Freitag, 25. April 2025

Stadtwerke TroisdorfTV fürs Gigabitzeitalter

[21.06.2021] Stadtwerke sehen sich zunehmend als Breitband-Versorger in der Verantwortung. Ein attraktives TV-Produkt als Add-on zu schnellem Internet kann ein Wettbewerbsvorteil sein, wie das Beispiel der Stadtwerke Troisdorf zeigt.
Das optische Satellitensignal wird sternförmig bis in die Wohnungen geleitet.

Das optische Satellitensignal wird sternförmig bis in die Wohnungen geleitet.

(Bildquelle: ASTRA Deutschland GmbH)

Stadtwerke als Telekommunikationsdienstleister? Auf regionaler Ebene ist das oft die sinnvollste Lösung, um den Glasfaserausbau voranzutreiben. Auch die Stadtwerke Troisdorf haben sich mit ihrem Schwesterunternehmen Troiline für diesen Weg entschieden. Und im gleichen Zug die TV-Versorgung der 76.000-Einwohner-Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis völlig neu gedacht. Dabei setzen sie auf eine vom Satellitenbetreiber ASTRA in Kooperation mit den Firmen Huber+Suhner BKtel und Glasfaser-ABC entwickelte Lösung: optische SAT-ZF-Übertragung über das NE3-Stadtnetz in Kombination mit leistungsstarken FTTH-Netzen.

Satellitenschüsseln werden überflüssig

„Mit der Komplettlösung aus SAT-TV und Glasfaser wollen wir sukzessive allen Troisdorfern eine zukunftssichere Versorgung nach höchsten Standards bieten, die für die nächsten 30 Jahre keine Nachrüstung erforderlich macht“, kommentiert Patrick Horn, Netzplaner bei Troiline. Wie gut das funktioniert und welche Vorteile sich für die Troisdorfer ergeben, beweist das 2020 erfolgreich realisierte Pilotprojekt Ohmgärten.
100 Haushalte profitieren hier bereits von der neuen Lösung, die superschnelles Internet und Fernsehen mit großer Programmvielfalt in sehr guter Bild- und Tonqualität (HD, UHD, Dolby Digital) in einem bietet. Die Einspeisung des Satellitensignals erfolgt über eine zentrale SAT-Anlage auf dem Gelände der Stadtwerke, die mit dem Point of Presence (POP), dem Herzstück der städtischen Glasfaserverkabelung, verbunden ist. Von hier wird es über das städtische NE3-Glasfasernetz verlustfrei bis ins Wohnzimmer der Endkunden weitergeleitet. Satellitenschüsseln an den Fassaden der Wohngebäude im Stadtgebiet werden auf diese Weise überflüssig.

Maximal flexibel

Ein weiterer Vorteil der neuen Lösung: Sie lässt sich nach Bedarf erweitern und lohnt sich schon ab einer Größenordnung von wenigen Wohneinheiten. Möglich wird dies durch das von Huber+Suhner BKtel entwickelte Profi-SAT-System, das eine sichere und internetunabhängige TV-Versorgung gewährleistet, indem es das optische Satellitensig­nal im NE3-Netz aus dem Datenstrom separiert. So kann es völlig verlustfrei auch über große Distanzen mit Glasfaserlängen von mehr als 40 Kilometern von der Kopfstation bis zum Endteilnehmer weitergeleitet werden.
Eine verheißungsvolle Perspektive für alle Troisdorfer, denn ihnen stehen neben SAT-TV mit all seinen Vorzügen bald auch nahezu unbegrenzte Breitband-Reserven für Internet- und Streaming-Dienste zur Verfügung – mit genügend Kapazitäten für weitere Dienste wie eine intelligente Gebäudesteuerung, Smart-X-Lösungen, Telemedizin oder Ambient Assisted Living (AAL). Die physikalischen Eigenschaften der Glasfaser – etwa den Kabeldurchmesser oder den Brandschutz betreffend – ermöglichen es darüber hinaus, mit lediglich geringem Bohraufwand auch bereits vorhandene Installationen zu modernisieren.

Christoph Mühleib ist Geschäftsführer der ASTRA Deutschland GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen

[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...

Das Bild zeigt Langmatz-Geschäftsführer Dieter Mitterer.
interview

Interview: Höchste Qualität Made in Germany

[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber

[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...

Erster Spatenstich für den Glasfaserausbau im Dresdner Norden.

Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet

[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...

Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau

[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...