Küstenkraftwerk K.I.E.L.Über 70 Prozent weniger CO2-Ausstoß

Im Herbst 2018 soll das Küstenkraftwerk K.I.E.L. in Betrieb gehen.
v.l.: Aufsichtsratsvorsitzender Georg Müller, Stadtwerke-Technik- und Personalvorstand Jörg Teupen, Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Stadtwerke-Vorstandschef Frank Meier.
(Bildquelle: Stadtwerke Kiel AG)
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Kiel hat jetzt den Bau eines Gasmotorenheizkraftwerks beschlossen. Das Küstenkraftwerk K.I.E.L. soll in zwei Jahren an der Kieler Förde ans Netz gehen. Mit 20 hocheffizienten Gasmotoren wird es ab Herbst 2018 mit Hilfe der Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Wärme erzeugen. Das Kraftwerk wird über einen Wirkungsgrad von 45 Prozent thermisch und 45 Prozent elektrisch und damit über eine effiziente Primärenergienutzung von insgesamt über 90 Prozent verfügen. Wie die Stadtwerke Kiel mitteilen, sichert es dank des hohen Wirkungsgrades und den vorteilhaften Umwelteigenschaften des Energieträgers Erdgas nicht nur die Kieler Fernwärme, sondern trägt außerdem zu einer massiven CO2-Einsparung bei. Gegenüber dem seit 1970 in Betrieb befindlichen Steinkohlekraftwerk soll es 70 Prozent weniger CO2 ausstoßen. „Das europaweit einzigartige Projekt setzt neue Maßstäbe in Sachen Flexibilität, Effizienz und ökologischer Nachhaltigkeit“, freut sich denn auch Stadtwerke-Vorstandsvorsitzender Frank Meier über das grüne Licht des Aufsichtsrats. Da das bisherige Steinkohlekraftwerk auf dem Kieler Ostufer bis zum Frühjahr 2018 stillgelegt werden muss, wird eine neue Anlage benötigt. Schon seit dem Jahr 2007 hat der Energieversorger zahlreiche Varianten geprüft, darunter ein 800-Megawatt-Kohlekraftwerk, ein 400-Megawatt-Gas-und-Dampf-Turbinenkraftwerk sowie eine Fernwärmeleitung aus Neumünster. Anfang 2013 hatte sich das Unternehmen schließlich für ein modulares und flexibles Gasmotorenheizkraftwerk entschlossen. „Durch das modulare Erzeugungskonzept kann das Küstenkraftwerk höchst flexibel auf alle Anforderungen des Energiemarkts reagieren. Die in vier Blöcken zusammengefassten 20 Gasmotoren sind in weniger als fünf Minuten auf Volllast“ erläutert Jörg Teupen, Vorstand Technik und Personal bei den Stadtwerken Kiel. „Jeder einzelne Motor ist individuell regelbar und für mehrere Starts pro Tag ausgelegt. So können wir jederzeit auf wechselnde Bedarfe reagieren.“
Wärmespeicher und Power-to-Heat erhöhen Flexibilität
Für Flexibilität sorgen auch ein Wärmespeicher und ein Elektrodenheizkessel. So kann in Zeiten, in denen Strom profitabel an der Börse verkauft werden kann, jedoch kein Wärmebedarf besteht, die parallel erzeugte Wärme im 60 Meter hohen Wärmespeicher zwischengelagert werden. Der Wärmespeicher fasst 42.000 Kubikmeter Wasser, wobei laut den Stadtwerken nur 30.000 Kubikmeter das Nutzvolumen bilden. Die übrigen 12.000 Kubikmeter haben die Aufgabe, auf das 115 Grad heiße Wasser zu drücken, damit dieses nicht verdampft. So sollen einmal mehr als 1.500 Megawattstunden (MWh) Wärme zwischengelagert werden können. Damit könne die Versorgung der 70.000 Fernwärmekunden über acht Stunden gewährleistet werden. Andererseits kann der Elektrodenheizkessel aus Strom heißes Wasser erzeugen, wenn es beispielsweise im Stromnetz zu einem Überangebot an Windenergie kommt. Insgesamt 35 Megawatt (MW) stehen hierfür zur Verfügung. Durch die Teilnahme am Regelenergiemarkt wird der Kessel auch zur Stromnetzstabilität beitragen. „Das Küstenkraftwerk ist die wichtigste Investitionsentscheidung der Stadtwerke Kiel der letzten Jahrzehnte und wohl auch die wichtigste Entscheidung für die nächsten Jahrzehnte“, unterstrich der Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke Kiel, Georg Müller, die Bedeutung des jetzigen Baubeschlusses. „Das ist Verantwortung und Verpflichtung zugleich – im Interesse einer nachhaltigen Energieversorgung für die Landeshauptstadt Kiel.“ Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 290 Millionen Euro wird das Gasmotorenheizkraftwerk das größte Investitionsprojekt in der Geschichte der Stadtwerke Kiel sein. Deshalb habe der Aufsichtsrat bereits Ende September eine Neustrukturierung der gesamten Unternehmensfinanzierung der Stadtwerke genehmigt. Den größten Beitrag zur Finanzierung werde mit 105 Millionen Euro die Europäische Investitionsbank (EIB) beitragen. „Öffentliche Mittel können und sollen private Investitionen nicht ersetzen, aber sie können besonders im Bereich Energie einen Teil des Risikos übernehmen und dadurch ein günstigeres Investitionsumfeld schaffen. Ich begrüße daher die Entscheidung der Europäischen Investitionsbank, das Küstenkraftwerk K.I.E.L. zu unterstützen, die wesentlich zu Deutschlands Energiewende und Europas Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beiträgt“, sagte der für die Energieunion zuständige Vizepräsident der EU-Kommission, Maroš Šefčovič. Weitere Darlehen haben die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) und ein Konsortium kommerzieller Banken zugesagt. Maßgeblich für die Wirtschaftlichkeit des Gasmotorenkraftwerks ist laut den Stadtwerken die Förderung aus dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG). Geplant ist es, das Gasmotorenkraftwerk mit dem Generalunternehmer Kraftanlagen München (KAM) und den Jenbacher Gasmotoren von GE zu bauen. Das Küstenkraftwerk K.I.E.L. soll bereits im Herbst 2018 in Betrieb gehen, so dass nach Angaben von Teupen schon zeitnah mit der Errichtung des Kraftwerks begonnen werde.
Serie Best Practice KWK: Biomethan statt Kohle
[10.04.2025] Der Energiekonzern enercity aus Hannover plant den Kohleausstieg bis 2027. Wichtige Bausteine dafür sind Biomethan-Blockheizkraftwerke, die um eine Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 60 Megawatt ergänzt werden sollen. mehr...
Köln: Schluss mit heimischer Braunkohle
[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte. mehr...
Serie Best Practice KWK: Neue Gase als Brennstoff
[24.02.2025] Einer der Vorteile der KWK ist ihre Flexibilität beim Brennstoffeinsatz. Anlagen, die H2-ready sind, sind am Markt längst verfügbar. In Forschungsprojekten wird untersucht, wie Anlagen ohne Leistungseinbußen mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können. mehr...
Mainova: Perspektive Wasserstoff
[24.02.2025] Der Bau des neuen Kraftwerks von Mainova schreitet voran. Mit hocheffizienten Gasturbinen und der Möglichkeit, künftig Wasserstoff zu nutzen, will Mainova Maßstäbe für eine nachhaltige Energieversorgung setzen. mehr...
B.KWK: Preis für beste KWK-Konzept
[24.02.2025] Das KWK-Konzept eines neuen Wohnquartiers in Hamburg-Barmbek wurde von einer Fachjury zum Blockheizkraftwerk des Jahres gekürt. Das BHKW stammt von KW Energie, der Hamburger Contractingdienstleister Frank setzte das hocheffiziente Konzept um. mehr...
50Hertz: Neue Power-to-Heat-Anlage
[20.02.2025] Der Netzbetreiber 50Hertz Transmission und InfraLeuna haben jetzt den Bau einer europaweit einzigartigen Power-to-Heat-Anlage am Chemiestandort Leuna vereinbart. Die Anlage wird überschüssigen Ökostrom in Prozessdampf umwandeln und soll so zur Entlastung der Stromnetze und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. mehr...
KWK-Studie: Weckruf an die Politik
[15.01.2025] Trotz steigender Nachfrage nach regelbarer Energie stagniert der Ausbau von KWK-Anlagen in Deutschland seit Jahren. Das zeigt die aktuelle Studie KWK 2.0. Führende Verbände fordern nun eine schnelle Verlängerung des KWK-Gesetzes, um Versorgungssicherheit und Klimaziele nicht zu gefährden. mehr...
Hamburger Energiewerke: Kohleausstieg ohne Biomasse
[06.01.2025] Die Hamburger Energiewerke haben ihr Konzept für den Kohleausstieg überarbeitet. Die Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht wird größer als geplant, und das Heizkraftwerk Tiefstack wird nicht auf Biomasse, sondern direkt auf Erdgas umgestellt. mehr...
Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach
[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...
BEE: Grüne KWK stärken
[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...
Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie
[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...
B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende
[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...
MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme
[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...
Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen
[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...
: Preis für nachhaltige H2-Produktion
[27.09.2024] mehr...