Geothermiekongress 2021Vielseitiges Programm

Vom 30. November bis 2. Dezember findet im Haus der Technik in Essen der Geothermiekongress 2021 statt.
(Bildquelle: Bundesverband Geothermie e.V.)
Vom 30. November bis 2. Dezember findet im Haus der Technik in Essen der Geothermiekongress 2021 statt. Wie die Veranstalter berichten, wird der Kongress unter Einhaltung der behördlich vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt. Die Besucher erwarten insgesamt 175 Fachvorträge, darunter Workshops, Sessions, Postersessions und Keynotes. Beim Science Bar Wettbewerb können Doktor- und Abschlussarbeiten den Nachwuchspreis des Bundesverbands Geothermie gewinnen. Darüber hinaus präsentiere sich die AG Geothermie des BMWi-Forschungsnetzwerks Energiewendedebatten, die auch zur Diskussion einlade.
Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbands Geothermie, konstatiert: „Wir freuen uns auf den Vor-Ort-Fachkongress und hoffen, dass sich die Branche dort wieder persönlich vernetzen kann. Gemeinsam möchten wir die Energie- und besonders die Wärmewende vorantreiben und der Kongress kann helfen, die richtigen Partner und Experten dafür zu finden. Sollte uns die Pandemie wieder einen Strich durch die Rechnung machen, setzen wir den Kongress, wie im letzten Jahr bereits erfolgreich geschafft, digital um.“ Der Veranstalter ergänzt, dass für Interessierte aus dem Ausland oder Personen, die nicht reisen möchten, alternativ ein Streaming-Ticket angeboten wird.
Professor Horst Rüter, Leiter des wissenschaftlichen Komitees, bemerkt: „Wir bedanken uns bei den zahlreichen, fachlich hochqualitativen Einreichungen. Unsere Themengebiete sind dieses Jahr unter anderem Tiefe, Mitteltiefe und oberflächennahe Geothermie, Prozesswärme und die Nutzung von Grubenwasser. Das wissenschaftliche Komitee hat wieder ein sehr vielseitiges und anspruchsvolles Programm ausgearbeitet, das alle Aspekte der geothermischen Nutzungsarten umfasst.“
Partnerländer Schweiz und Österreich
Dienstag, den 30. November starte der Kongress mit einem Workshop-Tag. Highlights seien unter anderem die Workshops der Partnerländer Schweiz und Österreich sowie der gemeinsame DACH-Workshop zu den regulativen Rahmenbedingungen für die Nutzung der tiefen Geothermie im Vergleich der Länder. Außerdem werde am Dienstag die deutsche Sektion des internationalen Verbands WING – Women in Geothermal offiziell in einem Kick-off-Workshop vollzogen. Der Tag ende mit einem Icebreaker-Abend für die Besucher.
Am Mittwoch gehe es mit der offiziellen Eröffnung, Vorträgen und Postersessions weiter. Unter anderem seien die Themen geothermisch gewonnenes Lithium, kalte Nahwärmenetze, Grubenwassernutzung und innovative Bohrtechniken. Beim Gesellschaftsabend feiere der Bundesverband Geothermie seinen 30. Gründungstag.
Donnerstag, den 2. Dezember erwarten die Besucher unter anderem Fachvorträge zu einem Strategiepapier Geothermie der Fraunhofer Institute, Sessions zur industriellen Nutzung geothermischer Wärme und zum Leuchtturmprojekt der Schweriner Stadtwerke im Fachbereich der Mitteltiefen Geothermie. Außerdem werde am Donnerstag der Preis für ausgezeichnete junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie der Nachwuchspreis der Science Bar vergeben.
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...
E-world: Klafka & Hinz präsentiert FirstX 7
[24.01.2025] Die neueste Version der Softwareplattform FirstX, die speziell für die Energiebranche entwickelt wurde, verspricht eine Vereinfachung von Geschäftsprozessen. Der Hersteller Klafka & Hinz präsentiert die Lösung erstmals auf der E-world energy & water 2025. mehr...
Renexpo Interhydro: Wasserkraft im Kontext der Erneuerbaren
[23.01.2025] Die Renexpo Interhydro 2025 bringt am 27. und 28. März in Salzburg Experten der europäischen Wasserkraftbranche zusammen. Die Fachmesse bietet eine Plattform für Innovationen, Fachvorträge und Networking und stellt die Rolle der Wasserkraft im Kontext erneuerbarer Energien in den Mittelpunkt. mehr...
E-world: rku.it präsentiert neue Managed Services
[22.01.2025] Im Fokus des Messeauftritts des IT-Dienstleisters rku.it auf der E-world stehen neue Funktionen der IT-Plattform NextGen, Cloud- und KI-basierte Dienste sowie Smart-Metering-Lösungen. mehr...
GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie
[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...
Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025: Lösungen für die Energiewende
[10.01.2025] Der Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025 am 6. und 7. Februar in Freiburg widmet sich der praktischen Umsetzung der Energiewende. Fachbesucher erwartet ein Programm mit Praxisberichten, Fachforen und Exkursionen, das Kommunen gezielt bei der Gestaltung klimaneutraler Strukturen unterstützen soll. mehr...
GeoTHERM: Kongressprogramm veröffentlicht
[18.12.2024] Die GeoTHERM, Europas führende Fachmesse für Geothermie, öffnet am 20. und 21. Februar 2025 in Offenburg ihre Tore. Das umfangreiche Kongressprogramm mit internationalen Vorträgen zu Schlüsselthemen der Branche wurde jetzt veröffentlicht. mehr...
E-world: Digitaler Kick-off
[21.11.2024] Die E-world 2025 ist jetzt mit einem digitalen Kick-off gestartet. Im Mittelpunkt standen zentrale Herausforderungen wie die Digitalisierung der Netze, steigende Ausbaukosten und die Integration dezentraler Energiesysteme. mehr...
HEATEXPO 2024: Wärmewende in Dänemark
[14.11.2024] Der dänische Pavillon auf der HEATEXPO 2024 zeigt, wie das skandinavische Land die Wärmewende mit innovativen Technologien vorantreibt. Auf dem „Kommunalen Campus“ werden Projekte kleinerer dänischer Gemeinden vorgestellt. mehr...