Mittwoch, 22. Januar 2025

KlimagipfelVerhandlungen aufgenommen

[01.12.2015] Die UN-Klimakonferenz in Paris ist gestartet. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert vor diesem Hintergrund, das Zwei-Grad-Ziel verbindlich völkerrechtlich zu verankern. Ein Klimaabkommen sollte laut dem Verband auf marktorientierte Instrumente setzen.
Eine Luftaufnahme des Amazonasbeckens: Welche Rolle der Regenwald für das Klima hat

Eine Luftaufnahme des Amazonasbeckens: Welche Rolle der Regenwald für das Klima hat, untersucht eine deutsch-brasilianische Forschungskooperation.

(Bildquelle: Dieter Schütz  / pixelio.de)

Die Weltklimakonferenz in Paris ist angelaufen. Am Vormittag des 30. November 2015 hat Barbara Hendricks (SPD), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, den Deutschen Pavillon auf dem Gelände der UN-Klimakonferenz eröffnet. Wie das Bundesumweltministerium (BMUB) mitteilt, werden in dem Pavillon Veranstaltungen mit namhaften Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden stattfinden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat angekündigt, Projekte zur Klimaforschung zu präsentieren. Johanna Wanka (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung, sagte: „Forschung zeigt Handlungsoptionen zur Bewältigung des Klimawandels auf.“ Deutsche Forscher arbeiteten weltweit mit, um die Folgen des drohenden Klimawandels besser zu verstehen und zu beherrschen. Auch die Verhandlungen auf der Weltklimakonferenz beruhten auf Forschung. So habe der Bericht des Weltklimarats IPPC gezeigt, dass trotz der bisherigen Klimaschutzanstrengungen die weltweiten Treibhausgasemissionen durch Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum weiter angestiegen sind. Die Forschungsergebnisse zeigten aber auch, dass ein ambitionierter Klimaschutz die globale Erwärmung auf weniger als 2 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzen könne. Deshalb fördere das BMBF nationale und internationale Klimaforschungsprojekte, die sich durch ein hohes Maß an Kooperation zwischen Wissenschaftlern und Entscheidern und Betroffenen vor Ort auszeichneten. So untersuche das BMBF beispielsweise im Forschungsprojekt COMTESS: Sichere Zukunft für Deutschlands Küsten den drohenden Meeresspiegelanstieg an der Nord- und Ostseeküste.

Der BDEW zum Start der Weltklimakonferenz

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert in einer Medienmitteilung das Zwei-Grad-Ziel völkerrechtlich verbindlich zu verankern. Darüber hinaus solle das Abkommen klare, verbindliche Verfahren festlegen, die die erforderlichen Minderungsbeiträge in den Staaten sichern. Außerdem sei ein transparenter und stringenter Monitoring-Prozess erforderlich. Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erläutert: „Die internationale Staatengemeinschaft muss sich möglichst schnell auf das Ziel verständigen, gemeinsame Standards für Mess-, Berichts- und Verifizierungspflichten zu beschließen, da nur so das nötige Vertrauen zwischen Industrie, Schwellen- und Entwicklungsländern hergestellt werden kann.“ Dabei sollte das Klimaabkommen aus Sicht der Energiewirtschaft auf marktorientierte Instrumente setzen. Auf Technologierestriktionen und Marktbeschränkungen sollte hingegen verzichtet werden. Ein weltweiter Kohlenstoffmarkt sei dabei der richtige Weg zu kosteneffizientem Klimaschutz. Die Energiewirtschaft erhoffe sich von den Verhandlungen in Paris zudem die Schaffung verlässlicher und langfristiger Rahmenbedingungen. Müller ergänzt: „Nur so kann es im Bereich der Klimaschutzpolitik Investitionssicherheit geben, die die Unternehmen für ihre Investitionen unbedingt benötigen.“ Dabei müsse jeder Wirtschaftszweig im Rahmen seiner Möglichkeiten und unter Berücksichtigung von Aspekten der Kosteneffizienz sowie des Wettbewerbes seinen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen leisten. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung bemängelt zudem dass die Energiewende zur Zeit eine reine Stromwende sei: „Die Landwirtschaft, der Wärme- und vor allem der Verkehrssektor bleiben weit unter ihren Möglichkeiten und müssen stärker in den Fokus rücken.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief

[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...

BfEE: Abwärmebörse gestartet

[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...

Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom

[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...

Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet

[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...

Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet

[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...

Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier

[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...

Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen

[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...

EnBW: Neue Gesellschaft gegründet

[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...

Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben

[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...

Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete

[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet

[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...

Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen

[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...

AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende

[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom

[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...

VSHEW-Vorstandsvorsitzender Andreas Wulff (l.) und Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt mit der unterzeichneten Dekarbonisierungsvereinbarung. Foto: PR

Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren

[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...