärme wird nachhaltig aus oberflächennaher Geothermie gewonnen und künftig mehr als 40 Haushalte und öffentliche Gebäude versorgen. mehr...

Baden-Württemberg: Förderung für nachhaltige Wärmeversorgung

[21.11.2024] Das Umweltministerium Baden-Württemberg unterstützt jetzt mit 700.000 Euro den Ausbau und die Erweiterung von energieeffizienten Wärmenetzen in Mengen, Uttenweiler und Dürmentingen. mehr...