ZennerVorbereitet auf die Heizsaison
Pünktlich zur anstehenden Heizsaison unterstützt die Firma Zenner jetzt Gebäudeeigentümer mit smarten Heizkörperthermostaten und der App BuildingLink beim effizienten Heizen. Wie Zenner mitteilt, liegt der Vorteil in einem Energieeinsparpotenzial von bis zu 31,5 Prozent und einer Reduzierung des eigenen CO2-Verbrauchs.
Smarte Heizkörperthermostate regelten über das Internet der Dinge (IoT) automatisch die Raumtemperatur und könnten so Energieverluste reduzieren. Seit Februar 2023 biete Zenner dazu die eigens entwickelte IoT-Lösung BuildingLink zur Steuerung der smarten Heizkörperthermostate an. Dank der Funktechnologie Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) sei die Umsetzung schnell, einfach und kostengünstig.
Mit BuildingLink könnten Facility Manager und Gebäudeverwalter die Solltemperaturen für Gebäude, Etagen, Zonen oder Räume gezielt an das Nutzungsverhalten anpassen. „Über die Web-Applikation, die mit jedem gängigen Browser bedient werden kann, lassen sich Raumtemperatur und -feuchte einfach und bequem von überall aus überwachen und regeln“, erklärt René Claussen, Leiter des Geschäftsbereichs IoT und digitale Lösungen bei Zenner.
Über eine Kartenansicht erhält der Nutzer laut Zenner einen Überblick über alle ausgestatteten Bereiche sowie alle im Feld eingesetzten Geräte. Der integrierte Soll-Ist-Vergleich unterstützte Gebäudeeigentümer, -verwalter und -nutzer beim gezielten Energiesparen. Temperaturverläufe und Taupunktberechnungen auf allen Ebenen der Gebäudestruktur ermöglichten einen präventiven Schutz der Gebäudesubstanz.
„BuildingLink hilft CO2-Emissionen einzusparen und sorgt für volle Transparenz und Kontrolle über das Heizverhalten und alle Liegenschaften. Das ermöglicht gezieltes Heizen“, so Claussen. Laut Zenner ist die IoT-Lösung ideal, um das Heizen in öffentlichen Gebäuden, Schulen oder Bürogebäuden über LoRaWAN effizient zu steuern.
Um zu prüfen, ob sich der Einsatz einer smarten Heizkörpersteuerung für das eigene Gebäude lohnt, biete Zenner allen Interessierten zusätzlich eine Wirtschaftlichkeitsberechnung an. Auf Basis der eigenen Gebäudedaten könnten Energieeinsparung, CO2-Reduktion und Kostenersparnis ermittelt werden.
Köln: Flusswärme-Projekt nimmt Gestalt an
[17.12.2024] Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe entsteht in Köln. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: RheinEnergie hat die Aufträge für Bau und Technik vergeben. Das Projekt soll ab 2027 bis zu 50.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und die Wärmewende vorantreiben. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Wärmepumpen-Komplettpaket gestartet
[17.12.2024] Mit einem neuen Komplettangebot wollen die Stadtwerke Osnabrück Privathaushalten den Umstieg auf Wärmepumpen erleichtern. In Zusammenarbeit mit Viessmann und lokalen Handwerksbetrieben bietet das Paket Beratung, Installation und passende Stromtarife aus einer Hand. mehr...
Berlin: Erste Ergebnisse der Wärmeplanung veröffentlicht
[13.12.2024] Berlin zeigt erstmals konkrete Gebiete auf, die auch in Zukunft dezentral beheizt werden sollen. Eine digitale Karte bietet den Bürgerinnen und Bürgern Orientierung und Unterstützung bei der Wahl zukunftsfähiger Heizlösungen. mehr...
Mannheim: Eröffnung der Wärmewende Akademie
[05.12.2024] In Mannheim wurde jetzt mit der Wärmewende Akademie ein neues Schulungs- und Vernetzungszentrum zur Förderung klimafreundlicher Heizlösungen eröffnet. mehr...
Wiesbaden: Mit ESWE zur Wärmeplanung
[03.12.2024] Wiesbaden und ESWE haben jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um die kommunale Wärmeplanung voranzutreiben. Bis 2026 soll ein umfassender Wärmeplan erarbeitet werden, der den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ebnet. mehr...
Stadtwerke Gotha: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[29.11.2024] Die Stadt Gotha treibt die Wärmewende voran. Mit der kommunalen Wärmeplanung, die von den Stadtwerken Gotha umgesetzt wird, soll eine klimafreundliche und kosteneffiziente Wärmeversorgung für die Residenzstadt geschaffen werden. mehr...
RheinEnergie: Flughafen Köln/Bonn baut Holzheizwerk
[28.11.2024] Der Köln Bonn Airport errichtet jetzt gemeinsam mit RheinEnergie ein nachhaltiges Holzheizwerk, um den CO2-Ausstoß des Flughafens zu reduzieren. mehr...
Offenbach an der Queich: Kalte Nahwärme mit Zukunft
[27.11.2024] Offenbach an der Queich (Rheinland-Pfalz) betreibt künftig ein kaltes Nahwärmenetz. Damit hat sich die Ortsgemeinde nach Angaben des Ministeriums für Klimaschutz und Energie des Landes für eine zukunftsweisende Wärmeversorgung mit Vorbildcharakter entschieden. mehr...
Stadtwerke Bamberg: Zwei Flusswärmepumpen in Planung
[27.11.2024] In Bamberg sollen zwei Flusswärmepumpen entstehen, die Haushalte und das Bildungszentrum der Handwerkskammer für Oberfranken mit erneuerbarer Wärme versorgen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Wärmeplanung auf Kurs
[25.11.2024] Eine Umfrage von NRW.Energy4Climate zeigt, dass viele Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen ihre Wärmeplanung bereits vorantreiben. Zwei Drittel der Kommunen arbeiten dabei eng mit Stadtwerken oder lokalen Energieversorgern zusammen. mehr...
SWTE Netz: Baustart für Nahwärmenetz
[22.11.2024] In der Stadt Hörstel haben die Bauarbeiten für ein innovatives Nahwärmenetz begonnen. Die Wärme wird nachhaltig aus oberflächennaher Geothermie gewonnen und künftig mehr als 40 Haushalte und öffentliche Gebäude versorgen. mehr...
Baden-Württemberg: Förderung für nachhaltige Wärmeversorgung
[21.11.2024] Das Umweltministerium Baden-Württemberg unterstützt jetzt mit 700.000 Euro den Ausbau und die Erweiterung von energieeffizienten Wärmenetzen in Mengen, Uttenweiler und Dürmentingen. mehr...
Heidelberg: Flusswärmepumpe am Neckar geplant
[20.11.2024] Der Gemeinderat Heidelberg hat die Machbarkeitsstudie für den Bau einer Flusswärmepumpe an der Ernst-Walz-Brücke genehmigt. Damit können die Planungen für das innovative Projekt zur klimafreundlichen Wärmeversorgung weiter vorangetrieben werden. mehr...
SachsenEnergie: Wärmeplan für Radeberg
[18.11.2024] Die Erstellung eines Wärmeplans für Radeberg nimmt Fahrt auf. SachsenEnergie hat dafür den Zuschlag erhalten. Der Plan soll bis September 2025 fertiggestellt werden. mehr...
SachsenEnergie: Preis für Abwärmenutzung
[14.11.2024] Drei Großwärmepumpen wandeln künftig die Abwärme der Hochleistungsrechner der TU Dresden in Fernwärme um. SachsenEnergie, die TU Dresden und der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement erhalten dafür den renommierten Energy Efficient Award. mehr...