NiedersachsenVerkehrsminister elektrisiert

Zwei E-Fahrzeuge stehen jetzt für die Mitarbeiter des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr bereit.
v.l.: Michael Feist, Vorstandsvorsitzender enercity; Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr; Hauke Jagau, Regionpräsident; Kai Florysiak, Metropolregion Braunschweig; Stefan Schostok, Oberbürgermeister von Hannover
(Bildquelle: Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr)

Zwei E-Fahrzeuge stehen jetzt für die Mitarbeiter des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr bereit.
v.l.: Michael Feist, Vorstandsvorsitzender enercity; Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr; Hauke Jagau, Regionpräsident; Kai Florysiak, Metropolregion Braunschweig; Stefan Schostok, Oberbürgermeister von Hannover
(Bildquelle: Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr)
Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) fährt jetzt auch elektrisch. Laut eigenen Angaben sind am Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zwei VW-e-up! stationiert. Sie stehen allen Mitarbeitern des Hauses für Dienstfahrten zur Verfügung. Die Fahrzeuge verfügen über eine Schnelllademöglichkeit nach dem neuen Combined Charging System (CCS-Standard). Im ersten Schritt sollen die E-Autos an landeseigenen leistungsstarken Wallboxen am Ministerium geladen werden können. Später soll eine DC-Schnellladesäule in der Nähe als öffentliche Stromtankstelle errichtet werden. „Die beste Werbung für Elektromobilität ist die Nutzung von Elektromobilität, davon bin ich überzeugt“, sagt Verkehrsminister Olaf Lies. Das Thema Elektromobilität sei ein wichtiges Thema für die Landesregierung. Laut Lies bringen die Beschaffung der beiden E-Fahrzeuge und später einer Schnellladesäule wichtige Impulse für das Schaufenster Elektromobilität. Erst so werde das Thema sichtbar und erlebbar. „Ich selbst werde übrigens in Zukunft für viele Dienstfahrten im Stadtgebiet von Hannover und in der Region Hannover selbstverständlich mit dem Elektroauto unterwegs sein“, kündigt Lies an. In einem nächsten Schritt plant das Verkehrsministerium im Herbst 2014 gemeinsam mit Energieversorger enercity die ersten DC-Schnellladesäulen mit mindestens 30 Kilowatt in der Innenstadt zu errichten. „Gerade von der öffentlichen Hand muss die Botschaft ausgehen, dass innovative und nachhaltige Antriebstechnologien in besonderem Maße gefördert und eingesetzt werden“, erklärt Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok (SPD). „Als Aufsichtsratsvorsitzender der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg freue ich mich daher besonders darüber, dass wir als Städte und Landkreise in der Metropolregion derzeit mit rund 140 Fahrzeugen die größte öffentliche Elektroautoflotte in Deutschland bewegen.“ Laut dem OB arbeiten die Kommunen hier gut zusammen und vor allem auch Seite an Seite mit dem Land. „Das gilt sowohl für die Integration von Elektromobilität in die öffentlichen Fuhrparks als auch für den Aufbau einer weiteren wichtigen Voraussetzung: der Ladeinfrastruktur“, so Hannovers Oberbürgermeister. Die Metropolregion Hannover Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg ist im April 2012 von der Bundesregierung als eines von vier Schaufenstern Elektromobilität ausgewählt worden (14643+wir berichteten).
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...