Stadtwerke AalenVirtuelles Kraftwerk steuert BHKW
Die zunehmende dezentrale Stromerzeugung mit Blockheizkraftwerken (BHKW), Photovoltaik- und Windkraftanlagen stellt eine große Herausforderung für den sicheren, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb der Stromnetze und die Versorgungssicherheit dar. Einerseits häufen sich Zeiten, in denen die Stromproduktion größer als der Verbrauch und somit in Teilen des Netzes zu viel Strom vorhanden ist. Andererseits treten auch wetterbedingte Flauten auf, in denen die erneuerbaren Energien keinen Beitrag zur Stromerzeugung leisten. Dann müssen konventionelle Kraftwerke, Blockheizkraftwerke oder Stromspeicher den benötigten Strom bereitstellen. Früher waren nur wenige Großkraftwerke zu steuern. Jetzt gilt es, vermehrt auch die vielen dezentralen Stromerzeugungsanlagen zentral zu bewirtschaften. Hierfür sind virtuelle Kraftwerke erforderlich.
Eine Definition der Bezeichnung virtuelles Kraftwerk hat sich bislang noch nicht etabliert. Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) werden bei einem virtuellen Kraftwerk dezentrale Energieerzeugungsanlagen, Speicher und steuerbare Energieverbraucher durch Kommunikationstechniken mit einem zentralen Energie-Management-System verbunden, mit dem die gebündelte Steuerung der Komponenten nach wählbaren Vorgaben möglich ist. In Anlehnung an diese Definition haben die Stadtwerke Aalen Überlegungen zum Einsatz eines virtuellen Kraftwerkes angestellt.
Kraftwerk mit Zusatzvorteil
Die Stadtwerke Aalen betreiben seit vielen Jahren Blockheizkraftwerke, um einen möglichst großen Stromanteil umweltfreundlich zu erzeugen. Diese kommen in Heizzentralen zum Einsatz, wo sie die konventionellen Kessel ergänzen. Blockheizkraftwerke werden in der Regel an der Wärmenachfrage orientiert betrieben. Da sich damit auch die Stromproduktion nach dem Wärmebedarf richtet, erfolgt sie auch dann, wenn kein Strom benötigt wird oder im Überfluss zur Verfügung steht. Durch den BHKW-Zubau bei gleichzeitigem Ausbau der Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenkraft wurde es erforderlich, die Blockheizkraftwerke nicht mehr nur wärme-, sondern auch stromoptimiert zu betreiben. Dies ermöglicht eine zentrale BHKW-Steuerung in virtuellen Kraftwerken, wodurch der Betrieb in die Zeiten verlagert werden kann, in welchen auch Strom benötigt wird. Wärmespeicher ermöglichen es dabei, dass Strom und Wärme gekoppelt und effizient erzeugt werden und die Wärmeversorgung sichergestellt ist.
Da für die zentrale Steuerung keine ausgereiften und bezahlbaren Software-Produkte verfügbar waren, haben die Stadtwerke Aalen in Kooperation mit der Firma ABGnova aus Frankfurt, einer Contracting-Tochter des Versorgungsunternehmens Mainova, im Jahr 2010 die Firma cbb software mit der Entwicklung eines virtuellen Kraftwerkes beauftragt. Nach einer zweijährigen Entwicklungs- und Testphase steht jetzt ein ausgereiftes und praxiserprobtes virtuelles Kraftwerk zur Verfügung, welches bei den Stadtwerken Aalen und bei ABGnova zum Einsatz kommt. Weitere Stadtwerke sowie größere in- und ausländische Energieversorger planen, die Lösung ebenfalls zu nutzen.
Keine Wärmelastprognosen
Herausragendes Merkmal der Aalener Anlage ist die einfache Bedienung bei gleichzeitig geringen Kosten. Erreicht wird dies durch den Verzicht auf Wärmelastprognosen, auf die andere Konzeptionen setzen, um die Stromproduktion im BHKW zu einem gewünschten Zeitpunkt sicherzustellen. Das bedeutet beispielsweise, das Kraftwerk auch dann zu betreiben, wenn keine Wärme benötigt wird und in den Speicher eingelagert werden muss. Üblicherweise wird über die Wärmelastprognose die Fahrweise im Vorfeld so ausgerichtet, dass der Wärmespeicher geleert wird. Anders die Vorgehensweise in der von cbb software programmierten Anlage: Durch eine gesteuerte Speicherentleerung im Vorfeld steht zum erforderlichen Zeitpunkt stets ein leerer Wärmespeicher zur Verfügung – und dies ohne Wärmelastprognose. Die zeitgerechte Bewirtschaftung des Wärmespeichers durch das BHKW ist der Erfolgsfaktor für seine Funktionalität. War der Speicher früher nur erforderlich, um eine Mindestlaufzeit des BHKW nach dem Start sicherzustellen, dient er heute auch der stromgeführten Betriebsweise. Der erzielbare Nutzen wächst dabei mit dem Wärmespeichervolumen.
Die Konzentration auf die zeitliche Verschiebung der Laufzeit von BHKW ermöglicht den Aufbau eines betriebsfertigen virtuellen Kraftwerks mit einer Investition von nur etwa 70.000 Euro. Zudem werden in dem neu entwickelten Kraftwerk keine Daten redundant verwaltet, die aufgrund von Gesetzen und Verordnungen bereits über die bestehende Marktkommunikation des Stromnetzes erfasst werden müssen. Diese abrechnungsrelevanten Daten können über die gesetzlich vorgegebenen Formate eingelesen und abgerufen werden. Für den Betrieb des virtuellen Kraftwerks sind sie aber nicht zwingend erforderlich.
Für die Zukunft gerüstet
Das virtuelle Kraftwerk ist bereits für zukünftige Aufgaben gerüstet. So wird etwa unter dem Schlagwort Power-to-Heat vermehrt diskutiert, überschüssigen Strom in der Wärmeproduktion einzusetzen. Darin wird eine weitere Möglichkeit gesehen, die dringend erforderliche Flexibilität im Stromnetz zum Ausgleich der fluktuierenden regenerativen Stromerzeugung zu ermöglichen. Außer Blockheizkraftwerken können mit dem konzipierten virtuellen Kraftwerk auch Elektroheizer, Stromverbraucher und andere Stromerzeuger gesteuert werden. Mithilfe ihres virtuellen Kraftwerks können die Stadtwerke Aalen jetzt aktiv die dezentrale Stromerzeugung mit Blockheizkraftwerken vorantreiben.
Dieser Beitrag ist in der April-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
KWK-Studie: Weckruf an die Politik
[15.01.2025] Trotz steigender Nachfrage nach regelbarer Energie stagniert der Ausbau von KWK-Anlagen in Deutschland seit Jahren. Das zeigt die aktuelle Studie KWK 2.0. Führende Verbände fordern nun eine schnelle Verlängerung des KWK-Gesetzes, um Versorgungssicherheit und Klimaziele nicht zu gefährden. mehr...
Hamburger Energiewerke: Kohleausstieg ohne Biomasse
[06.01.2025] Die Hamburger Energiewerke haben ihr Konzept für den Kohleausstieg überarbeitet. Die Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht wird größer als geplant, und das Heizkraftwerk Tiefstack wird nicht auf Biomasse, sondern direkt auf Erdgas umgestellt. mehr...
Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach
[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...
BEE: Grüne KWK stärken
[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...
Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie
[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...
B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende
[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...
MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme
[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...
Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen
[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...
: Preis für nachhaltige H2-Produktion
[27.09.2024] mehr...
2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion
[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...
Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert
[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...
Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen
[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan
[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...