ThügaUmstellung auf 100 Prozent Wasserstoff
Die Thüga Aktiengesellschaft, Energie Südbayern und Energienetze Bayern haben jetzt mit den vorbereitenden Baumaßnahmen für die H2-Einspeiseanlage im oberbayerischen Markt Hohenwart im Landkreis Pfaffenhofen begonnen. Wie Thüga mitteilt, sind alle Bauteile im Netz und in den Heizräumen auf ihre Wasserstofftauglichkeit geprüft und das Eichamt hat das H2-Messkonzept bestätigt. Damit rücke die Umstellung des Gasbestandsnetzes auf 100 Prozent Wasserstoff im Herbst 2023 näher.
Zehn Haushalte und ein Gewerbekunde würden im Pilotprojekt H2Direkt ab der Heizperiode 2023/2024 für zunächst 18 Monate über ein umgerüstetes ehemaliges Erdgasnetz mit reinem Wasserstoff versorgt. Das Projekt sei Teil des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDE und werde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Nach Erteilung der Baugenehmigung durch das Landratsamt Pfaffenhofen sei bereits Anfang Juli mit den Tiefbauarbeiten in Hohenwart begonnen worden. Auf einem Grundstück der Regens-Wagner-Stiftung werde derzeit das Fundament für die H2-Bereitstellungs- und Einspeiseanlage errichtet. Diese Arbeiten übernehme die Firma HRS Ingenieur- und Rohrleitungsbau aus Au in der Hallertau.
Westfalen AG liefert grünen Wasserstoff
Die Einspeiseanlage wurde gemeinsam von Energienetze Bayern und der Firma keep it green geplant. Die Anlage werde den Druck des angelieferten Wasserstoffs reduzieren und ihn mit 250 Millibar in den entsprechenden Netzabschnitt einspeisen. Mit dem Bau der Einspeiseanlage sei der Spezialist Pfaffinger Anlagenbau & Energietechnik beauftragt worden.
Den benötigten grünen Wasserstoff liefere die Westfalen AG. Er werde in Trailern per Lkw nach Hohenwart transportiert. „Mit H2Direkt wollen wir zeigen, dass bestehende Gasverteilnetze mit reinem Wasserstoff betrieben werden können. Unser Projekt ist bislang einzigartig in Deutschland: In Hohenwart entsteht das erste umgewidmete Gasnetz, das Haushaltskunden zu 100 Prozent mit Wasserstoff versorgt“, sagt Elke Wanke, Referentin Erneuerbare Gase bei Energienetze Bayern und Projektleiterin von H2Direkt.
Grünes Licht vom DVGW-EBI
Das Forschungsinstitut des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches am Engler-Bunte-Institut (DVGW-EBI) hat nach Angaben der Thüga grünes Licht für alle im Verteilnetzbereich verbauten Komponenten gegeben. Sie seien für 100 Prozent Wasserstoff geeignet. Auch alle in den Heizungskellern der Haushalte verbauten Komponenten seien H2-tauglich. „Wir haben einkalkuliert, dass eventuell einzelne Komponenten wie Gasströmungswächter oder Hauseinführungsanlagen ausgetauscht werden müssen. Aber alle Bauteile sind einsatzbereit für 100 Prozent Wasserstoff“, erklärt Jonas Heilhecker, der bei Energienetze Bayern für die H2-Installationen in den Gebäuden zuständig ist. Auch die vorhandenen volumetrischen Gaszähler sind laut Thüga hinsichtlich Material und Messrichtigkeit für H2 geeignet. Wegen des größeren Volumenstroms von Wasserstoff würden sie jedoch gegen handelsübliche, aber größer ausgelegte Zähler ausgetauscht. Die zu 100 Prozent H2-tauglichen Brennwertthermen würden vom Kooperationspartner Vaillant geliefert.
Als Teil des Forschungsvorhabens würden auch Regularien für die Messung von Wasserstoff erarbeitet. Ein entsprechendes Messkonzept, das Energienetze Bayern und Thüga gemeinsam mit dem DVGW-EBI erarbeitet haben, sei vom Eichamt beziehungsweise vom Landesamt für Maß und Gewicht (LMG) für den Feldtest freigegeben worden.
https://www.thuega.de
https://www.esb.de
https://www.energienetze-bayern.de
bayernets: Wasserstoff für bayerische Regionen
[04.02.2025] Die Wasserstoffplanung in Bayern nimmt weiter Gestalt an. Kernnetzplus ermöglicht nun die H2-Anbindung bayerischer Regionen. Dazu hat bayernets gemeinsam mit den südbayerischen Verteilnetzbetreibern ein synchronisiertes Konzept für die bayerische Wasserstoffinfrastruktur vorgelegt. mehr...
ZSW: Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab gestartet
[03.02.2025] Die Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab in Stuttgart hat begonnen. Mit einer Förderung von 7,6 Millionen Euro aus dem EU-Programm STEP sollen die Testkapazitäten nahezu verdoppelt und neue Elektrolyse-Technologien schneller zur Marktreife gebracht werden. mehr...
MAN ES: Baubeginn für Groß-Elektrolyseur
[29.01.2025] Quest One und MAN Energy Solutions starten in die Bauphase einer Demonstrationsanlage eines PEM-Elektrolyseurs in Augsburg. mehr...
Hessen: Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffinfrastruktur vorgestellt
[29.01.2025] Eine neue Studie zeigt, wie ein regionales Wasserstoff-Verteilnetz in Nord- und Mittelhessen gestaltet werden könnte. Grundlage sind geplante Fernleitungen, regionale Bedarfsanalysen und bestehende Gasnetze. mehr...
Hamburg: Wasserstoff-Forschungsprojekt gestartet
[13.01.2025] Im Rahmen des Projekts MEDEA erforschen Hamburger Partner eine innovative Methode zur Wasserstoffproduktion mittels Plasmacracking. Ziel ist die klimafreundliche Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenstoff, um eine CO₂-negative Technologie für die Energiewende zu entwickeln. mehr...
Bremerhaven: Testbetrieb von Wasserstofftankstelle gestartet
[18.12.2024] Die neue Wasserstofftankstelle von HY.City.Bremerhaven am Standort „Zur Hexenbrücke“ hat jetzt erfolgreich den Testbetrieb aufgenommen. Die Eröffnung der Anlage, die eine zentrale Rolle im regionalen Wasserstoffökosystem spielen wird, ist für Anfang 2025 geplant. mehr...
Region Leine-Weser: Wasserstoffnetzwerk erhält Förderung
[13.12.2024] Das Wasserstoffnetzwerk Leine-Weser hat jetzt eine Förderung von 279.900 Euro erhalten, um die regionale Zusammenarbeit im Bereich Wasserstofftechnologie zu stärken. Die Mittel sollen in Netzwerkmanagement, Veranstaltungen und die Umsetzung gemeinsamer Projekte fließen. mehr...
EWE: Forschungsprojekt zur Wasserstoffspeicherung
[09.12.2024] EWE hat die unterirdische Speicherung von Wasserstoff in einer Testkaverne erfolgreich erprobt. Die Ergebnisse des Projekts HyCAVmobil bestätigen die technische Machbarkeit und legen den Grundstein für großtechnische Wasserstoffspeicher. mehr...
NorthH2/DOTI/Stiftung Offshore-Windenergie: Kooperationsprojekt in der Nordsee
[29.11.2024] NorthH2, DOTI und die Stiftung Offshore-Windenergie haben jetzt eine Absichtserklärung zur Errichtung eines Zehn-Megawatt-Elektrolyse-Demonstrators auf See unterzeichnet. mehr...
Region Südwest: Fahrplan für Wasserstoffwirtschaft vorgelegt
[25.11.2024] Die Region SüdwestBW hat jetzt eine Strategie für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. mehr...
Stadtwerke Bonn: Pläne für H2-Anschluss vorgestellt
[20.11.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt der Bundesnetzagentur ihre Vorschläge zur Anbindung zweier Heizkraftwerke an das Wasserstoff-Kernnetz präsentiert. Die Pläne sind Teil der Strategie, die Klimaneutralität der Bundesstadt bis 2035 zu erreichen. mehr...
Stadtwerk am See: Gasleitungen für Wasserstoff
[08.11.2024] Das Stadtwerk am See aus Friedrichshafen am Bodensee setzt gemeinsam mit regionalen Partnern auf eine wasserstoffbasierte Zukunft. Bei einer Veranstaltung informierten sie über den aktuellen Stand der Wasserstoffwandlung und die mögliche Anbindung der Region Bodensee-Oberschwaben an das Wasserstoff-Kernnetz. mehr...
Stadtwerke Speyer: Energiewabe mit Wasserstoff
[05.11.2024] Die Stadtwerke Speyer wollen ein innovatives Wasserstoffprojekt starten und suchen Partner aus der Wirtschaft. Ziel ist es, die regionale Energieversorgung nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten. mehr...
Sachsen-Anhalt: Projekt Green Octopus
[04.11.2024] In Sachsen-Anhalt wird der Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft konkret. Mit dem Projekt Green Octopus Mitteldeutschland soll ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung von Erzeugungs- und Verbrauchsregionen geleistet werden. mehr...
Baden-Württemberg: Förderung für PEGASUS-Projekt
[04.11.2024] Das Land Baden-Württemberg unterstützt Daimler Truck jetzt mit einer Förderung von fast 50 Millionen Euro bei der Entwicklung von Wasserstoff-Lkw für den Schwerlastverkehr. Im Rahmen des Projekts PEGASUS sollen insgesamt 100 wasserstoffbasierte Lastkraftwagen entwickelt und unter realen Bedingungen getestet werden. mehr...