Dienstag, 15. April 2025

Stadtwerke RatingenVom Versorger zum Umsorger

[11.12.2024] Als Pilotkunde nutzen die Stadtwerke Ratingen die Wilken-Software für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung. Sie deckt alle Prozesse von der Heizkostenverteilung bis zum Inkasso und verschiedene Abrechnungsmodelle ab und ist die Basis für ein neues Geschäftsfeld.

Die Stadtwerke Ratingen betreiben drei Blockheizkraftwerke.

(Bildquelle: Stadtwerke Ratingen)

Bereits im Jahr 1967 wurde im Ratinger Stadtteil West ein erstes zentrales Heizwerk für Fernwärme errichtet. Bedingung des damaligen Vertrags war, dass die Stadtwerke die Haushalte des neu entstehenden Stadtteils nicht nur mit Fernwärme versorgen, sondern auch die Heizkostenabrechnung übernehmen. „Insofern ist das Thema nicht neu für uns“, sagt Frank Schlosser, Bereichsleiter Vertrieb bei den Stadtwerken Ratingen. „Aber die Bedeutung für uns als Stadtwerk hat sich seitdem deutlich verändert.“

Digitalisierung hielt Einzug

Wurde das Verfahren anfangs noch manuell bearbeitet, hielt in den 2000er-Jahren die Digitalisierung Einzug – zunächst über einen Dienstleister. 2019 beschlossen die Stadtwerke dann, die Abrechnung wieder selbst in die Hand zu nehmen. Zum einen wollten sie dadurch die Prozesse effizienter gestalten können. Zum anderen wollten sie die Chance nutzen, über das Angebot neue Geschäftsfelder aufzubauen. Diese Ziele vor Augen setzten sie sich mit ihrem langjährigen Technologiepartner, der Wilken Software Group, zusammen. Die hatte just zu diesem Zeitpunkt beschlossen, eine komplett neue Software für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung zu entwickeln.

Das Produkt war eines der ersten, das auf Basis der neuen Wilken-Plattform P/5 entwickelt wurde. Vor allem die Integration in die bestehende Branchensoftware Wilken ENER:GY erwies sich zu Projektbeginn als anspruchsvoll. „Wie immer bei einer Neuentwicklung läuft es am Anfang eher schleppend, weil man nicht an alle möglichen Fallstricke gedacht hat“, berichtet der Verantwortliche für die Heizkostenabrechnung, Andreas Schimansky. „Dann folgen die üblichen Kinderkrankheiten eines Systems. Was aber hervorragend funktioniert hat, war die intensive Zusammenarbeit mit dem Wilken-Team. Aufkommende Fragen zu Problemen und neue Anforderungen konnten wir gemeinsam immer recht schnell klären.“ So entstand nach und nach ein System, das heute nicht nur alle bestehenden Prozesse in Ratingen abbildet, sondern auch als Grundlage für den Aufbau eines neuen Geschäftsfelds dienen soll.

Komplettpaket anbieten

Die Ratinger Stadtwerke betreiben mittlerweile drei Fernheizkraftwerke und zwei Blockheizkraftwerke für die Ratinger Bäder. Auch versorgen sie die rund 92.000 Einwohner Ratingens und den Bäderbetrieb mit Strom, Gas und Wasser. Die Sammlung der Verbrauchsdaten übernimmt die Stadtwerke Tochter KomMITT. Regelmäßig erfasst sie die über 90.000 Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserzähler und liest auch die rund 25.000 Heizkostenverteiler über Funk aus. „Wir wollen nicht nur Energie liefern, sondern ein Komplettpaket, das alle damit verbundenen Anforderungen aus einer Hand erfüllt“, sagt Frank Schlosser. „Die P/5 Heiz- und Nebenkostenabrechnung versetzt uns in die Lage, alle Prozesse von der Heizkostenverteilung bis zum Inkasso integriert und hochautomatisiert mit der bestehenden ENER:GY-Lösung abzuwickeln. Zudem können wir verschiedene Abrechnungsmodelle flexibel und vor allem eigenständig abdecken.“

Ins Schwarze getroffen

Damit haben die Stadtwerke offenbar ins Schwarze getroffen. Denn ohne das neue Dienstleistungsangebot groß beworben zu haben, wickeln sie bereits für mehr als 5.000 Wohneinheiten die Heiz- und Nebenkostenabrechnung ab. Entscheidend für den Erfolg ist die Nähe zum Kunden. „Im Gegensatz zu den großen Abrechnungsdienstleistern werden wir als der kompetente Partner rund um das Thema Energie vor Ort wahrgenommen“, berichtet Schlosser. Und das über alle Sparten und Nebenkostenarten hinweg. So werden inzwischen nicht nur jene Haushalte abgerechnet, die über das 20 Kilometer lange Fernwärmenetz versorgt werden, sondern zunehmend auch Liegenschaften, die an ganz anderen Wärmequellen angeschlossen sind.

Aufgaben der kommenden Monate

In den kommenden Monaten sollen die zur Heiz- und Nebenkostenabrechnung gehörenden Wilken-Portallösungen eingeführt werden. Über sie werden alle wichtigen Verbrauchs- und Abrechnungsdaten sowohl für die Mieter als auch für die Verwaltung stets aktuell online zur Verfügung gestellt und visualisiert. Bis zur nächsten Abrechnung Ende des Jahres steht außerdem die Umsetzung der Verteilung der CO2-Emissionen auf die einzelnen Wohneinheiten auf dem Programm. „Wir sehen in diesem Geschäftsfeld nicht nur ein großes Wachstumspotenzial, sondern auch die Chance, unser Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Denn allein mit dem Verkauf von Commodities wird man als Stadtwerk in Zukunft kaum überleben können“, prognostiziert Frank Schlosser.

Uwe Pagel ist Geschäftsführer der Press’n’Relations GmbH, Ulm.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin am Laptop in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund sprechen sich weitere Personen ab.

cortility: Kooperation mit datango

[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung

[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...

TÜV NORD: Kooperation mit BSKI

[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...