Mittwoch, 16. April 2025

SuedLink / SuedOstLinkÜNB stellen Streckenführung vor

[09.03.2017] Die Übertragungsnetzbetreiber haben jetzt die Vorschlagskorridore und Alternativen für SuedLink und SuedOstLink vorgestellt. Erste Reaktionen fallen geteilt aus.
Vorschlag zum Trassenverlauf von SuedLink.

Vorschlag zum Trassenverlauf von SuedLink.

(Bildquelle: TransnetBW GmbH)

Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) TenneT TSO, 50 Hertz und TransnetBW haben jetzt den bevorzugten Streckenverlauf und Alternativen für die Hochspannungs-Gleichstrom-Vorhaben SuedLink und SuedOstLink veröffentlicht und angekündigt, die Anträge auf Bundesfachplanung in Kürze bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) einzureichen. Dies wäre der Auftakt für das offizielle Genehmigungsverfahren. Vorausgegangen waren Vor-Ort-Diskussionen mit den verschiedenen Interessengruppen und der Bevölkerung. So wurden die Vorschlagskorridore und Alternativen auf Basis bisher erfolgter Untersuchungen und aufgrund der von der Bevölkerung eingegangenen Hinweise festgelegt.

Erst in die Bundesfachplanung, dann in die Planfeststellung

Beide Verbindungen sollen vorrangig unterirdisch als Erdkabel verlegt werden. Während SuedLink ab 2025 die windreichen Regionen Norddeutschlands mit Bayern und Baden-Württemberg verbinden soll, werde SuedOstLink den im Norden und Osten erzeugten Windstrom in das verbrauchsstarke Bayern führen. SuedLink ist in insgesamt fünf Teilabschnitte aufgeteilt und führt von Wilster und Brunsbüttel nach Grafenrheinfeld und Großgartach, SuedOstLink verläuft in vier Abschnitten von Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt bis nach Isar bei Landshut im südöstlichen Bayern.
Die BNetzA kündigte bereits an, den Vorschlagskorridor und die Alternativen im Rahmen der Bundesfachplanung detaillierter zu untersuchen und im Anschluss einen zirka 500 bis 1.000 Meter breiten Leitungskorridor für die anschließende Planfeststellung festzulegen.
Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung vonTenneT TSO, sagte: „Uns ist es wichtig, einen Korridor zu finden, der Mensch und Natur möglichst wenig belastet. Wir haben dafür die Hinweise der Bürger vor Ort mit berücksichtigt.“ Dies habe man über die umfassendste Bürgerbeteiligung, die es je zu einem Netzausbauprojekt in Deutschland gegeben habe, erreicht. Auch im formellen Genehmigungsprozess werden die Bürger weitere Mitsprachemöglichkeiten haben, informierte Hartmann.
Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW, ergänzte: „Der Vorschlagskorridor ist ein erstes Zwischenergebnis und der Auftakt für detaillierte Untersuchungen. In den nächsten beiden Jahren können sich weitere Veränderungen ergeben, bevor die Bundesnetzagentur über den tatsächlichen Verlauf entscheidet.“ Die kommenden Untersuchungen werden laut Götz für alle Korridorvarianten in der gleichen Detailtiefe durchgeführt.

Geteilte Reaktionen auf Streckenverlauf

Bayerns Energieministerin Ilse Aigner (CSU) hält die politische Vereinbarung vom 1. Juli 2015 für erfüllt: „Weder der Vorzugskorridor noch die Alternative sehen eine Stammstreckenführung des SuedLink über Grafenrheinfeld vor. Die Rhön wird in beiden Varianten umgangen.“ Insgesamt gebe es durch den Wegfall einiger Varianten weniger Betroffene, allerdings werde man bei beiden Projekten noch genauer hinschauen müssen. Im weiteren Verfahren werde sich die Landesregierung für die Umgehung von Siedlungsräumen und Naturschutzgebieten und für eine Bündelung mit Autobahnen und anderen Fernstraßen einsetzen.
Thüringens Umwelt- und Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) gab bereits bekannt, dass sie die aktuelle Planung für die Stromtrasse SuedLink durch Thüringen entschieden ablehnt. So machte die Ministerin deutlich: „Thüringen sagt Ja zur Energiewende, Thüringen sagt aber Nein zur neuen Trassenplanung von TenneT mit der Brechstange durch Thüringen.“ Siegesmund fordert eine faire Lastenverteilung und den Erhalt von Naturschätzen: „Der Bund fördert den Lückenschluss am Grünen Band. Und hier will ein Netzbetreiber mit einer Stromtrasse das Grüne Band wieder zerschneiden. Das wollen wir nicht zulassen. Wir werden die Ausweisung des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument sehr zügig vorantreiben“, sagte die Ministerin.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

Baden-Württemberg: Rückschritt beim Windkraftausbau?

[15.04.2025] In Baden-Württemberg sorgt eine Formulierung im neuen Koalitionsvertrag zum Thema Windkraft für Irritationen. Verbände warnen vor einem Rückschlag für die Energiewende im Süden. mehr...

Koalitionsvertrag: Zustimmung und Kritik

[10.04.2025] Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stößt in der Energiewirtschaft auf überwiegend positive Reaktionen. Die Verbände BDEW und VKU sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel sehen wichtige Signale für die Energiewende – fordern aber rasches Handeln und warnen vor kritischen Markteingriffen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Weg frei für kommunale Wärmeplanung

[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein Ausführungsgesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. Es soll den Kommunen mehr Klarheit und Handlungsspielraum geben. Insbesondere kleinere Gemeinden können auf ein vereinfachtes Verfahren setzen. mehr...

BEE-Präsidentin Simone Peter bewertet den Referentenentwurf zum EnWG und EEG überwiegend positiv.

BEE: Strombedarf bleibt hoch

[08.04.2025] Der BEE warnt vor einer Unterschätzung des Strombedarfs und übt Kritik an einer Aurora-Studie. mehr...

BDEW: Mehr Effizienz für Energiewende

[04.04.2025] Der BDEW fordert eine Kurskorrektur bei der Energiewende. Sie müsse effizienter, praxistauglicher und unbürokratischer werden. mehr...

Thüga: Kritik an Plänen der BNetzA

[02.04.2025] Die Pläne der Bundesnetzagentur zur Regulierung der Stromnetzbetreiber stoßen auf scharfe Kritik: Laut Thüga würden sie die Renditen drastisch senken und Investitionen in den Netzausbau erschweren. mehr...

interview

Interview: Weiterbildung als Renditebringer

[31.03.2025] Die kommunale Versorgungswirtschaft ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Warum Weiterbildungsmaßnahmen gerade in dieser Situation eine strategische Notwendigkeit sind, erklärt Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, im Interview mit stadt+werk. mehr...

Lausitz: Bewerbung als Net Zero Valley in Brüssel

[24.03.2025] Die Lausitz strebt an, Europas erstes Net Zero Valley zu werden. In Brüssel präsentierten Vertreter der Region gemeinsam mit den Staatssekretären Sachsens und Brandenburgs ihre Bewerbung für das EU-Programm, das saubere Technologien und nachhaltige Industrien fördert. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderung von Projekten zur Energietransformation

[12.03.2025] Die Metropolregion Nordwest fördert mit insgesamt 500.000 Euro sechs innovative Projekte zur Energietransformation. Dabei stehen der Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Fachkräftegewinnung, der Netzausbau sowie die Akzeptanzsteigerung der Energiewende im Fokus. mehr...

VKU: Neustart der Energiewende gefordert

[11.03.2025] Der VKU fordert einen Neustart der Energiewende mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz. In einem aktuellen Positionspapier schlägt der Verband konkrete Maßnahmen vor, um steigende Netzentgelte zu begrenzen, die Finanzierung der Wärmewende zu sichern und den Ausbau erneuerbarer Energien systemdienlicher zu gestalten. mehr...

Wärmewende: Verbände appellieren an neue Bundesregierung

[05.03.2025] Ein breites Bündnis von Verbänden fordert die Politik auf, die Wärmewende mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben. In einem gemeinsamen Appell drängen sie auf eine sozialverträgliche und praxistaugliche Strategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu beschleunigen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie

[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...

EU: Stellungnahmen zum Clean Industrial Deal

[28.02.2025] Der von der EU-Kommission vorgestellte Clean Industrial Deal soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Industrie klimaneutral umgestalten. Unterschiedliche Stellungnahmen hierzu haben jetzt Thüga, Bitkom und BEE abgegeben. mehr...

BDEW: Verband fordert klare Energiepolitik

[24.02.2025] Nach der gestrigen Bundestagswahl zeichnet sich eine Koalition aus CDU/CSU und SPD ab. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, mahnt zügige Verhandlungen an und fordert eine entschlossene Energiepolitik. mehr...

Das Bild zeigt die Titelseite des dena-Impulspapiers „Zwölf Leitplanken für die nächste Legislatur“.

dena: Klare Regeln für die Energiewende

[19.02.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier mit Empfehlungen für eine konsequente Energie- und Klimapolitik vorgelegt. Sie fordert verlässliche Rahmenbedingungen, eine bessere Abstimmung zwischen den politischen Ebenen und eine gesicherte Finanzierung der Energiewende. mehr...