energielenkerVorreiterkonzepte in Norden und Süden

Solarenergie spielt bei der Erreichung der Klimaschutzziele eine wichtige Rolle.
(Bildquelle: Sputnik GmbH)
Der in Baden-Württemberg gelegene Landkreis Emmendingen hat mit Unterstützung der energielenker Gruppe jetzt ein neues integriertes Vorreiterkonzept gemäß der novellierten Kommunalrichtlinie 2022 eingeführt. Wie Energielenker mitteilt, wird mit diesem Konzept die bestehende Klimaschutzstrategie (iKSK) aktualisiert, konkretisiert und ambitionierter gestaltet. Das neue Konzept ziele darauf ab, konkrete Maßnahmen zu definieren, um eine Neutralität von Treibhausgasen (THG) bis 2040 in den Sektoren private Haushalte, Wirtschaft und Verkehr zu erreichen. THG-Neutralität bedeutet ein Gleichgewicht zwischen den THG-Emissionen und deren Abbau durch Kohlenstoffsenken. Zudem soll die THG-Neutralität der Kreisverwaltung bis 2035 geschaffen werden. Die Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis und energielenker sei langfristig bis mindestens zum Projektabschluss angelegt.
„Das Vorreiterkonzept bringt unsere erstmals 2012 entwickelte Klimaschutzstrategie auf einen aktuellen Stand und ebnet den Weg des Landkreises zum Erreichen der Treibhausgasneutralität“, kommentiert Hanno Hurth, Landrat des Landkreises Emmendingen.
energielenker zufolge bildet die detaillierte Bilanzierung der THG-Emissionen des gesamten Landkreises die Grundlage des Konzepts. Die Kreisverwaltung selbst sei zusätzlich gesondert betrachtet worden. Auf dieser Datenbasis seien Potenziale zur THG-Einsparung sowohl für den Landkreis als auch für die Kreisverwaltung ermittelt worden. Anschließend seien ein Referenz- und ein Klimaschutzszenario für den Landkreis mit dem Zieljahr 2040 sowie ein Klimaschutzszenario für die Kreisverwaltung mit dem Zieljahr 2035 entwickelt worden.
Einbindung maßgeblicher Akteure
Besonderes Augenmerk sei auf den Arbeitsschwerpunkt der Beteiligungsformate gelegt worden, für den im Vorfeld ein umfassendes Konzept in Absprache mit dem Landkreis erarbeitet wurde, um verschiedene Zielgruppen zu erreichen. „Im Rahmen der Erstellung des Vorreiterkonzepts haben wir viele maßgebliche Akteurinnen und Akteure aus dem Landkreis in die Entwicklung der zukünftigen Klimaschutzmaßnahmen eingebunden“, erklärt Philipp Oswald, Klimaschutzmanager des Landkreises. „Im Ergebnis haben wir bereits nach zehn Monaten sowohl die Potenziale im Landkreis analysiert als auch die passenden Schritte eingeleitet, um diese langfristig auszuschöpfen.“
Hervorzuheben sind dabei laut energielenker insbesondere Formate wie die Jugendklimakonferenz, eine Mobilitätsbefragung der Mitarbeitenden und ein Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern des Kreistags. Die interaktive Zusammenarbeit mit verschiedenen Beteiligten habe zur Entwicklung eines umfangreichen Maßnahmenkatalogs mit 28 effizienten und zielgerichteten Maßnahmen geführt. Dieser bilde eine solide Grundlage für die zukünftigen Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Emmendingen.
Vorreiterkonzept auch in Neumünster
Bei der Entwicklung eines Vorreiterkonzepts unterstützt die energielenker Gruppe außerdem die Stadt Neumünster in Schleswig-Holstein. Neumünster habe sich dazu entschlossen, dem Klimaschutz gegenüber den nationalen und europäischen Anforderungen eine höhere Priorität zu geben und die Bemühungen zu verstärken. In diesem Kontext sei der Klimaplan Neumünster als gefördertes Vorreiterkonzept in Zusammenarbeit mit energielenker erarbeitet worden.
„Ob kleinste Gemeinde oder Großstadt: Unser Verfahren ist standardisiert und lässt sich daher immer wieder auf neue Projekte übertragen, wobei individuelle Gegebenheiten berücksichtigt werden“, sagt Johannes Meyer, Projektleiter Klimastrategien und Zukunftstechnologien bei der energielenker Gruppe. Auch in Neumünster wurden auf Basis einer Energie- und Treibhausgasbilanz Einsparpotenziale aufgedeckt, heißt es von energielenker. Anschließend seien unter Einbindung der Bevölkerung, ansässigen Unternehmen und der Stadtgesellschaft Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen ausgearbeitet worden, um die Potenziale zu heben.
Emissionen sollen gesenkt werden
In Neumünster habe die Stadtverwaltung im Fokus gestanden, für die die Maßnahmen mit konkreten Kosten und notwendigen Investitionen hinterlegt wurden. Darüber hinaus sei auch die Gesamtstadt Gegenstand der Analyse gewesen. Der Klimaplan Neumünster lege als Vorreiterkonzept den Grundstein für die konkrete Berücksichtigung in kommenden Haushaltsplänen und somit für die schnelle Umsetzung von Maßnahmen. Mit seiner Umsetzung sollen die Stadtverwaltung und die städtischen Unternehmen bis 2035 und die Gesamtstadt im Zieljahr 2040 die Treibhausgasneutralität erreichen. Auf dem Weg dorthin werde die energielenker Gruppe die Stadt im hohen Norden kontinuierlich begleiten.
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...
Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet
[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...
Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier
[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...
Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen
[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...
EnBW: Neue Gesellschaft gegründet
[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...
Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben
[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...