Sonntag, 27. April 2025

VKU-InnovationspreisVier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun.

Das Projekt H2Direkt wurde in der Kategorie „Kommunale Energiewirtschaft“ des VKU-Innovationspreises 2025 prämiert.

v.l.: Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz; Marcus Böske, Energie Südbayern; Simon Batdorf, Thüga; Dr. Matthias Cord, Thüga; Dr. Elke Wanke, Energienetze Bayern; Reinhard Wendl, Energie Südbayern; Dr. Ulf Kämpfer, VKU; Ingbert Liebing, VKU

(Bildquelle: VKU/Bildschön/Trenkel)

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat auf seiner diesjährigen Verbandstagung in Berlin vier herausragende Projekte mit dem VKU-Innovationspreis 2025 ausgezeichnet. Wie der VKU mitteilt, gingen die Preise an Initiativen aus Brake (Niedersachsen), Engelskirchen (Nordrhein-Westfalen), München (Bayern) und Soltau (Niedersachsen), die neue Maßstäbe in den Bereichen Umweltbildung, Wasserwirtschaft, Nachwuchsförderung und Energiewende setzen.

VKU-Präsident und Jury-Vorsitzender Ulf Kämpfer betonte: „Die diesjährigen Preisträger zeigen eindrucksvoll, wie kreative Lösungen die Kommunalwirtschaft nachhaltig verbessern können. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur ökologischen und wirtschaftlichen Transformation und setzen Impulse für die gesamte Branche.“

Umweltbildung auf einer ehemaligen Deponie

Der Bergische Abfallwirtschaftsverband wurde für das Projekt :metabolon ausgezeichnet, das aus einer ehemaligen Deponie in Engelskirchen einen innovativen Bildungs- und Forschungsstandort gemacht hat. Seit 2011 vermittelt die Initiative praxisnah Wissen zu Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung. Das 45 Hektar große Gelände ist für Besucher frei zugänglich und ermöglicht Wissenschaft, Bildungseinrichtungen und der breiten Öffentlichkeit, sich mit nachhaltigen Umwelttechnologien auseinanderzusetzen.

Intelligentes Regenwassermanagement

Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) erhielt den Preis für sein Projekt b:rainTank, eine smarte Lösung zur Regenwassernutzung. Der digital gesteuerte Tank analysiert Wetterdaten und entleert sich vor Starkregen automatisch, um Überflutungen zu vermeiden und das Kanalsystem zu entlasten. Gleichzeitig speichert er Wasser für die Gartenbewässerung und schont so die Trinkwasserressourcen. Über eine App kann das System gesteuert und überwacht werden, was es zu einer flexiblen und dezentralen Lösung für Privathaushalte und Kommunen macht.

Freiwilliges Handwerkerjahr

Die Stadtwerke Soltau wurden für das Freiwillige Handwerkerjahr (FHWJ) ausgezeichnet. Das Programm richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich ohne Leistungsdruck in verschiedenen handwerklichen Berufen ausprobieren können. Ohne formale Zugangshürden wie Schulabschlüsse oder Notenvorgaben ermöglicht es praktische Erfahrungen in Betrieben, die eine Vergütung sowie die Chance auf eine anschließende Ausbildung bieten. Das Programm soll dem Fachkräftemangel im Handwerk entgegenwirken und Talente gezielt fördern.

Wasserstoff als Zukunftstechnologie

Das Gemeinschaftsprojekt H2Direkt von Energie Südbayern, Energienetze Bayern und Thüga wurde in der Kategorie „Kommunale Energiewirtschaft“ prämiert. Im bayerischen Hohenwart wurde erstmals ein bestehendes Gasnetz vollständig auf 100 Prozent Wasserstoff umgestellt. Seit Herbst 2023 werden zehn Privathaushalte und ein Gewerbebetrieb über das umgewidmete Netz mit grünem Wasserstoff versorgt. Das Projekt zeigt, wie bestehende Gasinfrastrukturen für eine klimaneutrale Energieversorgung genutzt werden können. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen in künftige Wasserstoffprojekte ein und liefern eine Blaupause für weitere Netzumstellungen.

Der VKU-Innovationspreis wird seit 2011 alle zwei Jahre vergeben und würdigt wegweisende Projekte kommunaler Unternehmen. Die Auszeichnung ist nicht mit einem Preisgeld verbunden, dient aber als bedeutende Anerkennung für innovative Ansätze in der Daseinsvorsorge.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...