Sonntag, 23. Februar 2025

CLS ONUmsetzung nimmt Fahrt auf

[29.08.2023] Das Umsetzungs- und Betriebsmodell CLS ON ermöglicht das Schalten und Steuern in der Niederspannung und schlägt so eine Brücke zwischen Netz- und dem Messstellenbetrieb. Es wurde von den Unternehmen EWE NETZ, RheinEnergie, Westfalen Weser Netz und GWAdriga entwickelt.

Die Unternehmen EWE NETZ, RheinEnergie, Westfalen Weser Netz und GWAdriga haben mit CLS ON ein Umsetzungs- und Betriebsmodell für das Schalten und Steuern in der Niederspannung entwickelt, das eine Brücke zwischen Netz- und Messstellenbetrieb schlägt. Wie GWAdriga mitteilt, nimmt die Umsetzung von CLS nun Fahrt auf, nachdem die Firma BTC im Rahmen einer Ausschreibung den Zuschlag für die Umsetzung der zugehörigen IT-Architektur erhalten hat und der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE als weiterer Projektpartner eingestiegen ist. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Steuerboxen der WIRK-PKI mit teilautomatisierten Prozessen in Betrieb gehen. Damit könne die bestehende Lücke zwischen der Leitstelle für die Mittelspannung und den Einheiten für das Schalten und Steuern flexibler Erzeuger und Verbraucher in der Niederspannung auf Basis der Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur geschlossen werden. Bis Ende 2026 soll die Gesamtlösung für weitere Verteilnetz- und Messstellenbetreiber zur Verfügung stehen, inklusive der automatisierten Abwicklung von CLS-Standardprozessen, Komponenten der Niederspannungsnetzführung sowie dynamischer Tarife. CLS ON stehe auch im Fokus des GWAdriga-Auftritts auf den metering days am 17. und 18. Oktober 2023 in Fulda (wir berichteten) – sowohl am GWAdriga-Messestand als auch im Solutions Forum am 17. Oktober 2023.

Zwei Komponenten

Die CLS ON-Architektur bestehe aus zwei Komponenten: CLS Bridge und CLS System. Die CLS Bridge stelle die Verbindung zwischen der Mittelspannungs-Netzleitstelle und den Steuereinheiten in der Niederspannung her. Schaltanforderungen an einzelne Niederspannungsbereiche oder Gruppen von Niederspannungsanlagen – zum Beispiel alle PV-Anlagen in einem Netzbereich – würden in der Bridge in einzelne Schaltanforderungen aufgelöst. Auf diese Weise könnten dann Einzelanlagen, also auch die zuvor genannten einzelnen PV-Anlagen, angesteuert werden. Perspektivisch soll die CLS Bridge auch an datenliefernde Systeme des Netzbetreibers, wie etwa Netztopologiesysteme, angebunden werden und dem Netzbetreiber eine detaillierte Sicht auf alle wesentlichen Netzzustandsdaten der Niederspannung zur Verfügung stellen.
Mit dem CLS System stelle CLS ON zudem eine Komponente bereit, die automatisierbare Betriebsaufgaben zur Verwaltung von Steuerboxen, Durchleitung von Schaltanfragen oder Entgegennahme von Netzzustandsdaten ausführt. Neben der zuvor genannten direkten Kopplung an Netzleitsysteme sei natürlich auch der Weg über den Universalbestellprozess vorgesehen.
Die CLS ON-Plattform, die von GWAdriga im Full-Service als Prozessdienstleistung erbracht wird, erspare so die Implementierung einer Niederspannungsnetzleitstelle und erlaube es Netzbetreibern, die Anforderungen zum Steuern in der Niederspannung sofort und kostengünstig umzusetzen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

SmartGridsBW: Monitoring gestartet

[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...

Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung

[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...

Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex

[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...

InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet

[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...

SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern

[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Neuburg an der Donau: Modernisierung der Netzführung

[29.01.2025] Die Stadtwerke Neuburg an der Donau modernisieren jetzt ihre Netzführung mit der Smart Grid Operation Platform von Vivavis. mehr...

Reutlingen: EIB unterstützt Netzausbau

[17.01.2025] Die EIB stellt den Stadtwerken Reutlingen jetzt einen Kredit von 70 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen Strom- und Wärmenetze in der Region modernisiert und ausgebaut werden. mehr...

WEMAG: Digi-Ortsnetzstation läuft

[14.01.2025] WEMAG Netz hat die erste digitale Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung im eigenen Netzgebiet in Betrieb genommen. Das soll die Versorgungssicherheit erhöhen. mehr...

Zukünftige Stromnetze: Transformation der Energieinfrastruktur

[10.12.2024] Am 29. und 30. Januar 2025 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin über Strategien und Innovationen für die Transformation der Energieinfrastruktur. mehr...

Voltaris: Entwicklungen im Messwesen diskutiert

[06.12.2024] Die Voltaris Anwendergemeinschaft hat sich Ende November in Kaiserslautern zur „Expertenrunde Metering“ getroffen. Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des intelligenten Messwesens sowie der kommende Hochlauf des Smart Meter Roll-outs. mehr...

EnBW/Stadtwerke Düsseldorf: iMSys erfolgreich migriert

[22.11.2024] EnBW hat in einer neuen Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Düsseldorf über 4.000 intelligente Messsysteme in ihre bestehende IT-Landschaft integriert. Der Dienstleisterwechsel wurde dank eines automatisierten Prozesses in rund neun Monaten erfolgreich umgesetzt. mehr...

TenneT/TransnetBW: Einsatz von VertiGIS bei SuedLink

[19.11.2024] Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW haben sich jetzt für VertiGIS Studio als zentrale Softwarelösung für die Planung und Umsetzung des SuedLink-Projekts entschieden. mehr...

Das Bild zeigt eine Situation in einem Testlabor.

Smight: Neue Lösung für Netzstabilität

[07.11.2024] Der 14a-Lastmanager von Smight wurde erfolgreich unter realitätsnahen Bedingungen getestet. Zusammen mit dem SMIGHT IQ Copilot kann nun die gesamte Prozesskette zur Erkennung und Steuerung von Netzüberlastungen abgedeckt werden. mehr...

Cunewalde: Ortsnetzstation mit Grips

[06.11.2024] Cunewalde erhält eine intelligente Ortsnetzstation. Für die Gemeinde und SachsenEnergie ist dies ein wichtiger Schritt für Digitalisierung und Transparenz des kommunalen Stromnetzes. mehr...

Das Bild zeigt die Leitstelle des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich. Zu sehen ist ein Mitarbeiter vor mehreren Überwachungsbildschirmen.

Zürich: ewz nutzt Leitsystem ControlStar

[04.11.2024] Um die Netzsicherheit und -effizienz zu erhöhen, hat sich das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) für das Leitsystem ControlStar des IT-Anbieters Kisters entschieden. Das neue System bietet erweiterte Funktionen zur Fehlererkennung und Regelenergie sowie zur automatisierten Datenanalyse. mehr...