WuppertalVirtuelle Kraftwerke in Wohnquartieren

Die Stadtwerke Wuppertal starten gemeinsam mit Partnern jetzt ein Klimaschutzprojekt zur intelligenten Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch in Wohnquartieren.
(Bildquelle: WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH)
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW), die Bergische Universität und der Verein Aufbruch am Arrenberg setzen ein vom Land Nordrhein-Westfalen (NRW) finanziertes Klimaschutz-Projekt um, bei dem in Wuppertaler Wohnquartieren virtuelle Kraftwerke eingerichtet werden. Eines dieser Wuppertaler Stadtviertel, die in das Projekt mit einbezogen werden sollen, ist der Arrenberg. Hier sollen ein Teil der Simonsstraße und der Gutenbergstraße als Reallabor in ein virtuelles Kraftwerk umfunktioniert werden. Mit im Boot ist als assoziierter Partner auch die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Wuppertal (GWG).
Kleinere Energieerzeugungsanlagen wie zum Beispiel Solaranlagen oder Blockheizkraftwerke sollen hier zu einer größeren Einheit vernetzt und intelligent gesteuert werden. Das Besondere an dem Projekt ist, dass auch Privathaushalte und Gewerbebetriebe miteinbezogen werden. Sie spielen dabei nicht nur als Erzeuger, sondern auch als Verbraucher eine Rolle – Lastverschiebung laute hier das Zauberwort, so die Stadtwerke. Es sollen unter anderem Konzepte entwickelt werden, wie sich die Nutzung von Verbrauchsgeräten in die Tageszeiten mit hohem Energieangebot schieben lassen. Auch E-Autos, die als Energiespeicher dienen, sollen in das Konzept mit einfließen.
Das Vorhaben ist Teil des NRW-weiten und mit rund 30 Millionen Euro ausgestatteten Wettbewerbs VirtuelleKraftwerke.NRW. 1,8 Millionen Euro aus dem europäischen Strukturfonds EFRE stehen als Fördergelder zur Verfügung, insgesamt soll das Projekt 3,4 Millionen Euro kosten. Kern der Aufgabe ist es, ein holistisches Betriebskonzept für das virtuelle Kraftwerk zu entwickeln. Die Stadtwerke wollen dabei untersuchen, mit welchen Messeinrichtungen relevante Daten gewonnen werden können und wie diese Daten zu analysieren und weiterzuverarbeiten sind. Neben fernauslesbaren Zählern sollen dabei auch neue Arten der Datenübertragung beispielsweise über ein Funknetz getestet werden.
Für die WSW als Energieversorger sei dabei insbesondere die Frage interessant, durch welche Anreize Endkunden motiviert werden können, ihr Verbrauchsverhalten gemäß dem tatsächlichen Energieangebot im Netz zu verändern. Anreiz könnte beispielsweise ein Stromtarif bieten, der an die flexible Angebotsnutzung angepasst ist. Aus der Lastverschiebung resultierten weitere wichtige Fragen wie: Welche Stromverbräuche lassen sich überhaupt verschieben und wie kann dies von Privatverbrauchern im Alltag umgesetzt werden? Welche Flexibilitäten lassen sich auf Erzeugerseite, etwa beim Betrieb Erneuerbarer-Energien-Anlagen realisieren? Welche Rolle kann eine Zwischenspeicherung spielen und wie lässt sich dies technisch und wirtschaftlich umsetzen? Auch müsse geklärt werden, wie die im virtuellen Kraftwerk produzierte Energie vermarktet werden kann.
Das Forschungsvorhaben läuft von März 2017 bis März 2020. Bei erfolgreicher Umsetzung könnte Wuppertal zum Vorbild für intelligente Energiequartiere in ganz Deutschland werden, stellen die Stadtwerke schon jetzt in Aussicht.
http://www.wuppertal.de
http://www.uni-wuppertal.de
http://www.aufbruch-am-arrenberg.de
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...