Sonntag, 23. Februar 2025

evmViel Geld für grüne Energie

[02.07.2024] Der Koblenzer Energiedienstleister evm will groß in erneuerbare Energie und in den Ausbau der Stromnetze investieren.
Die evm-Vorstände Christoph Hesse und Mithun Basu (von links) erläuterten

Die evm-Vorstände Christoph Hesse und Mithun Basu (von links) erläuterten, vor welchen Herausforderungen die Energieversorgung steht.

(Bildquelle: Sascha Ditscher/evm)

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) will das Ziel der Klimaneutralität noch schneller erreichen. Im Rahmen einer Pressekonferenz erklärten die beiden neuen Vorstände des Unternehmens, Mithun Basu und Christoph Hesse, dass die evm bis 2027 klimaneutral arbeiten möchte. Konkret streben sie dabei an, die Emissionen der evm-Gruppe aus eigener Erzeugung und bezogener Energie bis 2027 klimaneutral zu stellen. „Wir möchten hier ganz bewusst das Tempo erhöhen, einen nächsten wichtigen Etappenschritt erreichen und aktiv unseren Beitrag zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen in der Region leisten“, betonte Christoph Hesse.
Anlass für die Pressekonferenz war die Vorstellung des neuen Nachhaltigkeitsmagazins, in dem das Unternehmen transparent Auskunft über ihre Aktivitäten in den drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales gibt. Darin dokumentiert der regionale Energieversorger mit Hauptsitz in Koblenz unter anderem, wie er sowohl Kundinnen und Kunden als auch die Kommunen im nördlichen Rheinland-Pfalz mit Lösungen im Sinne der Nachhaltigkeit unterstützt.
„Die Transformation weg von fossilen Brennstoffen hin zu einer Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien ist eine Mammutaufgabe“, erklärt Basu. Die evm stellt sich Basu zufolge dieser Herausforderung und sieht sich als Gestalter der Energie- und Wärmewende vor Ort: „Wir wollen das Richtige in der richtigen Geschwindigkeit tun und dabei das energiepolitische Zieldreieck nicht aus den Augen verlieren.“ Dabei geht es um eine Balance zwischen Klima- und Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und Finanzierbarkeit.

Investitionen in Wind- und Solarparks

Ein bedeutender Investitionsschwerpunkt liegt bei der evm derzeit auf dem Ausbau erneuerbarer Energie. Die beiden geplanten Windparks auf der Schneifelhöhe (Verbandsgemeinde Prüm) und auf der Lahnhöhe (Lahnstein/VG Bad Ems-Nassau) mit insgesamt bis zu rund 30 Windenergieanlagen sind dabei die größten Projekte mit Investitionen im dreistelligen Millionenbereich.
„Mit ihnen werden wir künftig rund 460 Millionen Kilowattstunden Ökostrom im Jahr produzieren. Das ist echter Rückenwind für die Energiewende in der Region“, so Christoph Hesse. Zudem gibt es laut Hesse weitere Projekte für Windenergieanlagen sowie größere Solarparks, unter anderem im Westerwald, in der Eifel und in Koblenz.

Ausbau der Stromnetze

Große Investitionen plant die evm-Gruppe darüber hinaus beim Netzausbau. „Aufgrund des zunehmenden Einbaus von Wärmepumpen und der Zunahme der Elektromobilität steigt der Strombedarf“, berichtete Hendrik Majewski, Geschäftsführer der Energienetze Mittelrhein (enm). Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, baut die enm Transformatorenstationen zu, modernisiert die Infrastruktur und vergrößert Leitungsquerschnitte. Allein im vergangenen Jahr betrug das Investitionsvolumen für das Stromnetz rund 15 Millionen Euro. Zusätzlich fließen rund zehn Millionen Euro in die Digitalisierung der Netze.

Lösungen für die Kunden

Im Fokus stehen für die evm-Gruppe vor allem aber die Bürgerinnen und Bürger im nördlichen Rheinland-Pfalz. „Wir begleiten und unterstützen unsere Kundinnen und Kunden mit passgenauen Energielösungen und vor allem auch im Rahmen der Wärme- und Energiewende“, unterstrich Christoph Hesse. Allein im vergangenen Jahr hat die evm bei Privatkunden rund 200 Photovoltaikanlagen und 200 Heizungsanlagen eingebaut. „Von der Heizung im Keller bis zur PV-Anlage auf dem Dach bieten wir Lösungen aus einer Hand, sodass sich der Kunde um nichts weiter kümmern muss“, so Hesse. Darüber hinaus engagiert sich die evm in verschiedenen Wohnquartieren. Wie schon im Rheinquartier in Lahnstein wird das Unternehmen ein Nahwärmenetz im Koblenzer Rosenquartier realisieren. Zudem läuft derzeit auf der Ellinger Höhe die Erarbeitung eine Machbarkeitsstudie zur erstmaligen Realisierung der Wärmeversorgung auf der Basis von Geothermie und damit von Beginn an vollständig klimaneutral.



Stichwörter: Unternehmen, evm, Nachhaltigkeit


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Das Bild zeigt die Zentrale des Energiekonzerns STEAG Iqony in Essen.

STEAG Iqony Group: Verlässliche Rahmenbedingungen gefordert

[20.02.2025] Auf der E-world machte die STEAG Iqony Group deutlich: Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und regulatorische Klarheit sind Investitionen in klimafreundliche Kraftwerke gefährdet. Insbesondere das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) müsse nachgebessert werden. mehr...

Trianel: Flexible Energiewende

[17.02.2025] Trianel setzt auf verschiedene Projekte zur Flexibilisierung der Stromerzeugung. Auf der Fachmesse E-world forderte Sven Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation, verlässliche Investitionsbedingungen für die weitere Umsetzung der Energiewende. mehr...

GISA/Kraftwerk Software: Kooperation für die Digitalisierung der Energiewirtschaft

[13.02.2025] GISA und die Kraftwerk Software Gruppe gehen jetzt eine strategische Partnerschaft ein, um die Digitalisierung in der Energiewirtschaft mit branchenspezifischen IT-Lösungen voranzutreiben. mehr...

Das Bild zeigt MVV-Vertriebschef Ralf Klöpfer stehend an einem Tisch.

MVV Energie: Vertriebschef Klöpfer kündigt Abschied an

[12.02.2025] Nach mehr als einem Jahrzehnt im Vorstand von MVV Energie wird Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer das Unternehmen zum Jahresende 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Er hat die strategische Ausrichtung der MVV maßgeblich geprägt und neue Geschäftsfelder wie erneuerbare Energien, Rechenzentren und Smart-City-Lösungen entwickelt. mehr...

Trianel: Innovations-Netzwerk Trianel Connect gestartet

[07.02.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ein neues Partnernetzwerk ins Leben gerufen, um Stadtwerke, Politik und Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende zu unterstützen. mehr...

Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht

[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...

EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert

[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...

Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW

[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...

rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde

[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...

Porträtfoto von badenova-Vorstandsvorsitzendem Hans-Martin Hellebrand

badenova: Aus für Tesla und X

[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...

Hamminkeln/Gelsenwasser: Gemeinsame Gründung von Stadtwerken

[15.01.2025] Die Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser haben Ende 2024 gemeinsam Stadtwerke ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist eine nachhaltige Modernisierung der Abwasserentsorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. mehr...

Stadtwerke Ahrensburg: Neue Strategie vorgestellt

[14.01.2025] Die Stadtwerke Ahrensburg haben jetzt gemeinsam mit BET Consulting eine neue Unternehmensstrategie entwickelt. Diese soll die Energiewende voranbringen, die Digitalisierung meistern und dabei die Transformationskosten für die Bürger niedrig halten. mehr...

ITC/pixolus: Zusammenarbeit gestartet

[14.01.2025] Die ITC AG und pixolus bündeln jetzt ihre Kompetenzen, um die manuelle Zählerablesung effizienter zu gestalten. Kern der Kooperation ist die Integration von Bilderkennungslösungen in ITC-Software. mehr...

Kisters: Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement

[10.01.2025] Das Aachener IT-Unternehmen Kisters hat zum Jahresbeginn sein Führungsteam im Geschäftsbereich Energie neu aufgestellt. mehr...

Neufahrn/Eching: Neue Kooperationsgesellschaft

[09.01.2025] Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft Energienetze Neufahrn Eching hat zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die regionale Energie- und Wärmewende effizienter zu gestalten und den Übergang zu klimaneutraler Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...