Hamburger HochbahnVorreiter in Sachen E-Mobilität

E-Busse für Hamburg: Das Unternehmen Hamburger Hochbahn plant die Anschaffung von 60 emissionsfreien Bussen für 2019 und 2020.
(Bildquelle: Hochbahn)
Das Verkehrsunternehmen Hamburger Hochbahn hat jetzt eine europaweite Ausschreibung von 60 emissionsfreien Zwölf-Meter-Bussen für 2019 und 2020 gestartet. Damit setzt das Unternehmen die Vorgabe des Hamburger Senats ein Jahr früher um als geplant. Dieser sieht die verpflichtende Anschaffung von Elektrobussen ab 2020 vor. Läuft alles nach Plan, kann nach Angaben der Hochbahn die komplette Dieselbusflotte mit 1.000 Fahrzeugen bis Anfang der 30er Jahre ausgetauscht werden.
„In den vergangenen Jahren haben wir sehr viele Erfahrungen mit innovativen Antrieben gesammelt. Vor allem die Erkenntnisse aus der Innovationslinie 109 haben uns enorm weiter gebracht“, sagt Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender des Nahverkehrsunternehmens. „Wir sind sehr glücklich, dass neben Hamburg auch andere Städte mitziehen. Denn damit wird der Markt für Fahrzeughersteller deutlich größer und damit attraktiver.“
So hatten vor einem Jahr der Erste Bürgermeister von Hamburg, Olaf Scholz, und sein Amtskollege Michael Müller (beide SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin, den Startschuss für eine gemeinsame Beschaffungsinitiative für emissionsfreie Linienbusse im öffentlichen Personennahverkehr gegeben. Wie die Hamburger Hochbahn meldet, betreiben die drei Unternehmen BVG in Berlin und Hochbahn sowie VHH in Hamburg die größten deutschen Busflotten: über 340 Buslinien mit knapp 3.000 Bussen und über 740 Millionen Fahrgästen pro Jahr werden allein hier befahren. Damit gehörten die beiden Städte zu den größten Abnehmern von Linienbussen in Europa. Andere Städte haben bereits nachgezogen und sich der Beschaffungsinitiative angeschlossen: München, Düsseldorf, Köln, Stuttgart und Darmstadt. Weitere Städte sollen bereits Interesse signalisiert haben.
Sieben Großstädte definieren gemeinsam Standards
Die Verkehrsunternehmen arbeiten im Rahmen der Initiative eng zusammen, um gemeinsame Standards in der Fahrzeugtechnologie der neuen Busgeneration festzulegen, informiert die Hochbahn. So sollen den Herstellern Anreize geboten werden, um serienreife Fahrzeuge zu wettbewerbsfähigen Konditionen auf den Markt zu bringen. Auch in der aktuellen Ausschreibung habe das Unternehmen Mindeststandards gesetzt. Hierzu zählten etwa eine Mindestreichweite von 150 Kilometern und ein Lastenheft, dass die Komponenten für die neue Fahrzeugtechnologie festlegt.
„Indem wir unsere Anforderungen an die neuen Busse harmonisieren, erleichtern wir den Herstellern die Entwicklung und Produktion marktgerechter Fahrzeuge. Ihnen winken in den kommenden Jahren Aufträge in Milliardenhöhe“, sagte Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe. Nikutta bedankte sich aber auch bei den Hamburger Kollegen: „Wir danken den Kolleginnen und Kollegen in Hamburg, dass sie jetzt den ersten Schritt machen und wünschen uns, dass viele Bushersteller die Chance ergreifen, in den lukrativen Markt für Elektrobusse einzusteigen.“
Für die Verkehrsunternehmen ist es mit der Anschaffung emissionsfreier Busse allerdings noch nicht getan. Vielmehr müssen die Betriebshöfe mit Ladeinfrastruktur und einer ausreichenden Stromversorgung ausgerüstet werden. Hinzu kommen neue IT-Systeme für die Fahrzeugüberwachung und Betriebssteuerung sowie umfangreiche Qualifizierungsprogramme, meldet die Hochbahn. Anfang 2019 soll etwa der neue Hochbahn-Busbetriebshof in Alsterdorf in Betrieb gehen. Dieser wird in den darauffolgenden Jahren voraussichtlich 240 Elektrobusse aufnehmen. 70 Millionen Euro sind für den Bau veranschlagt. Insgesamt müsse das Unternehmen in der kommenden Dekade Investitionen in Höhe von rund 400 Millionen Euro stemmen. Hierfür sei öffentliche Unterstützung unbedingt nötig.
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...