BremenUmstellung der öffentlichen Beleuchtung
Ab Beginn des Jahres 2022 bis Mitte 2023 nimmt in Bremen swb Beleuchtung den Austausch von etwa 8.4000 überwiegend mit Natriumdampflampen bestückten Großleuchten und etwa 10.700 überwiegend mit Kompaktleuchtstofflampen bestückten Kleinleuchten gegen moderne und energiesparende LED-Leuchten vor. Wie die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau berichtet, verfolgt der Austausch das Ziel einer Energieeinsparung von 4,8 Millionen Kilowattstunden pro Jahr ab Umrüstungsende. Gefördert werde das Projekt durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Vor dieser Förderung habe die Umrüstung auf LED-Leuchtmittel in Bremen auf Grundlage des Beleuchtungsvertrags sukzessive und kontinuierlich stattgefunden. Erst wenn eine konventionelle Leuchte abgängig gewesen sei, wurde sie auf den neuesten Stand der Technik aufgerüstet. So habe wirtschaftlich effizient die restliche Lebensdauer von bereits angebrachten Leuchten genutzt werden können. Außerdem seien in den letzten Jahren bei Neu-, Umbau- und Erneuerungsmaßnahmen ausschließlich LED-Leuchten eingesetzt worden. Im Ergebnis seien somit bereits etwa 30 Prozent des Bestands mit LED-Technik ausgestattet.
Bei dem ab nächstem Jahr einsetzenden Umrüstungsprojekt handele es sich um das vermutlich bislang größte dieser Art in Deutschland und habe einer aufwendigen Vorarbeit durch das Amt für Straßen und Verkehr (ASV) bedürft. Nur bestimmte Leuchten erfüllen die Förderkriterien und haben daher auf diese geprüft und ausgewählt werden müssen. So müsse zum Beispiel durch den Austausch des Leuchtmittels mindestens 50 Prozent Energie eingespart werden. Zudem werden ausschließlich Ansatz- und Aufsatzleuchten mit einem Mindestalter von zehn Jahren ausgetauscht.
Wichtiger Schritt für Klima- und Insektenschutz
Maike Schaefer, Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, erläutert: „Bremen hat seine Beleuchtung sukzessive modernisiert. Die letzten Pilzkopfleuchten sind inzwischen vom Netz gegangen. Wir nutzen zudem 100 Prozent Ökostrom für die Straßenbeleuchtung. Die aktuelle Umrüstung mit den 19.000 neuen LED-Leuchten ist jetzt ein weiterer wichtiger Schritt für den Klima-, aber auch den Insektenschutz. Außerdem werden die Straßenbereiche durch die neuen LEDs besser ausgeleuchtet, was zu einem erhöhten Sicherheitsempfinden und zur Aufwertung des städtebaulichen Umfelds führt.“
Angaben der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau zufolge müssen alle zukünftigen Leuchten, um den Fördergrundsätzen gerecht zu werden, mit einer autarken Nachtabsenkung von 50 Prozent in der Zeit von 22:00 bis 6:00 Uhr betrieben werden. Alle Leuchten werden mit Straßenoptiken ausgestattet, die den Zweck erfüllen, die Ausleuchtung der an die Verkehrsflächen angrenzenden Flächen zu minimieren. Die Lichtverschmutzung solle noch zusätzlich minimiert werden, indem ausschließlich Leuchten eingesetzt werden, die kein Licht in den oberen Halbraum abgeben. Dem Insektenschutz werde wiederum der Umstand gerecht, dass alle Leuchten über eine Lichtfarbe von 3.000 Kelvin verfügen – dies erzeuge so genanntes warm-weißes Licht, wohingegen Insekten vor allem durch kälteres Licht angezogen werden. Der Anteil der LED-Leuchten in der Stadt Bremen werde sich durch die Maßnahme von aktuell circa 30 Prozent auf circa 66 Prozent bis zum Jahr 2023 erhöhen, das verbleibende Drittel Leuchten sei noch nicht veraltet. Ein Austausch zum jetzigen Zeitpunkt wäre somit unwirtschaftlich.
Das Projekt werde etwa 8,9 Millionen Euro kosten, davon seien der Großteil Investitionskosten für die LED-Leuchten. Diese wiederum werden vom BMU aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags mit 2,2 Millionen Euro gefördert.
Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung
[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen
[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...