FastnedVorzeigeladepark für das Ruhrgebiet

Fastned eröffnet Vorzeigeladepark bei Bochum.
v.l.: Rafaela Heming, Commuications Manager Fastned; Caro De Brouwer, Network Development Director Fastned; Rouven Beeck, Geschäftsführer Bochum Wirtschaftsentwicklung; Michiel Langezaal, CEO Fastned; Viktor Haase, Staatssekretär des Ministeriums für Umwe
(Bildquelle: Florian Schmidt/Chanan Bos)

Fastned eröffnet Vorzeigeladepark bei Bochum.
v.l.: Rafaela Heming, Commuications Manager Fastned; Caro De Brouwer, Network Development Director Fastned; Rouven Beeck, Geschäftsführer Bochum Wirtschaftsentwicklung; Michiel Langezaal, CEO Fastned; Viktor Haase, Staatssekretär des Ministeriums für Umwe
(Bildquelle: Florian Schmidt/Chanan Bos)
Das Unternehmen Fastned fügt seinem Schnelllade-Infrastrukturnetzwerk in Europa ein weiteres Vorzeigeprojekt hinzu: In Bochum hat der Anbieter jetzt einen der größten Ladeparks des Ruhrgebiets eröffnet.
Der Ladepark West liegt nach Angaben von Fastned strategisch günstig direkt an der Autobahn A 448 (Ausfahrt Bochum-Stahlhausen) und zugleich nur wenige Minuten von der Bochumer Innenstadt sowie den Autobahnen A 40, A 43 und A 44 entfernt. An zehn Schnellladepunkten könnten E-Mobilisten ihr Fahrzeug künftig innerhalb von 15 Minuten für eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern aufladen, der Strom hierfür stamme ausschließlich aus regenerativen Energiequellen. Für diejenigen, die nicht auf der schnellen Durchreise sind, stehen laut Fastned ab März 2023 zudem 20 AC-Ladepunkte bereit. Passend zum angrenzenden Radschnellweg Ruhr (RS1) werde es dann auch zehn E-Bike-Ladepunkte geben. Für AC-Ladepunkte und E-Bike-Stationen zeichneten der Grundstücksverpächter Hans H. Sudhoff sowie Michael Teupen, Geschäftsführer der e-motion e-Bike Welt Bochum, verantwortlich.
„Mit dem Ladepark West fügen wir unserem Netzwerk einen wichtigen Knotenpunkt im Herzen des Ruhrgebiets hinzu“,meint Michiel Langezaal, CEO von Fastned. „Wir freuen uns, dass wir hier unsere Vision des Schnellladens in die Tat umsetzen konnten: Mit großzügigen, zuverlässigen und überdachten Schnellladestationen mit einem attraktiven und zeitgemäßen Zusatzangebot schaffen wir es, dass mehr Menschen auf Elektromobilität umsteigen. Um nachhaltige Mobilität in Deutschland voranzubringen und uns unabhängiger von fossilen Energieträgern werden zu lassen, benötigen wir noch viel mehr solcher Ladestationen, vor allem in den Ballungszentren.“
Bochum registriert steigenden Bedarf
Wie Rouven Beeck, Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung, erklärte, bediene der Park die steigende Nachfrage an Lade-Infrastruktur in der Stadt Bochum, auf welche die Kommune bereits in mehrfacher Hinsicht reagiere. So seien aktuell 55 AC-Ladepunkte in den Bochumer Parkhäusern in Betrieb, im Sommer 2023 werden es 95 sein. Bei Bedarf könne die Kapazität kurzfristig auf insgesamt 150 erhöht werden. Auch die Stadtwerke Bochum bauen laut Beeck ihr Netz an öffentlicher Lade-Infrastruktur von derzeit etwa 190 Ladepunkten weiter aus. Ganz aktuell seien im Rahmen einer Ausschreibung der Stadt Bochum zudem rund 120 Anträge für den Bau öffentlicher Ladepunkte eingereicht worden, die bis Ende dieses Jahres umgesetzt würden.
„Die steigende Nachfrage nach Ladepunkten lässt sich nur gemeinsam befriedigen“, konstatiert Rouven Beeck. „Der Ladepark West ergänzt ideal die Bochumer Elektromobilitätsstrategie und leistet einen ganz wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende im Ruhrgebiet.“ (bw)
Ulm: SWU investiert in neue E-Busse
[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...