Dienstag, 15. April 2025

BochumWärme aus der Grube

[26.01.2012] Bei der zukunftsfähigen Neuausrichtung der Wärmeversorgung konzentriert sich Bochum strategisch auf Geothermie und verfolgt zusammen mit den Stadtwerken einen integrativen Ansatz. Die Geothermie ist dabei nur ein Baustein.
Grubenwasser aus ehemaligen Zechen kann energetisch verwertet werden.

Grubenwasser aus ehemaligen Zechen kann energetisch verwertet werden.

(Bildquelle: Stadt Bochum)

Bochum ist ein führender Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort im Bereich Geothermie. Mit dem Internationalen Geothermiezentrum an der Hochschule Bochum und spezialisierten mittelständischen Unternehmen haben sich Experten hier angesiedelt. Auch für die kommunalen Energiestrategien soll dieses Potenzial genutzt werden: Durch eine intensive Kooperation zwischen den Stadtwerken und der Stadt Bochum ist es gelungen, erste innovative Projekte zu starten und darüber hinaus die Geothermie allgemein als grundlastfähige Schlüsselenergie innerhalb der strategischen Klimaschutz- und Stadtentwicklungsplanung zu verankern.

Städtebauliche Einbindung

Wie bei jeder neuen technischen Infrastruktur sind auch bei der Geothermie die ökologischen, energiewirtschaftlichen und räumlichen Implikationen für die Stadtentwicklung zu beachten. Sie entstehen zwangsläufig bei einem Einsatz in größerem Umfang. Hiermit sind keineswegs nur negative Auswirkungen gemeint, sondern vielmehr auch Chancen. Sie ergeben sich aus veränderten Energiegewinnungs- und Energieversorgungsmodellen. Spannende Fragen stellen sich dabei: Was bedeuten dezentrale Versorgungsstrukturen für den Verbraucher? Wie weit können wir die Individualität einschränken zugunsten von zentralen Lösungen? Wie lassen sich geothermische Anlagen gestalterisch und städtebaulich integrieren?
Neben einigen erfolgreich umgesetzten größeren Einzelprojekten, vorwiegend Bürogebäude mit Wärme- und Kälteversorgung aus Geothermie, drehen sich im Neubaubereich die Bemühungen um sinnvolle, dezentrale Nahwärme-Lösungen:
– Im Bereich der Gewerbebauten ist an erster Stelle das Projekt Seven Stones mit einer Bruttogeschossfläche von etwa 56.000 Quadratmetern zu nennen, bei dem ein Wärme- und Kältenetz aus Geothermie errichtet wird. Es wird gespeist aus einem Erdwärmesondenfeld mit 65 Bohrungen in 100 Metern Tiefe. Betreiber sind die Stadtwerke Bochum. Auch ein Wohngebiet mit rund 200 Wohneinheiten soll daran angeschlossen werden.
– Im Bereich von Wohnbaulandentwicklungen liegt der Fokus vorwiegend auf städtischen Brachflächen, die durch das Wohnbaulandkonzept systematisch entwickelt und einer baulichen Nachverdichtung zugeführt werden. Die Stadt prüft in jedem Einzelfall die jeweils passende und praktikable Lösung für die Wärmeversorgung, um Energieeffizienz mit Wirtschaftlichkeit zu verbinden. Kommt es zu zentralen Lösungen, stehen erneuerbare Energieträger an erster Stelle.
Dabei zeigt sich, dass die immer schärferen gesetzlichen Energiestandards (EnEV, EEWärmeG) für Gebäude tendenziell zu mehr individuellen Versorgungsmodellen des Einzelgebäudes führen und weg von zentralen Nahwärmenetzen. Dies gilt zumindest bei aufgelockerter Einfamilienhausbebauung. Derzeit sind wir noch in einer Übergangsphase, bei der in bestimmten Fällen Nahwärmelösungen eine Perspektive haben.
So war in einem Fall bereits eine fertige und schlüssige Planung eines Nahwärmenetzes für ein neues Wohngebiet mit 66 Wohneinheiten und einer KiTa entwickelt worden. Die Wärme sollte aus einem zentralen Sondenfeld mit 18 Bohrungen und einer Wärmezentrale mit Gas-Absorptionswärmepumpen gewonnen werden. Doch die Neuberechnung der prognostizierten Abnahmemengen unter Berücksichtigung der verschärften EnEV 2012 ergaben letztlich mangelnde Wirtschaftlichkeit. Nicht zu unterschätzen ist auch der Bereich der privaten Geothermienutzung durch Einzeleigentümer, vorwiegend im Einfamilienhaussektor. Hier sind inzwischen 154 Anlagen wasserrechtlich genehmigt worden.

Potenziale im Bestand

Wie bei der Gebäudesanierung liegen – jedenfalls quantitativ gesehen – auch bei der Neuausrichtung der Wärmeversorgung die größten Potenziale im Bestand. Zugleich stellen sich die Anstrengungen auf diesem Gebiet deutlich komplizierter dar, in technischer, wirtschaftlicher und praktischer Hinsicht. Eine Besonderheit in Bochum ist der große Fernwärmeanteil von circa 20 Prozent aller Haushalte, die zu 80 Prozent aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen stammt, darunter auch die Verbrennung von Deponiegas. Aus diesem Grund besteht in Bochum eine gute Ausgangslage, doch die weiteren Verbesserungen erfordern umso mehr Mühe.
Die Umrüstung der übrigen Baugebiete hin zu einer effizienten und zukunftsfähigen Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien hängt stark ab von der Gebäudetypologie in den einzelnen Siedlungsclustern. Realistischerweise kann „normale“ oberflächennahe Geothermie mit ihrem konstanten Ausgangsniveau von circa zehn Grad Celsius nur bei Gebäuden mit flächigen Heizkörpern eingesetzt werden, bei denen Vorlauftemperaturen von 35 bis 40 Grad Celsius ausreichend sind für eine effektive Raumheizung.
Dies bedeutet: Geothermie kann beim Bestandsumbau nur dann in größerem Stil zum Tragen kommen, wenn beispielsweise die Wohnungsbaugesellschaften ihre Bestände sanieren und dabei Flächenheizkörper einbauen oder erneuern. In Bochum gibt es große Bestände an früheren Sozialwohnungen, die noch überwiegend im Besitz von Wohnungsbaugesellschaften sind. Dort bestehen durchaus realistische Einsatzmöglichkeiten für Geothermie, die in enger Kooperation mit den Wohnungsbaugesellschaften im Rahmen einer energetischen Bestandssanierung eruiert werden. Dabei bildet die energetische Sanierung der Gebäudehülle zunächst die Voraussetzung für die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien. Sanierungsumfang und Restnutzungsdauer werden hier zu entscheidenden Faktoren. Pilotprojekte sollen die Einsatzmöglichkeiten und Einspareffekte aufzeigen.
Die jetzt gestartete Tiefenbohrung an der Hochschule Bochum (Geo­Technikum) soll in der zweiten Ausbaustufe auch zur Einspeisung in das städtische Fernwärmenetz genutzt werden. Last but not least sei erwähnt, dass Geothermie im Ruhrgebiet auch das Grubenwasser umfasst, das in den Stollen und Schächten der früheren Zechen mit einer Temperatur von etwa 20 Grad Celsius darauf wartet, energetisch verwertet zu werden. Bislang werden einige städtische Gebäude mit Wärme aus Grubenwasser versorgt.

Ausblick

Um alle Ansätze systematisch anzugehen und eine umfassende Vision für die künftige Wärmeversorgung zu entwickeln, wird derzeit zusammen mit dem Fraunhofer-Institut ein integriertes Wärmenutzungskonzept erstellt, mit passgenauen und quantifizierten Szenarien für die einzelnen Stadtgebiete. Dies wird von der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums erheblich gefördert. Ein Beispiel dafür, dass auch finanzschwache Kommunen bei Ausnutzung von Fördermitteln ambitionierte Projekte angehen können.

Uwe Langer koordiniert bei der Stadt Bochum das Themenfeld Energie und Klimaschutz in der Stadtplanung. Wolfgang Obach ist im Bochumer Stadtplanungs- und Bauordnungsamt für die Koordinierung und die Kontaktpflege im Bereich der erneuerbaren Energien zuständig.


Stichwörter: Geothermie, Bochum


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie

Hannover: Seismik-Messungen abgeschlossen

[14.04.2025] In Hannover ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu klimafreundlicher Wärmeversorgung geschafft: Die Seismik-Kampagne für ein neuartiges Geothermieprojekt ist beendet. Im Sommer sollen die Bohrungen starten. mehr...

Potsdam: Tiefengeothermie für Energiewende

[11.04.2025] Die Energie und Wasser Potsdam fordert bessere Rahmenbedingungen für den Umbau in Zeiten der Energiewende und erhält Unterstützung vom VKU. mehr...

Krefeld: Bohrungen erreichen Festgestein

[10.04.2025] In Krefeld hat die wissenschaftliche Bohrung des Geologischen Dienstes NRW das Festgestein erreicht. Nun fördern die Fachleute erstmals Bohrkerne aus der Tiefe – auf der Suche nach dem rund 340 Millionen Jahre alten Kohlenkalk. mehr...

Berlin: Bohrungen am Südkreuz

[26.03.2025] Am Südkreuz in Berlin entstehen bis 2026 neue Wohn- und Gewerbeflächen, deren Energieversorgung durch ein modernes Geothermiesystem gesichert wird. Dafür werden derzeit 285 Erdwärmesonden installiert, die Wärme aus bis zu 100 Metern Tiefe nutzbar machen sollen. mehr...

Krefeld: Forschungsbohrung zu Geothermie gestartet

[25.03.2025] In Krefeld ist vergangene Woche eine Forschungsbohrung des Geologischen Dienstes NRW gestartet, um das Potenzial der Tiefen Geothermie in der Region zu untersuchen. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

Germering/Puchheim: Gemeinsames Geothermieprojekt beschlossen

[25.02.2025] Die Städte Germering und Puchheim haben beschlossen, gemeinsam mit den Stadtwerken München (SWM) ein Geothermieprojekt zu realisieren. Ziel ist eine unabhängige, klimafreundliche Wärmeversorgung, die frühestens 2033 in Betrieb gehen soll. mehr...

Fraunhofer IEG: Bau eines Reallabors für Geothermie

[19.02.2025] Mit einer neuen Forschungsinitiative will das Fraunhofer IEG das Potenzial der Tiefengeothermie in Nordrhein-Westfalen erschließen. Mit einer Förderung von 52 Millionen Euro entsteht in der Städteregion Aachen eine europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur, die erneuerbare Wärmequellen für Kommunen und Industrie nutzbar machen soll. mehr...

Stadtwerke Münster: Positives Fazit zur 3D-Seismik

[14.02.2025] Die Stadtwerke Münster haben jetzt die umfangreiche geologische Untersuchung des Untergrunds abgeschlossen. Die Messungen sollen die Basis für eine klimaneutrale Fernwärmeversorgung durch Tiefengeothermie schaffen. mehr...

Waren: Wartung des Bohrlochs

[13.02.2025] Die Stadtwerke Waren investieren knapp eine Million Euro in die Wartung eines Bohrlochs der Geothermieanlage am Papenberg. Die Arbeiten sind entscheidend für den weiteren Ausbau der geothermischen Wärmeversorgung in der Region. mehr...

bericht

Geothermie: Multitalent für die Wärmeversorgung

[11.02.2025] Tiefengeothermie gilt als Rückgrat der Wärmewende und ist für die Bestückung neuer Netze mit Wärme und die Dekarbonisierung von Bestandsnetzen alternativlos. Um sie wirtschaftlich nutzen zu können, müssen sich allerdings zahlreiche politische Rahmenbedingungen ändern. mehr...

Stadtwerke Erfurt: Genehmigung für 3D-Seismik-Messungen beantragt

[30.01.2025] Die Stadtwerke Erfurt haben jetzt beim Thüringer Bergamt die Genehmigungsunterlagen für eine 3D-Seismik-Messung im Raum Erfurt eingereicht. Die Untersuchung soll die Grundlage für die Nutzung von Tiefengeothermie zur klimafreundlichen Fernwärmeversorgung der Stadt schaffen. mehr...

GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie

[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...

badenova: Zielgebiet für Geothermie eingegrenzt

[20.12.2024] Für die im Oberrheingraben geplante Geothermie-Nutzung hat badenovaWÄRMEPLUS jetzt Hartheim und angrenzende Gemeinden in den Fokus gerückt. Ab 2028 könnte das heiße Thermalwasser zur Versorgung von bis zu 20.000 Menschen mit grüner Fernwärme genutzt werden. mehr...

München: Allianz für den Klimaschutz

[18.11.2024] Die Landeshauptstadt München, acht Kommunen der NordAllianz und die Stadtwerke München wollen enger zusammenarbeiten, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu verbessern. mehr...