WeimarUnterstützung für Wasserstoffbusse
Bei der Überreichung des Fördermittelbescheids des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz an die Stadtwirtschaft Weimar.
vl.: Kai Stodollik, Bereichsleiter Nahverkehr Stadtwirtschaft Weimar; Bernd Wagner, Geschäftsführer Stadtwirtschaft Weimar; Dr. Claudia Kolb, Beigeordnete für Bauen und Stadtentwicklung der Stadt Weimar; Peter Kleine, Oberbürgermeister Stadt Weimar; Jörn
(Bildquelle: Stadtwirtschaft Weimar GmbH)
In Weimar unterstützt das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz jetzt die Anschaffung von sechs neuen Wasserstoff-Brennstoffzellenbussen und die Erweiterung der dafür erforderlichen Infrastruktur. Wie die Stadtwirtschaft Weimar mitteilt, soll die Umsetzung bis Ende 2025 erfolgen. Der entsprechende Fördermittelbescheid über circa 4,8 Millionen Euro sei vor wenigen Tagen eingegangen.
Dazu erklärt Energieminister Bernhard Stengele (Bündnis 90/Die Grünen): „Für die klimafreundliche Mobilitätswende brauchen wir je nach Region unterschiedliche Angebote. In Weimar können wir mit den Wasserstoffbussen wichtige Erfahrungen sammeln, die auch andernorts nützlich sein können. Deshalb werden wir die Erfahrungen gerne und genau beobachten und evaluieren.“
Bernd Wagner, Geschäftsführer der Stadtwirtschaft Weimar, ergänzt: „Die Fördermittel sind der entscheidende Baustein für die weitere Realisierung unseres Umstiegs auf Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse. Wir freuen uns, dass wir weitere Planungssicherheit haben und mit der Erweiterung starten können. Wir haben erfolgreich den Betrieb von drei Wasserstoff-Brennstoffzellenbussen, einer Wasserstofftankstelle und einer Wasserstoffwerkstatt aufgenommen (wir berichteten). An diesen Erfolg knüpfen wir mit diesen Fördermitteln an.“
Der Stadtwirtschaft Weimar zufolge werden die Fördermittel anteilig aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2021 bis 2027 und aus Mitteln des Landes Thüringen bereitgestellt.
Gefördert werde der Ersatz von sechs Dieselbussen, verbunden mit der Erweiterung der Wasserstoffwerkstatt und dem erforderlichen Umbau der Abstellhalle. Die Gesamtkosten beliefen sich auf circa sieben Millionen Euro.
Die drei seit Anfang November 2023 mit grünem Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellenbusse hätten sich im Weimarer Stadtverkehr bisher als äußerst zuverlässig erwiesen und böten den Fahrgästen eine komfortable und umweltfreundliche Beförderung. Sie zeichneten sich aus durch eine hohe Energieeffizienz, seien leise im Betrieb und stießen keine schädlichen Abgase aus, was zur Verbesserung der Luftqualität der Stadt beiträgt.
Stadtwerke Bonn: Pläne für H2-Anschluss vorgestellt
[20.11.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt der Bundesnetzagentur ihre Vorschläge zur Anbindung zweier Heizkraftwerke an das Wasserstoff-Kernnetz präsentiert. Die Pläne sind Teil der Strategie, die Klimaneutralität der Bundesstadt bis 2035 zu erreichen. mehr...
Stadtwerk am See: Gasleitungen für Wasserstoff
[08.11.2024] Das Stadtwerk am See aus Friedrichshafen am Bodensee setzt gemeinsam mit regionalen Partnern auf eine wasserstoffbasierte Zukunft. Bei einer Veranstaltung informierten sie über den aktuellen Stand der Wasserstoffwandlung und die mögliche Anbindung der Region Bodensee-Oberschwaben an das Wasserstoff-Kernnetz. mehr...
Stadtwerke Speyer: Energiewabe mit Wasserstoff
[05.11.2024] Die Stadtwerke Speyer wollen ein innovatives Wasserstoffprojekt starten und suchen Partner aus der Wirtschaft. Ziel ist es, die regionale Energieversorgung nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten. mehr...
Sachsen-Anhalt: Projekt Green Octopus
[04.11.2024] In Sachsen-Anhalt wird der Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft konkret. Mit dem Projekt Green Octopus Mitteldeutschland soll ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung von Erzeugungs- und Verbrauchsregionen geleistet werden. mehr...
Baden-Württemberg: Förderung für PEGASUS-Projekt
[04.11.2024] Das Land Baden-Württemberg unterstützt Daimler Truck jetzt mit einer Förderung von fast 50 Millionen Euro bei der Entwicklung von Wasserstoff-Lkw für den Schwerlastverkehr. Im Rahmen des Projekts PEGASUS sollen insgesamt 100 wasserstoffbasierte Lastkraftwagen entwickelt und unter realen Bedingungen getestet werden. mehr...
Bremen/Bremerhaven: Anschluss ans Wasserstoff-Kernnetz
[04.11.2024] Die Bundesnetzagentur hat jetzt die Anbindung Bremens und Bremerhavens an das deutsche Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Mit dem Projekt soll die Region Teil eines zukunftsweisenden Energieverbunds werden. mehr...
Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen: Erster Wasserstoff-Bus startet im Linienbetrieb
[31.10.2024] Mit dem Einsatz von emissionsfreien Wasserstoff-Bussen geht die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) einen wichtigen Schritt in der Antriebswende im öffentlichen Nahverkehr. Die ersten drei Brennstoffzellen-Busse sollen unter realen Bedingungen auf verschiedenen Strecken getestet werden. mehr...
badenova: Bundesnetzagentur genehmigt H2-Kernnetz in Südbaden
[30.10.2024] Die Bundesnetzagentur hat den Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber zur Entwicklung eines nationalen Wasserstoff-Kernnetzes bestätigt. Der Verteilnetzbetreiber badenovaNETZE wird im Rahmen der Projekte RHYn Interco und H2@Hochrhein eine Schlüsselrolle beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Südbaden und am Hochrhein übernehmen. mehr...
Hamburg: HH-WIN wird Teil des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes
[24.10.2024] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz wird Teil des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes, was Hamburgs Industrie ein einheitliches Wasserstoff-Netzentgelt sichert. Dies schafft Investitionssicherheit für den geplanten Ausbau des Netzes bis 2032. mehr...
Bundesnetzagentur: Grünes Licht für H2-Netz
[22.10.2024] Ein Kernnetz soll die Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland stärken und regionale Cluster vernetzen. Die Bundesnetzagentur hat die Pläne der Netzbetreiber nun genehmigt. mehr...
Infrastruktur: Die Netze in Toleranz üben
[10.10.2024] Im Sinne der Dekarbonisierung könnte Wasserstoff zumindest teilweise anstelle von Erdgas im Wärmesektor genutzt werden. Der Einsatz birgt jedoch Risiken. Lösungen gibt es bereits für die Messtechnik und Abrechnung. mehr...
Rheinland-Pfalz: Potenzialregionen für Wasserstoff
[08.10.2024] Eine aktuelle Studie des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität zeigt, dass es in Rheinland-Pfalz vielversprechende Regionen für die Produktion von grünem Wasserstoff gibt. mehr...
Quest One: Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
[07.10.2024] Der Elektrolyse-Spezialist Quest One hat in Hamburg eine neue Produktionsstätte für die automatisierte Fertigung von Elektrolyse-Stacks eröffnet. Die Serienproduktion soll die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff erhöhen und die Energiewende vorantreiben. mehr...
Abfallwasserstoff: Energie aus Siliziumresten
[02.10.2024] Wie mittels Kraft-Wärme-Kopplung Abfallwasserstoff aus der Industrie für die eigene Energieversorgung genutzt werden kann, zeigt ein Projekt in Taiwan. Während Brennstoffzellen daran scheiterten, können Gasmotoren den unreinen Wasserstoff gut verarbeiten. mehr...
Stadtwerke Bonn: Neue Gasturbine in Betrieb genommen
[02.10.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt im Heizkraftwerk Nord eine wasserstofffähige Gasturbine in Betrieb genommen und eine bestehende Turbine umgebaut. Damit wird ein wichtiger Schritt hin zur klimaneutralen Energieversorgung der Stadt Bonn unternommen. mehr...