Samstag, 19. April 2025

Intergeo 2016Volle Hallen, voller Erfolg

[17.10.2016] Die digitale Stadt als Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum stand im Mittelpunkt der Intergeo 2016. Für die Hersteller von Geo-Informationssystemen und die Anbieter von Geo-Informationsservices war die Messe ein Erfolg.
Lösungen für die Smart City waren ein Schwerpunkt auf der diesjährigen Intergeo.

Lösungen für die Smart City waren ein Schwerpunkt auf der diesjährigen Intergeo.

(Bildquelle: HINTE GmbH / INTERGEO)

Die Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, Intergeo, konnte in diesem Jahr 531 Aussteller aus 37 Ländern, mehr als 17.000 Fachbesucher aus über 100 Ländern sowie 1.300 Kongressteilnehmer nach Hamburg locken. Die hohe Dynamik der Branche spiegelte sich laut den Veranstaltern nicht nur in den vollen Hallen, sondern auch in dem jungen und internationalen Publikum wider. Hansjörg Kutterer, frisch gewählter Präsident des Intergeo-Veranstalters Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW), sagt: „Die Intergeo ist ein Cross-Industry-Dialog im besten Sinne. Hier steht die Ressource der Zukunft im Mittelpunkt – die smarte Geo-Information.“ Entsprechend bildeten auch die Aussteller die gesamte Prozesskette von der Datenerhebung über die Analyse bis hin zur Präsentation und Visualisierung der Ergebnisse ab. „Egal, wie groß die Daten sind, es geht darum, sie smart zu nutzen“, sagte Jürgen Dold, CEO von Leica Geosystems, im Zusammenhang mit Big-Data-Diskussionen. Nicht zuletzt für die Hersteller von Geo-Informationssystemen und Anbieter von Geo-Informationsservices war die Messe laut den Veranstaltern ein voller Erfolg. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr die digitale Stadt als Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum. Keynotespeaker Nigel Clifford, CEO des British Ordnance Survey, zeigte am Beispiel der britischen Stadt Manchester, wie Geo-Informationen im Internet der Dinge (IoT) städtische Umgebungen künftig prägen werden. Auch Ron Bisio, Vice President von Trimble Geospatial, entwarf in seiner Keynote Szenarien zur Smart City. Umweltbelastung und Energieverbrauch, effektive Transport- und Verkehrsprozesse, Bürgerdialog und Transparenz aber auch digitale Veränderungen im Gesundheitssektor und der Kultur – kein Lebensbereich werde von der Digitalisierung unberührt bleiben. Jetzt würden die Weichen für die digitale Zukunft gestellt, betonte Bisio. Deshalb bekam die Smart City auf der Intergeo auch erstmals eine eigene Themenplattform, die Smart City Solutions. Im Bereich Building Information Modeling (BIM) drängten Industrie und Branchenverbände ebenfalls auf rasche Veränderungen. Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) habe mit dem Stufenplan Digitales Planen und Bauen bereits die Weichen für die Einführung von BIM als Standardmethode in Infrastrukturprojekten gesetzt, berichtet die DVW. Auch das in Analogie zu Industrie 4.0 entstandene Konzept Geospatial 4.0 habe sich als aktueller denn je erwiesen. DVW-Präsident Kutterer betonte, dass nun Standardisierungs-, Lizensierungs-, und Preisfragen gelöst werden müssen, um Geo-Informationen als fundamentales Gut in Wirtschaft und Verwaltung zu etablieren.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten

[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...

Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus

[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs

[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...

Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...