Samstag, 26. April 2025

KasselVernetztes E-Mobilitäts-Angebot am Start

[20.03.2013] Mit dem Projekt Freizeit- und Event-Verkehre in intermodal buchbaren Elektrofahrzeugen (FREE) soll in Deutschland erstmals ein integriertes, auf E-Mobile basiertes Mobilitätsangebot eingeführt und evaluiert werden. Dabei werden unterschiedliche Verkehrsmittel und der Öffentliche Personennahverkehr miteinander verknüpft.
Projekt FREE soll Elektromobilität flächendeckend nutzbar machen.

Projekt FREE soll Elektromobilität flächendeckend nutzbar machen.

v.l.: Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst; Prof. Dr. Ludger Schmidt, Universität Kassel; Bertram Hilgen, Oberbürgermeister von Kassel; Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer, Universität Kassel; Dr. Thorsten Ebert, Vorstand KVG AG un

(Bildquelle: E.ON Mitte/Steffen Schulze)

Das Projekt Freizeit- und Event-Verkehre in intermodal buchbaren Elektrofahrzeugen (FREE) soll es Besuchern ermöglichen, über ein zentrales Buchungsportal nicht nur ihr Hotelzimmer zu buchen, sondern mit einem einzigen Ticket auch Zugang zu Bussen und Bahnen, Elektroautos sowie E-Bikes zu erhalten. Laut dem Unternehmen E.ON Mitte sollen auch Ladesäulen mit dem Ticket genutzt werden können. „Ziel ist es, die Elektromobilität flächendeckend sowohl für Besucher als auch für die in unserer Region lebenden Menschen nutzbar zu machen“, sagt Georg von Meibom, Vorstandsmitglied von E.ON Mitte. „Dabei ist es für uns wichtig, dass auch die Region von dem Projekt profitiert.“ So werden laut eigenen Angaben E.ON Mitte und die Städtischen Werken Kassel ihr bestehende Ladeinfrastruktur gegenseitig zugänglich machen, um damit Barrieren für die Nutzung von Elektromobilität abzubauen.
Laut der Universität Kassel wird mit FREE in Deutschland erstmals ein integriertes, auf E-Fahrzeugen basiertes Mobilitätsangebot eingeführt und evaluiert. Verkehrsmittel wie Elektro-PKW, E-Bus, Pedelec, Tram und Bus sowie teilautonome Shuttle-Systeme sollen miteinander verknüpft und eine Ladeinfrastruktur für E-Mobile aufgebaut werden. „Wir wollen neue Formen der Elektromobilität wie das E-Carsharing oder den Einsatz von Pedelecs voranbringen und mit vorhandenen nachhaltigen Verkehrsmitteln – insbesondere dem Öffentlichen Personennahverkehr – verknüpfen“, sagt Professor Carsten Sommer, Leiter des Fachgebiets Verkehrsplanung und Verkehrssysteme an der Universität Kassel.
Wie die Universität weiter mitteilt, ist das Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme maßgeblich für die Konzeption der integrierten Elektromobilität verantwortlich und entwickelt Konzepte für intermodale, multifunktionale Tarife sowie ein Standardkonzept für die Ladeinfrastruktur der unterschiedlichen Elektromobile. Nutzer werden sowohl vor Einführung der neuen Angebote als auch in der Betriebsphase befragt, um Veränderungen im Mobilitätsverhalten und bei der Einstellung zur E-Mobilität zu ermitteln. Für den Erfolg des Projekts sei es wichtig, die individuellen Stärken der unterschiedlichen Verkehrsmittel effizient zu nutzen sowie das Umsteigen zwischen ihnen zu verbessern. Sommer: „Ein neues Carsharing-System auf der Basis von Elektroautos kann etwa dafür sorgen, dass Verkehrsteilnehmer auch in den Tagesrandzeiten noch Anschluss finden.“ Hier werde beispielsweise über die Schaffung von Mobilitätspunkten an zentralen Orten sowie über ein Angebot von Carsharing-Fahrzeugen durch Hotels nachgedacht.
Das Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik unterstütze die benutzer- und aufgabengerechte Entwicklung des Systems. Ein Usability-Labor biete die Möglichkeit einer berührungslosen Blickbewegungsmessung, einer videobasierten Mimikanalyse zur Emotionserkennung sowie verschiedene Beanspruchungsmessverfahren und Instrumente zur Verhaltensanalyse. „Technische Neuerungen scheitern immer wieder daran, dass die potenziellen Nutzer mit ihnen nicht zurechtkommen“, sagt Professor Ludger Schmidt, Leiter des Fachgebiets. „Die Aufgabe des Systems ist es, den gesamten E-Mobilitätsprozess der Zielgruppe von der Information und Buchung der Mobilitätsbausteine bis hin zur tatsächlichen Fahrt zu ermöglichen – und das möglichst einfach.“ Laut Universitätsangaben werden eine Web-Portal-Version und eine Version für Mobilgeräte entwickelt, um den Bedürfnissen in unterschiedlichen Situationen gerecht zu werden.
Koordiniert wird das Projekt vom Regionalmanagement Nordhessen. Weitere Projektpartner sind E.ON Mitte, die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft und die Städtischen Werke Kassel. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung fördert FREE im Rahmen des Förderschwerpunkts Elektromobilität. Die Förderung der Universität Kassel beläuft sich auf 612.000 Euro. Insgesamt stehen für das Projekt, das noch bis September 2015 läuft, 4,36 Millionen Euro zur Verfügung. Wie einer Meldung von E.ON Mitte weiter zu entnehmen ist, werden während der Projektlaufzeit die derzeit 100 Ladepunkte für Elektroautos in der Region auf 120 erweitert.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Ulm: SWU investiert in neue E-Busse

[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...