Samstag, 30. November 2024

SchoenenergieVeranstaltungsreihe zur Energiewende

[02.02.2023] In Koblenz, Mainz und Trier findet im März eine Veranstaltungsreihe zum Thema Energiewende und regionale Wertschöpfung statt. Durchgeführt wird sie vom Solarunternehmen Schoenenergie.
Bereits im September 2022 führte Schoenergie eine Informationsveranstaltung zur regionalen Energie-Revolution durch. Hieran knüpft die aktuelle Event-Reihe an.

Bereits im September 2022 führte Schoenergie eine Informationsveranstaltung zur regionalen Energie-Revolution durch. Hieran knüpft die aktuelle Event-Reihe an.

v.l.: Reinhard Müller, Geschäftsführer Zweckverband Industriepark Region Trier; Manuel Follmann, Bürgermeister Verbandsgemeinde Wittlich-Land und Verbandsvorsteher des Zweckverbandes IRT; Gerd Schöller, Geschäftsführer Schoenergie GmbH; Prof. Dr. Volker Q

(Bildquelle: Zweckverband Industriepark Region Trier)

Das Solarunternehmen Schoenenergie führt im März eine Veranstaltungsreihe zum Thema Energiewende und regionale Wertschöpfung durch. Wie Schoenenergie mitteilt, erfahren an drei Terminen in Trier, Koblenz und Mainz Vertreterinnen und Vertreter aus der Kommunal- und Landespolitik sowie von Unternehmen alle relevanten Fakten rund um die Planung und den Bau von Photovoltaikanlagen. Ein besonderer Schwerpunkt liege auf dem Potenzial von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und der Stärkung der heimischen Wirtschaft.
Zu den Referenten zählen die Klimaexperten Professor Volker Quaschning, HTW Berlin, und Peter Heck, Professor für Umweltwirtschaft und Umweltrecht, sowie Schoenenergies Firmenchef Gerd Schöller und Katharina Schäfer von 4R Energieprojekte. Mit der Event-Reihe knüpfe Schoenergie an seine Informationsveranstaltung zur regionalen Energie-Revolution im September 2022 an.
Gerd Schöller wird über die bessere Gestaltung der Energiewende sprechen, Katharina Schäfer informiert die Zuhörerinnen und Zuhörer über die planungsrechtlichen Grundlagen für Solarparks. Professor Volker Quaschning erläutert die Möglichkeiten einer zukunftssicheren Energieversorgung. Professor Peter Heck zeigt, wie Kommunen von der regionalen Wertschöpfung profitieren.
Die Expertinnen und Experten erklären Kommunen und Unternehmen, wie sie durch die intelligente Nutzung vorhandener Ressourcen und die Kombination regenerativer Quellen autarker werden sowie Kosten und CO2 einsparen. Außerdem klären sie die Zuhörerinnen und Zuhörer über vermeintliche und tatsächliche Hürden auf.

Vorurteile abbauen

„Unsere Umfrage aus dem Frühjahr 2022 hat gezeigt, dass Politikerinnen und Politiker in Rheinland-Pfalz die Vorteile erneuerbarer Energien erkennen. Wegen organisatorischer Probleme, langer Entscheidungswege und einem fehlenden Wissen rund um die Möglichkeiten der regenerativen Energieversorgung geht die Energiewende jedoch zu langsam voran“, erklärt Schoenergies Geschäftsführer Gerd Schöller. „Wir sehen es als Aufgabe unserer Branche an, die Folgen der Klimaerwärmung aufzuzeigen und im gleichen Schritt eine helfende Hand in Richtung Politik und Wirtschaft auszustrecken. Dazu müssen wir Vorurteile abbauen und insbesondere den Kommunen und politischen Verantwortlichen unter die Arme greifen. Denn genau an dieser Stelle wird nicht nur die Voraussetzung für eine Energiewende im öffentlichen Sektor geschaffen, sondern auch für eine private Energiewende – seien es Hauseigentümerinnen und -eigentümer oder Betriebe und Firmen.“
Die Veranstaltungen finden am 20. März in Koblenz und am 21. März in Mainz statt. Ein dritter Termin ist am 28. März in Trier geplant. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine Anmeldung gebeten.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz
Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom

[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...

VSHEW-Vorstandsvorsitzender Andreas Wulff (l.) und Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt mit der unterzeichneten Dekarbonisierungsvereinbarung. Foto: PR

Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren

[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...

Klimaaktive Kommune 2024: Vorbildliche Projekte prämiert

[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll. mehr...

Bayern: Modellvorhaben klimagerechter Städtebau

[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor. mehr...

Bis 2040 soll die Kommunalverwaltung klimaneutral sein. Das steht unter anderem im Vorreiterkonzept Klimaschutz. Ein Werk mit mehr als 300 Seiten – hinzu kommt ein umfangreicher Anhang.

Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040

[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...

Preisträgerinnen und Preisträger des niedersächsischen Wettbewerbs „Klima kommunal 2024“.

Niedersachsen: Klimakommunen 2024 ausgezeichnet

[11.09.2024] Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar sind als „Niedersächsische Klimakommunen 2024“ ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Klimaschutzprojekten setzten sie sich in einem Wettbewerb mit 82 Projekten durch. mehr...

Bremen: CO2-Reduktion stagniert

[05.09.2024] Der CO2-Ausstoß im Land Bremen ist im Jahr 2022 fast unverändert geblieben, wie ein neuer Bericht zeigt. Um die Klimaziele zu erreichen, mahnt Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf ein entschlossenes Vorgehen an. mehr...

Niedersachsen: Elf Sieger bei „Klima kommunal“

[05.09.2024] Elf niedersächsische Kommunen wurden für vorbildlichen Klimaschutz im Wettbewerb „Klima kommunal“ 2024 ausgezeichnet. mehr...

Chemnitz wurde als Energiekommune für den Monat August ausgezeichnet.

Chemnitz: Bürger gestalten Energiewende mit

[02.09.2024] Die AEE zeichnet im August 2024 die Stadt Chemnitz als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist das gemeinsame Gestalten der Energiewende mit Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft. mehr...

Auch in diesem Jahr wurde ein Großteil der Förderung des Programms KlimaBonus Karlsruhe für Photovoltaikanlagen beantragt.

Karlsruhe: Fördermittel komplett abgerufen

[09.08.2024] Bereits jetzt sind die Mittel des städtischen Förderprogramms „KlimaBonus Karlsruhe“ in Höhe von zwei Millionen Euro vollständig ausgeschöpft. mehr...

Die Stadtwerke Münster planen den Bau großer PV-Freiflächen-Anlagen

Münster: Fortschritte auf dem Weg zur Klimastadt

[02.08.2024] Die Stadt Münster verzeichnet erhebliche Fortschritte in ihren Klimaschutzprojekten. Unternehmen, Institutionen und Bürger tragen dabei zum Klimastadt-Vertrag bei und setzen zahlreiche Maßnahmen um. mehr...

Magdeburg: Neuer Klimabeirat nimmt Arbeit auf

[02.08.2024] In Magdeburg hat jetzt ein 18-köpfiges Expertengremium seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Landeshauptstadt bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ unterstützen. mehr...

Der Rat der Metropolregion hat den Klimapakt einstimmig in der vergangenen Ratssitzung verabschiedet.

Metropolregion Nürnberg: Neuer Klimapakt beschlossen

[01.08.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...

Im Hafen Kehl entstehen jetzt Landstromanlagen.

Kehl: Ökostromanschlüsse für Hafen

[30.07.2024] Das Land Baden-Württemberg und der Bund unterstützen jetzt den Bau von Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro. Diese Anlagen versorgen Schiffe mit erneuerbarer Energie und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt. mehr...

Der KEA-BW erstellt aus den Informationen der Kommunen einen individuellen Kommunensteckbrief.

Baden-Württemberg: Energieverbrauch übermittelt

[29.07.2024] In Baden-Württemberg haben 547 von 1.136 Kommunen und Landkreisen ihre Energieverbräuche für 2023 fristgerecht veröffentlicht. Die KEA-BW erstellt auf Basis dieser Daten individuelle Steckbriefe, die den Gemeinden helfen, ihre Energiedaten zu analysieren und Einsparpotenziale zu identifizieren. mehr...